Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Google überarbeitet geheime Suchformel: Weniger Listen, mehr Antwo…
> Künftig sollen Suchmaschinen-Nutzer ganze Fragen bei Google eingeben
> können. Der Konzern arbeitet an einer Methode, Fragen zu verstehen und
> Antworten zu bieten.
Bild: Wer nicht fragt, bleibt dumm.
NEW YORK/BERLIN dapd | Antworten statt Links: Die Suchformel des
Internetkonzerns Google steht offenbar vor der größten Veränderungen in der
Geschichte des Konzerns. Wie das Wall Street Journal am Donnerstag mit
Verweis auf mit dem Vorgang gut vertraute Personen berichtete, soll die
Suchmaschine künftig tatsächlich Antworten auf die Fragen ihrer Nutzer
liefern können.
Google würde dann seine Links auf Webseiten und Fotos für „Wer ist die
Bundeskanzlerin von Deutschland?“ mit Angela Merkel verknüpfen – und auch
die direkte Antwort notieren. Google will außerdem seine sogenannte
semantische Suche verbessern. Dabei „versteht“ eine Suchmaschine die
Bedeutung von Suchbegriffen, etwa indem es aus früheren Abfragen eines
Nutzers dessen Vorlieben erfasst.
Bei der Eingabe von „Jaguar“ in den Suchschlitz könnte Google also
letztlich erahnen, ob ein Nutzer nach dem Tier oder nach der
gleichlautenden Automarke sucht. Wie das Wall Street Journal weiter
berichtete, könnten zwanzig Prozent der Suchen betroffen sein.
Google dominiert den Bereich der Internetsuche seit Jahren in vielen
Ländern, darunter im Heimatmarkt USA, aber auch in Deutschland. Doch vor
allem mit der Idee, auf die Fragen von Nutzern einzugehen, droht Google
Konkurrenz. Der Technologiekonzern Apple etwa ermöglicht es den Nutzern
seiner iPhones, der eigenen Such-Applikation Siri Fragen zu stellen.
Siri weiß etwa Antworten auf „Brauche ich heute in Berlin einen
Regenschirm?“ oder „Wie steht die Apple-Aktie?“, weil es auch aktuelle
Wetter- und Börsendaten auswertet. Für die klassische Suche im Internet
greift Siri allerdings bislang auf Google zurück.
Auch Microsofts Suchmaschine Bing bietet zunehmend Antworten statt bloß
reine Links. Hinzu kommt, dass auch das von etwa 850 Millionen Menschen
genutzte soziale Netzwerk Facebook über große Mengen an Informationen über
Menschen, Orte und Produkte verfügt. Diese ließen sich ebenfalls für
individualisierte Suchtreffer auswerten. Facebook kooperiert bereits in
ersten Zügen nicht mit Google, sondern mit Bing. Bing-Betreiber Microsoft
ist wiederum an Facebook beteiligt.
15 Mar 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werbung in der Google-Suche: Die Rückkehr zum Portal
Bei Google-Suchen werden immer mehr Zusatzinformationen angezeigt.
Inzwischen können auch viele Nutzer nicht mehr zwischen Inhalt und Werbung
unterscheiden.
Siegel schreibt Lied für ESC um: Multimedia, Facebook, uh, no, no
Das Wort "Facebook" kommt im neuen Siegel-Song für den ESC nun nicht mehr
vor. Schade. Hätte er doch „Surfen auf der Datenautobahn“ neu aufgelegt.
Patentstreit in USA: Yahoo klagt gegen Facebook
In wenigen Wochen will Facebook an die Börse. Nun hat Yahoo seine Drohung
in die Tat umgesetzt und Facebook wegen Verletzung von Patenten verklagt.
Cloud-Computing auf der IT-Messe: Die Cebit gibt sich wolkig
Die IT-Branche wirbt in Hannover um Vertrauen in Datenschutz und
Datensicherheit. Dabei geht es vor allem ums Cloud Computing, einen großen
Wachstumsfaktor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.