Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Künstler Wols: Provokation trifft Verweigerung
> Die Bremer Weserburg eröffnet den "Circus Wols" - einen "Parcours zum
> Flanieren", der einen bedeutenden, weithin unbekannten und schwer
> fasslichen Künstler feiert.
Bild: Wegbereiter des Informel: Wols' Tête fantastique.
Kennen Sie Wols? Nein? Da geht es Ihnen wahrscheinlich wie den meisten da
draußen. Alfred Otto Wolfgang Schulze (1913-51) – das ist einfach kein
klingender Name. Und doch ist Wols einer, von dem nicht nur Carsten Ahrens,
der Direktor der Bremer Weserburg, sagt: „Er ist eine der großen
Künstlerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts.“ Die Weserburg hat
gerade den „Circus Wols“ eröffnet. Eine „Hommage“. Aber an wen eigentl…
Jene, die Wols doch kennen, oder Kunstgeschichtler sind oder beides, gilt
er vor allem als „Wegbereiter des Informel“, also der abstrakten Kunst der
europäischen Nachkriegsjahre. Doch das allein wird ihm keineswegs gerecht.
Der Mann ist immer noch schwer zu fassen. Passt nicht in tradierte
Schubladen. Wollte er auch nie.
Und sind da noch jene – und oft sind dies wohlsortierte Bildungsbürger –
die sehen in Wols fast prototypisch den „armen Künstler“, dabei, natürlic…
an van Gogh denkend. Jean-Paul Sartre, der Wols Zeit dessen kurzen Lebens
immer wieder ausgehalten und seine Hotelrechnungen beglichen hat, nannte
ihn ein „tragisches Genie“, einen „grausamen Invaliden“, eine „herrli…
Termite“.
Und, ja, Wols, der übrigens nur zufällig unter dieser Abkürzung firmiert,
strahlt, fast filmreif, all das Illustre aus, was man gemeinhin an jenen
Künstlern seltsam anziehend und faszinierend findet. Er ist exzentrisch.
Exaltiert. Düster. Abgründig. Teil der Pariser Bohème. Und doch immer ein
Einzelgänger abseits alles Bürgerlichen. Ein Getriebener, der vor den Nazis
flieht, Jahre in Internierungslagern verbringt, fahnenflüchtig und
staatenlos, in vielerlei Hinsicht labil, dazu alkoholabhängig. Ein Mann,
der nie richtig zu Geld kommt und kommen will, bis er mit 38 Jahren
schließlich einer Pferdefleischvergiftung erliegt – das Luxushotel, in dem
er stirbt, entsorgt ihn durch die Hintertür. Und doch wird Wols hernach
neben allerlei Prominenz auf dem berühmten Pariser Friedhof Père Lachaise
beerdigt, danach gleich dreimal hintereinander auf der documenta in Kassel
gezeigt.
Er ist ein Künstler, der einst erfolglos versuchte, seine eigene
Ausstellung zu verhindern. Einer, der „nur in Schmerz und Armut“ arbeiten
wollte, wie er sagte. Und für dessen Werke heute bei Londoner Auktionen
schon mal 2,3 Millionen Pfund gezahlt werden – obwohl gerade 100.000
aufgerufen sind. Posthum erfährt er eine paradoxe Form der Wertschätzung,
die er, solange er konnte, strikt ablehnte: „Die Malerei ist keine Ware.
Sobald ein Bild verkäuflich ist, hört es auf ein Bild zu sein.“
All diese Geschichten – und noch viel mehr – könnte der „Circus Wols“
erzählen. Tut er aber nicht. Will er nicht. Man könnte sogar sagen: Er
setzt sie, etwas elitär, voraus. Oder wird zumindest erst so richtig
verständlich, wenn man sie kennt. Aber das hier ist eben keine klassische
Retrospektive, auf halber Strecke zwischen dem 100. Geburtstag und dem 60.
Todestag angesiedelt. Keine brave Werkschau. Und auch nicht in erster Linie
die naheliegende Huldigung des Sammlermuseums Weserburg an eben jenes
Sammlerehepaar Karin und Uwe Hollweg, das ihm zuletzt, finanziell, diskret
immer wieder mit aus der Patsche geholfen hat. Und das zu Hause eine große
Schatzkiste voller Wols besitzt, die sich sonst in einem hochkarätig
besetzten Privatmuseum gleich neben der Bremer Kunsthalle befindet.
Nein, diese Ausstellung ist von einem Künstler kuratiert, dem Bildhauer und
Objektkünstler Olaf Metzel – und will selbst Kunst sein. Metzel nennt
seinen durchchoreografierten „Circus Wols“ einen „Parcours zum Flanieren�…
der „eine ganz andere Sinnlichkeit“ eröffnen will. Es ist ein Ort, der dir
nichts erklärt. Sondern dich fordert. Keinen Kunstkonsum anbietet. Ganz
bewusst. Moderne Audio-Guides sucht man hier vergebens – „alles
überflüssig“, sagt Metzel, so „trockener Quatsch mit verhärmter Didaktik…
das ist ja gar nicht sein Ding. Hier wird Kunst nicht vorgekaut und in
leicht verdauliche Häppchen zerteilt. Hier trifft dich der unfassbare Wols
in all seinen Facetten, dicht an dicht im Dialog mit über 50 anderen
KünstlerInnen.
Nicht jeder von denen, die Metzel eingeladen oder ausgesucht hat, müsste
zwingend mit dabei sein, aber keiner wurde ohne Hintersinn ausgewählt, ohne
konkreten Bezug zu Wols – der stets durch kleinteilige, manchmal fein
ausziselierte Werke brillierte. Und der von der Wucht, der schieren Größe
mancher Dialogpartner bisweilen arg bedrängt wird. Cy Twombly ist dabei,
Paul Klee, Daniel Spoerri und Sigmar Polke, dazu Dieter Roth, Martin
Kippenberger, Norbert Schwontkowski und Alberto Giacometti.
Und natürlich Olaf Metzel selbst, allerdings nur mit einem Foto. Vor zwei
Jahren war Metzel, sonst Professor in München und von der Bild kürzlich zum
„Krawallkünstler“ geadelt, mal mit einer Einzelausstellung in der Weserburg
vertreten, da war auch „Turkish Delight“ zu sehen, die Bronzeskulptur einer
Nackten mit Kopftuch, vielleicht sein bekanntestes Werk. Metzel ist einer,
der stets als „Provokateur“ apostrophiert wird. Und der selbst sagt:
„Provoziert wird man durch die dumme Gesellschaft.“
Erklären will er seinen Wols nicht, aber das hat der Künstler selbst auch
fast nie gemacht. Nicht den frühen Fotografen mit dem Sinn fürs Abseitige,
Fremde. Nicht den zarten Aquarellisten und filigranen Zeichner. Nicht den
unaufdringlichen Surrealisten. Nicht den Ölmaler mit seinen wilden
Farbverläufen und Gesichtern, die von Leid erzählen. Gerade darum ist die
Ausstellung spannend. Sie verklärt Wols nicht zu Mythos und Legende,
erzählt nicht nur von fortwährender Aktualität eines eben schon länger
verstorbenen Künstlers – das machen ja viele. Die Ausstellung in Bremen
erzählt von einer Haltung.
Bis 28.Mai, Weserburg, Bremen
2 Mar 2012
## AUTOREN
Jan Zier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.