# taz.de -- Probleme bei der Bildung: Gemeinsames Lernen behindert | |
> Die "inklusive Schule" ist noch gar nicht richtig gestartet, da droht die | |
> Idee schon zu scheitern. Die Bildungssenatorin will das Konzept zusammen | |
> mit Eltern und Lehrern überarbeiten. | |
Bild: Gemeinsames Lernen macht Spaß - und ist eine Erfahrung fürs Leben. | |
Die inklusive Schule sollte der Königsweg zu mehr Gerechtigkeit und | |
Teilhabe für Kinder mit Behinderungen werden. "Aber inzwischen steigt die | |
Frustration bei allen Beteiligten", erzählt Stephanie Loos vom Verein | |
Elternzentrum Berlin, der Angehörige autistischer und entwicklungsgestörter | |
Kinder berät. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte zwar vor | |
wenigen Tagen im taz-Interview eine Überarbeitung des umstrittenen | |
Inklusionskonzepts versprochen. "Bis dahin befinden wir uns aber in einem | |
schrecklichen Übergangszeitraum, in dem die Idee zu scheitern droht", so | |
Loos. | |
Seit Mai 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention, die | |
behinderten Kindern unter dem Stichwort "inklusive Schule" das Recht auf | |
gemeinsamen Unterricht mit nichtbehinderten Kindern einräumt. Im Berliner | |
Schulgesetz gilt dieser Grundsatz auf dem Papier schon seit 2004. Vor allem | |
dank engagierter Eltern und Lehrer nimmt die Stadt auch in der Praxis einen | |
bundesweiten Spitzenplatz ein: Fast 50 Prozent der Kinder mit | |
diagnostiziertem Förderbedarf besuchen eine integrative Schule. Dabei hat | |
sich die Zahl der integrierten Schüler in den vergangenen zehn Jahren auf | |
mehr als 10.000 fast verdoppelt. | |
"Aber unter welchen Bedingungen?!", schimpft Sabine Dübbers, | |
Bildungsreferentin bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). | |
Die vom Senat finanzierten Lehrerstellen für Integration stagnierten seit | |
Jahren - trotz der verdoppelten Schülerzahlen. "Einem Kind mit | |
Förderschwerpunkt Lernen standen vor zehn Jahren noch 4,5 Wochenstunden für | |
sonderpädagogische Förderung zu", so Dübbers. Inzwischen seien es 1,5 bis | |
2,5 Stunden. Viel zu wenig, sagen die Vertreter von Eltern und Lehrer. | |
Nicht einmal die an den Sonderschulen durch sinkende Schülerzahlen frei | |
werdenden Mittel fließen in die integrativen Schulen, bemängelt Dübbers. | |
Entsprechend groß war auch die Empörung, als der damalige Bildungssenator | |
Jürgen Zöllner (SPD) Anfang 2011 sein Konzept zur inklusiven Schule | |
präsentierte, das eine "kostenneutrale Umsetzung" vorsieht. Seine | |
Nachfolgerin Sandra Scheeres versprach nun, das Konzept zusammen mit | |
Eltern- und Lehrervertretern in einem Gremium zu überarbeiten. Auch | |
zusätzliches Geld müsse fließen. | |
Loos vom Elternzentrum begrüßt die Einschätzung der Bildungssenatorin: | |
"Niemand sagt, es muss jetzt sofort losgehen, nicht unter diesen | |
Bedingungen und nicht mit diesem Konzept." Sie hat selbst einen | |
autistischen Sohn, der in die vierte Klasse einer integrativen Schule geht. | |
## Schulhelfer fehlen | |
Nicht nur die wenigen Stellen für zusätzliche Lehrer, auch die fehlenden | |
Schulhelfer seien ein Dauerproblem. Die Mittel für diese Assistenten der | |
Schüler würden nach Budget und nicht nach tatsächlichem Bedarf vergeben, | |
die Beantragung sei sehr restriktiv. Häufig sei ein einziger Schulhelfer | |
für mehrere Schüler zuständig. "Die Kinder laufen ins offene Messer", | |
beschreibt Loos den Alltag vieler integrativer Schüler. Aus den Erfahrungen | |
anderer Bundesländer wie Hamburg oder Bremen wisse man, was passiert, wenn | |
die inklusive Schule unter solchen Bedingungen durchgesetzt wird: Die | |
Eltern der nichtbehinderten Kinder gingen auf die Barrikaden, und die Zahl | |
der Kinder, die zurück ins Sonderschulsystem geschickt werden, steige | |
deutlich. "Wir brauchen auch für den Übergangszeitraum Lösungen", fordert | |
daher Sabine Dübbers von der GEW. | |
Erst bei den Haushaltsplanungen für die Jahre 2014/15 könne über | |
zusätzliche Mittel verhandelt werden, sagt dagegen Senatorin Scheeres. Laut | |
Koalitionsvertrag sollen in Zukunft zumindest die an den Sonderschulen frei | |
werdenden Mittel den integrativen Schulen zugutekommen. Über Details werde | |
noch beraten, heißt es aus der Bildungsverwaltung. | |
20 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Manuela Heim | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |