| # taz.de -- UN-Sondertribunale: Anfang vom Ende | |
| > Die Völkermordtribunale für Ruanda und Exjugoslawien werden abgewickelt. | |
| > Das bedeutet Arbeit für die ruandische Justiz. Neun mutmaßliche Täter | |
| > sind auf der Flucht. | |
| Bild: Gedenkstätte für Opfer des Völkermordes in Ruanda in Kigali. | |
| KAMPALA taz | Der bisherige Chefankläger der UN-Völkermordtribunals für | |
| Ruanda im tansanischen Arusha hat jetzt einen neuen Job: Der | |
| UNO-Sicherheitsrat hat Hassan Bubacar Jallow aus Gambia am Mittwoch zum | |
| Chef eines neuen Abwicklungsmechanismus ernannt. | |
| Diese neue Einrichtung soll die noch laufenden Prozesse des | |
| Völkermordtribunals für Ruanda (ICTR) in Arusha und des Tribunals für das | |
| ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag übernehmen und unter einem Dach | |
| abwickeln. Sie soll auch die noch offenen Fälle behandeln, nachdem die | |
| Mandate der beiden internationalen Gerichtsinstanzen Ende 2014 auslaufen. | |
| Mit diesem Abwicklungsmechanismus („residual mechanism“) wird jetzt vom | |
| Sicherheitsrat eine Instanz konkret damit beauftragt, das letzte Kapitel | |
| der beiden Ad-hoc-Gerichte einzuleiten. Der ICTR wurde 1994 in Tansania ins | |
| Leben gerufen, um die Planer und Organisatoren des Völkermordes im | |
| benachbarten Ruanda zu verurteilen, bei welchem 1994 über 800.000 Menschen | |
| – mehrheitlich Tutsi – ermordet wurden. | |
| Das Mandat für den ICTY wurde 1993 vom Sicherheitsrat verabschiedet, um die | |
| Täter der im ehemaligen Jugoslawien begangenen Menschenrechtsverbrechen in | |
| den Kriegen ab 1991 zur Verantwortung zu ziehen. Das war damals notwendig, | |
| da der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erst 2002 entstand. | |
| ## 69 Fälle abgeschlossen | |
| Bisherige Überlegungen, die Arbeit der beiden Tribunale nach dem Ende ihrer | |
| Mandate direkt in die betroffenen Länder zu verlegen, sind nun zunächst | |
| zurückgestellt. Denn die Abwicklungsinstanz soll ihre Arbeit in Arusha und | |
| Den Haag weiterführen, wenngleich mit einer einzigen Berufungskammer und | |
| unter Gesamtleitung von Jallow. Die Abwicklung der Ruanda-Fälle soll am 1. | |
| Juli 2012 beginnen, die der Jugoslawien-Fälle im Juli 2013. | |
| Das Ruanda-Völkermordtribunal hat bislang insgesamt 69 Fälle abgeschlossen. | |
| Zehn Verdächtige wurden freigesprochen. 18 weitere Fälle durchlaufen | |
| derzeit das Berufungsverfahren. Drei Verfahren laufen noch. Ein weiteres | |
| steht noch an. Neun mutmaßliche Täter sind zwar in Arusha angeklagt, doch | |
| immer noch auf der Flucht und mit internationalem Haftbefehl gesucht. | |
| Sollten diese nach dem 1. Juli gefasst werden, müsste sich die | |
| Abwicklungsinstanz mit deren Verfahren befassen. | |
| „Solange diese großen Fische in Arusha angeklagt werden, solange ist das | |
| für uns keine große Errungenschaft“, sagt John-Bosco Siboyintore. Er ist | |
| Chef der Einheit, die bei Ruandas Generalstaatsanwaltschaft für die | |
| Verfolgung und Verurteilung von flüchtigen Genozidtätern zuständig ist. | |
| Das Ruanda-Tribunal hat allerdings im vergangenen Jahr auch schon | |
| beschlossen, zwei Fälle von mutmaßlichen Völkermordtätern nach Ruanda zu | |
| verlagern. Jean-Bosco Uwinkindi, genannt „Schlächter von Butare“, wurde | |
| 2010 in Uganda gefasst und nach Arusha überstellt. Er wartet derzeit auf | |
| seine Auslieferung vom UN-Tribunal nach Ruanda. Der andere Fall ist der des | |
| ehemaligen Polizeioffiziers Fulgence Kayishema, der immer noch auf der | |
| Flucht ist. Sollte er gefasst werden, wird er direkt nach Ruanda | |
| überstellt. | |
| ## 1.089 Akten von mutmaßlichen Genozidtätern | |
| „Wir suchen derzeit nach Anhaltspunkten, wo Kayishema sich aufhält, und wir | |
| erinnern die weltweite Öffentlichkeit daran, dass fünf Millionen Dollar | |
| Kopfgeld auf ihn ausgestellt sind“, erklärt Siboyintore. In seinem Archiv | |
| stapeln sich insgesamt 1.089 Akten von mutmaßlichen flüchtigen | |
| Genozidtätern. Dass der ICTR diese beiden Überstellungen beschlossen hat, | |
| sei ein „Präzendenzfall, dem weitere Auslieferungen folgen werden“, ist | |
| Siboyintore überzeugt. Dies sei ein entscheidender Schritt, die | |
| Unabhängigkeit und Professionalität der Rechtsprechung in Ruanda | |
| anzuerkennen, sagt er. | |
| In Kigali übernimmt nun eine Abteilung des Hohen Gerichts überstellte | |
| mutmaßlichen Genozid-Täter. Bereits im Januar wurde der ehemalige | |
| ruandische Universitätsprofessor Leon Mugesera von Kanada nach Kigali | |
| ausgeliefert. Er sitzt jetzt in Südruanda im modernen Gefängnis Mpanga, das | |
| nach internationalen Standards mit Hilfsgeldern errichtet wurde, und wartet | |
| auf seinen Prozess. | |
| Im Februar sollte auch Uwinkindi von Arusha nach Ruanda überstellt werden, | |
| doch diese Auslieferung verzögert sich noch wegen Finanzproblemen für eine | |
| Gruppe von Prozessbeobachtern, die sein Verfahren in Ruanda begleiten | |
| sollen. Ein neuer Termin für seine Auslieferung soll am 16. März festgelegt | |
| werden. | |
| Auch die lokalen traditionellen Dorfgerichte Ruandas, die Gacaca, wurden im | |
| vergangenen Jahr nach und nach geschlossen. Rund 1,5 Millionen Fälle wurden | |
| vor diesen Laiengerichten verhandelt. Auch deren noch ausstehende Fälle | |
| sowie die Suche nach denjenigen flüchtigen Tätern, die in Abwesenheit | |
| verurteilt wurden, übernimmt nun Siboyintores Abteilung. | |
| 2 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hutu-Miliz FDLR im Kongo unter Druck: Kein Bananenbier für den General | |
| Die ruandische Hutu-Miliz FDLR im Ostkongo steht offenbar vor dem Kollaps. | |
| Kommandeure werden gezielt ermordet, die straff organisierte Armee verliert | |
| die Kontrolle. | |
| Hutu-Miliz FDLR im Ostkongo: Rachefeldzug gegen die Späher | |
| Eine neue, verdächtig gut ausgerüstete Jugendarmee in Ostkongos Wäldern | |
| drängt die ruandische Hutu-Miliz FDLR zurück. Aber diese schlägt extrem | |
| brutal zurück. | |
| Völkermord in Ruanda: Genugtuung für die Überlebenden | |
| Neue Erkenntnisse zum Auftakt des Völkermordes per Präsidentenmord im April | |
| 1994 lassen Opferverbände hoffen. Darauf, dass das Leugnen ein Ende hat. | |
| Völkermord in Ruanda: Als der Präsident vom Himmel fiel | |
| Der Abschuss der Präsidentenmaschine 1994 markiert den Beginn des | |
| Völkermordes an Ruandas Tutsi. Jetzt bestätigen Ermittlungen: Es war die | |
| damalige Hutu-Armee. | |
| Granatenattacke in Ruanda: Tote und Verletzte in Kigali | |
| Die Regierung und UN-Experten machen die Hutu-Miliz FDLR für Angriffsserie | |
| verantwortlich. Es war der elfte Anschlag seit der Wiederwahl Paul Kagames | |
| 2010. |