| # taz.de -- Kreuzfahrten: Das Schiff ist das Ziel | |
| > 111 Jahre ist die Kreuzfahrt inzwischen alt. Sind die heutigen | |
| > Monsterkähne Superlative genialer Ingenieurskunst oder Ausdruck maritimen | |
| > Irrsinns? | |
| Bild: Ein Keuzfahrtschiff vor dem Auslaufen. Die Glanzstücke jeden Hafens. | |
| Erwartungen fast vollständig erfüllt", postet Axel und bewertet seine | |
| Kreuzfahrt auf der "Costa Concordia" mit der Gesamtnote 2,0. Zwar sei das | |
| Schiff "etwas in die Jahre gekommen" und die "Ausstattung sehr bunt" und | |
| "eher Geschmackssache", aber die "Kabinen sind immer sauber", "das Essen | |
| war wirklich sehr gut", und "die Crew war außerordentlich freundlich". | |
| Axel schreibt das am 12. Januar 2012 im Internetportal | |
| [1][www.Kreuzfahrten.de]. Der letzte Eintrag, bevor einen Tag später die | |
| "Costa Concordia" vor der italienischen Toskanainsel Giglio einen Felsen | |
| rammt und kentert. Es war der 13. Januar, ein Freitag. | |
| Ein maritimer GAU. Ein Warnschuss vor den Bug der Traumschiffindustrie. | |
| Dieses bizarre Bild wird lange nachwirken: der vor der Küste wie ein | |
| Pottwal gestrandete Schiffsgigant, der mit schwerer Schlagseite nun schon | |
| seit Wochen regungslos im Wasser liegt. 25 Tote wurden geborgen, 7 Menschen | |
| werden noch vermisst. Bergungsmannschaften pumpen jetzt 2.400 Tonnen | |
| giftigen Schweröls aus den Tanks des Schiffswracks. | |
| Während die Reederei Costa Crociere alle Passagiere mit je 11.000 Euro | |
| entschädigen will, reichten 39 Einzelpersonen eine Sammelklage in Miami | |
| ein, dem Hauptsitz der Muttergesellschaft der "Concordia"-Reederei, | |
| Carnival Cruise Lines, und fordern 400 Millionen Euro Entschädigung und | |
| Strafe. | |
| ## Der schöne Schein der weißen Traumschiffe | |
| Trägt der "Chaos-Kapitän" der "Concordia" mit seinem waghalsigen | |
| Grußmanöver die Alleinschuld? Oder sitzt die Reederei unter Umständen doch | |
| mit im Anklageboot? Jenseits dieser juristischen Kardinalfrage steht die | |
| gesamte Kreuzfahrtbranche auf dem Prüfstand: Im Schlepptau des | |
| Giglio-Dramas geht es nicht nur um Sicherheitsstandards, Rettungsmittel und | |
| Evakuierungsszenarien, sondern auch um Arbeitsbedingungen, die teilweise | |
| ausbeuterischen Niedriglöhne und die Ausbildung des Personals. | |
| Es geht um den schönen Schein der weißen Traumschiffe, die laut | |
| Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Wahrheit "dreckige Rußschleudern" | |
| seien, weil sie mit billigem giftigem Schweröl fahren und "einen deutlich | |
| sichtbaren ökologischen Fußabdruck" hinterlassen. Und es geht um den Ruf | |
| einer Freizeitindustrie, die auf Gigantomanie und ständige Expansion setzt, | |
| um einen Massenmarkt mit Konkurrenzdruck und Kampfpreisen. | |
| Die Havarie der "Costa Concordia" ist die folgenschwerste Katastrophe der | |
| Kreuzfahrtgeschichte - nach dem mythenumrankten Untergang der "Titanic" mit | |
| fast 1.500 Todesopfern. Die Vorbereitungen der Gedenkfeiern zum Untergang | |
| der "Titanic", die vor 100 Jahren, am 14. April 1912, mit einem Eisberg | |
| kollidierte, laufen auf Hochtouren. Höhepunkt wird die Memorial Cruise auf | |
| der Azamara Journey über den Nordatlantik sein. | |
| 111 Jahre ist die Kreuzfahrt inzwischen alt. Und sie ist eine deutsche | |
| Erfindung. Ihr Schöpfer war Albert Ballin, Direktor der | |
| Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, kurz Hapag. Weil | |
| die Passagierdampfschiffe, die im Linienverkehr die Transatlantikroute | |
| zwischen Europa und Nordamerika befuhren, im Winter kaum ausgelastet waren, | |
| kam Ballin auf die bahnbrechende Idee, das Hapag-Flaggschiff, die erst zwei | |
| Jahre alte "Auguste Victoria", für eine exklusive "Bildungs- und | |
| Vergnügungsreise" einzusetzen. | |
| Am 22. Januar 1891 gehen 240 Passagiere, darunter Gastgeber Ballin, an | |
| Bord. Zwei Monate dampft das elegante Schiff kreuz und quer durchs | |
| Mittelmeer, legt für organisierte Landausflüge ein paar Tage in Alexandria | |
| (Tour zu den Pyramiden in Kairo), Jaffa, Beirut und Konstantinopel an, | |
| sorgt überall für großes Hallo. Eine gelungene Premiere, die Geburtsstunde | |
| des Seetourismus: die Kreuzfahrt als maritime Tour fürs reine Vergnügen. | |
| ## "Excursionen" | |
| Was damals als luxuriöse "Excursion" begann, ist heute zum Funphänomen für | |
| Urlaubermassen geworden. Gegenüber der "adeligen" "Auguste Victoria", die | |
| mit ihren 240 Gästen gerade mal eine Dorfgemeinschaft hätte beherbergen | |
| können, gleichen heutige Megaliner schwimmenden Kleinstädten. Die | |
| weltgrößten Ozeanriesen, die fast baugleichen "Oasis of the Seas" und | |
| "Allure of the Seas" der US-amerikanischen Reederei Royal Carribean | |
| International, können über 6.000 Passagiere aufnehmen. Mithin so viel wie | |
| die gesamte Bevölkerung von Ruhpolding in Bayern oder Bispingen in der | |
| Lüneburger Heide. Dazu kommen noch einmal rund 2.300 Crewmitglieder. | |
| Immer größer, gewaltiger, aufwendiger werden diese "Vergnügungsparks zur | |
| See" (Der Spiegel). Zum Beispiel die milliardenschwere "Allure of the Seas" | |
| (Verlockung der Meere): Mit 225 282 Bruttoregistertonnen ist die Tonnage | |
| fünfmal so schwer wie die der "Titanic", mit 360 Metern ist sie länger als | |
| jeder US-Flugzeugträger und mit 16 Decks so hoch wie 72 Meter hohe | |
| Bürotürme. | |
| Es gibt einen Central Park mit 12.000 Bäumen und Sträuchern, eine Kopie der | |
| Fußgängerzone von South Beach in Miami, 37 Restaurants und Bars und | |
| 24-Stunden-Bespaßung mit einer unvorstellbaren Vielfalt von Freizeit-, | |
| Wellness-, Sport- und Unterhaltungsangeboten. Einziger Nachteil: | |
| Schönwetterschiffe wie die "Allure" oder die "Oasis" können nur in der | |
| Karibik kreuzen. Das Schiff ist das Ziel, so lautet die Philosophie dieser | |
| Event- und Spaßschiffe. All inclusive, alles an Bord, shoppen, golfen, | |
| tanzen in der Disco. Der Meerblick ist garantiert, der Landgang eigentlich | |
| überflüssig. | |
| Die Kreuzfahrtbranche badet im Erfolg. Zweistellige Zuwachsraten von | |
| Passagieren und Umsätzen sind seit Jahren die Regel. Laut Cruise Market | |
| Watch buchten im vergangenen Jahr weltweit mehr als 19 Millionen Menschen | |
| eine Hochseereise. Nach den USA/Kanada und Großbritannien belegt | |
| Deutschland mit rund 1,3 Millionen Passagieren Platz drei bei den | |
| Kreuzfahrern. Rund 350 Traumschiffe schippern zurzeit auf den Weltmeeren. | |
| Reedereien lassen ständig neue Megaliner vom Stapel, allein im Jahr 2010 | |
| kam ein Dutzend neuer schwimmender Hotels mit 27.000 Betten zur | |
| Auslieferung. Eine Sättigung des Marktes scheint noch nicht in Sicht. | |
| Michael Thamm, Chef von Aida Cruises, dem deutschen Marktführer, verweist | |
| auf Studien, nach denen sich 12 Millionen Deutsche eine Kreuzfahrt für sich | |
| vorstellen könnten. | |
| ## "Aldi"-Kreuzfahrt für 449 Euro | |
| Früher war die klassische Kreuzfahrt ein exklusiver Luxus für die betuchte | |
| Generation 60 plus. Vor allem Aida Cruises hat das Seniorenimage abgelegt. | |
| Den Bug ihrer bisher acht Schiffe ziert ein roter Kussmund, mit dem Konzept | |
| Cluburlaub auf See lockt man jüngere Paare und Familien, 42 Jahre ist das | |
| Durchschnittsalter an Bord. In der einstigen Hochpreisbranche purzeln die | |
| Preise, die Reisen werden als Schnäppchen verhökert. | |
| Wie wäre es mit einer Kreuzfahrt bei dem Discounter Ihres Vertrauens? Kein | |
| Problem! Aldi Süd verkauft eine Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer, im | |
| Auftrag des Reiseveranstalters Berge & Meer, für 449 Euro. Discounterrivale | |
| Lidl tritt ab diesem Jahr gleich selbst als Kreuzfahrtreiseveranstalter | |
| auf. Eine zehntägige Karibikkreuzfahrt auf der "Freedom of the Seas" kostet | |
| dann bei Lidl-Reisen 1.199 Euro. | |
| Wie verkraftet die Branche die Havarie der "Costa Concordia"? Der | |
| Branchenprimus Carnival, der US Konzern, zu dem auch die Costa Crociere | |
| Reederei gehört, verzeichnet einen Umsatzrückgang von 15 Prozent im | |
| Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Deutsche ReiseVerband (DRV) hingegen | |
| hat keine Hinweise auf eine größere Stornowelle hierzulande. | |
| "Kreuzfahrten werden trotz des tragischen Unglücks weitergehen", | |
| prognostiziert eine Sprecherin des DRV und zitiert aus einer | |
| Sicherheitsstatistik: "Seit 2005 gab es bei fast 100 Millionen beförderten | |
| Kreuzfahrtpassagieren nur 16 Todesfälle zu beklagen." Die Hightechschiffe | |
| gelten als praktisch unsinkbar, der Mensch allein bleibt ein | |
| Unsicherheitsfaktor. Drei Viertel aller Havarien, heißt es in der Branche, | |
| gehen auf menschliches Fehlverhalten zurück. | |
| Wie sehen die Touristentanker von morgen aus? Die Grenze technischer | |
| Machbarkeit scheint noch nicht erreicht. Fredrik Johansson, ein | |
| schwedischer Schiffdesigner, hat ein 500 Meter langes Schiff am Computer | |
| entworfen. Ein solcher Megaliner könnte inmitten reizvoller Archipele | |
| ankern und die Passagiere anschließend in kleineren, in seinem Rumpf | |
| mitgeführten Jachten oder in Wasserflugzeugen ausbooten und zu den | |
| Ausflugszielen bringen. Noch ist das Zukunftsmusik, aber träumen wird die | |
| Traumschiffbranche ja dürfen. Zumal die US Navy das Konzept "Schiff im | |
| Schiff" bereits umgesetzt hat. | |
| 25 Feb 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.Kreuzfahrten.de | |
| ## AUTOREN | |
| Günter Ermlich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |