Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Netzpolitk ARD und ZDF: Die Angst der Saturierten
> Das Einknicken der Öffentlich-Rechtlichen vor den Zeitungsverlegern nützt
> beiden Seiten nichts. Leittragende sind mal wieder die Gebührenzahler.
ARD und ZDF treibt mal wieder die Angst vorm Aussterben um. Deshalb probt
der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt den eigenen Teilausverkauf. Ohne
große Not geht der von Senderseite stammende Entwurf weit auf die
Befindlichkeiten der Zeitungsverleger ein. Dabei ignorieren beide Seiten
souverän, wie sich die Medienwelt im Netz verändert hat.
Wenn jetzt die Sender wieder in erster Linie "Rundfunk" machen sollen und
den Zeitungsverlegern den "Text" überlassen, zeugt das von großer Sehnsucht
nach den alten Zeiten. Damals fanden sich der gedruckte Text und das
bewegte Bild noch in getrennten Welten. Und es zeugt von einer
unbegreiflichen Zukunftsangst, die das öffentlich-rechtliche System trotz
sehr kommoder Finanzierung auch nicht zum ersten Mal befällt.
Als die Privatsender in den 1990er Jahren stark wurden, fühlte man sich
beim Ersten wie im Zweiten Deutschen Fernsehen schon ganz krank. Als die
Bundesländer über Parteigrenzen hinweg laut über die künftige Aufgabe des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks nachdachten, geriet man in Panik. Der
Spruch, ARD steht für "Angst regiert dich", entstand in dieser Zeit. Nun
ist es wieder so weit.
Doch das Einknicken vor den Zeitungsverlegern nützt beiden Seiten nichts.
Das Netz hat die klassischen Grenzen zwischen den "alten" Medien bereits
aufgehoben - und die Selbstbeschränkungen schwächen die Qualität aller
Angebote.
Leidtragende sind mal wieder die Gebühren- und bald
Haushaltsabgabe-ZahlerInnen. Nach dem letzten politischen Kompromiss
zwischen Sendern und Verlegern mussten Tausende Filme, Sendungen, Dokumente
von ARD, ZDF & Co. im Netz gelöscht werden. Das sich dadurch irgendeine
Zeitung oder Verlags-App besser verkauft hätte, ist nicht bekannt.
30 Jan 2012
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Öffentlich-Rechtliche gegen Verleger: Streit um die Spielregeln
In der Debatte um die "Tagesschau"-App ist das letzte Wort noch nicht
gesprochen. Begrenztes Verständnis und wachsende Unsicherheit machen sich
breit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.