Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Viertelfinale Europa League: Es folgt der sonntägliche Charakterte…
> Gleich drei spanische Mannschaften stehen im Halbfinale der Europa
> League. Schalke und Hannover schlugen sich gut und treffen nun in der
> Liga aufeinander.
Bild: Geknickt: Schalkes Raul.
Hannover taz | Es bedarf gar nicht der prophetischen Gabe eines Weltstars,
um den weiteren Ausgang der europäischen Klubwettbewerbe vorherzusagen. „Es
kann sehr gut sein, dass es in beiden Wettbewerben zu einem spanischen
Finale kommt“, hat Raúl González Blanco festgestellt, „der spanische
Fußball ist eine Freude.“
Die dem verehrten Profi des FC Schalke bestens bekannte Primera Division
ist ja nicht nur mit ihren Aushängeschildern Real Madrid und FC Barcelona
noch in der Champions League vertreten, sondern dominiert auf beängstigende
Weise auch die Europa League mit gleich drei von vier Halbfinalisten.
Athletic Bilbao war auch beim 2:2 (1:1) im Rückspiel gegen mutige, aber
trotz der Tore von Klaas-Jan Huntelaar (29.) und Raúl (51.) chancenlose
Schalker nicht aufzuhalten. Atletico Madrid wiederholte mit dem 2:1 bei
Hannover 96 vor allem deshalb das Resultat aus dem Hinspiel, weil die
überragende Wolfsburger Leihgabe Diego für Adrian (63.) und Falcao (87.)
mustergültig vorbereitete und auch die Hoffnung durchkreuzte, die der
Ausgleich von Mame Biram Diouf (81.) kurzzeitig weckte.
„Hannover ist eine große Mannschaft, aber wir waren besser“, sagte Diego
artig, der mit dem Madrilenen nun gegen den FC Valencia spielt. Der
deutsche Fußball senkte eingedenk der iberischen Übermacht sein Haupt in
Demut. „Die Mannschaft wollte noch einmal alles versuchen und hat sich
würdig aus dem Wettbewerb verabschiedet“, bilanzierte Schalkes
Sportdirektor Horst Heldt in der baskischen Fußballkathedrale Estandio San
Mamés, während 96-Kollege Jörg Schmadtke in der Arena am Maschsee fast
gleichlautende Sätze sprach.
## Betätigungsfeld für sportliche Fortentwicklung
„Wir können trotzdem stolz sein. Für die Bundesliga haben wir eine gute
Visitenkarte abgegeben.“ Wer die Europa League immer noch als Cup der
Verlierer verspottet, verkennt schlicht, dass sich auch hier ein
Betätigungsfeld bietet, um sportliche Fortentwicklung mit wirtschaftlichen
Zugewinnen zu verbinden. Sowohl Schalke als auch Hannover dürften allein an
Uefa-Zuwendungen, die sich aus Prämien und Anteilen aus dem Marketingpool
zusammensetzen, einen zweistelligen Millionenbetrag einstreichen.
Fakt ist, dass die Niedersachsen auch bei ihrem vorerst letzten
Europapokal-Auftritt fleißig Anerkennung ernteten und die betörende
Atmosphäre sogar den Atletico-Trainer Diego Simeone ins Schwärmen brachte.
„Und wenn Sie unsere Jungs in der Kabine fragen“, dozierte Schmadtke, „die
wollen das nächste Saison alle noch mal miterleben.“
Dafür muss sich sein Klub mit Stuttgart, Leverkusen, Bremen und Wolfsburg
im Fünfkampf um die drei Europa-League-Startplätze behaupten. Gerade die
Partie gegen Schalke am Sonntag gilt da als Härte- und Charaktertest. Wenn
sich die beiden Europa-League-Verlierer duellieren, erwartet Schmadtke
„gewiss kein euphorisches Spiel.“ Wunden lecken ist angesagt.
„Aus der Europa League wird einiges haften bleiben“, erklärte auch
96-Trainer Mirko Slomka, „aber darüber nachdenken und davon träumen können
wir in der Sommerpause.“ Der studierte Mathematiklehrer, als Fußballlehrer
einst bekanntlich in Gelsenkirchen angestellt, wirkte in diesem Moment wie
ein ehrenvoll ergrauter Klassenlehrer, der seinen Schülern gerade erklärt,
dass die Abiturprüfung mit der ersten Klausur noch nicht bestanden ist.
## Bewährung im Bundesligaalltag
So schön die Erfahrungen auf internationaler Bühne auch waren - sie sind
nichts wert, wird der nationale Alltag nicht bewältigt. Auch Schalke darf
sich mit dem Ausscheiden nicht zu lange aufhalten. Die Treffsicherheit
seiner Topstars Huntelaar und Raúl, dem ein sehenswerter Kunstschuss aus
der Distanz gelang und der sich bald entscheiden soll, das Schalker
Vertragsangebot anzunehmen, wird noch in der Bundesliga benötigt.
„Wir wollen unseren dritten Rang in der Bundesliga halten“, mahnt Heldt. Um
dann nächste Saison bitte schön Champions League statt Europa League zu
spielen.
6 Apr 2012
## AUTOREN
Frank Hellmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Europa League Halbfinale: Gute Chancen für Madrid und Lissabon
Atletico Madrid hat nach einem 4:2-Sieg im Halbfinal-Hinspiel gute Chancen
auf den Einzug ins Finale der Europa League. Sporting Lissabon machte einen
Rückstand wett und gewann 2:1.
Schalke 04 verliert Raúl: Der Matador verlässt die Arena
Vorzeigeprofi und Publikumsliebling Raúl wird den FC Schalke zum Saisonende
verlassen. In 63 Spielen erzielte er 27 Tore für den derzeitigen
Tabellendritten der Bundesliga.
Champions League Viertelfinale: Das Halbfinale ist komplett
Real und Chelsea haben die Mannschaften aus Nikosia und Lissabon aus dem
Turnier gekickt. Im Halbfinale trifft Real auf Bayern und Chelsea auf
Barça.
Europa League: Jetzt kennt man in Madrid Hannover
Für Hannover 96 ist nach dem Hinspiel gegen Atlético der Einzug ins
Halbfinale der Europa League noch möglich, Schalke 04 hingegen hat kaum
noch eine Chance.
Schalke in der Europa League: Mit dem Verrückten aus dem Mief
Marcelo Bielsa, Trainer von Schalkes Gegner Bilbao, verwandelte eine
Mannschaft und ihren Stil. Das kann nur ein großer Trainer mit verrückten
Ideen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.