Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Metropolregion: Sonne und Satelliten
> Die Metropolregion Hamburg ist eine sinnvolle und funktionsfähige
> Alternative zu den Blütenträumen von einem Nordstaat.
Bild: Der Mittelpunkt zwischen Nord- und Ostsee: die erweiterte Metropolregion …
Sie wächst und wächst, und das ist gut so. Die Metropolregion Hamburg ist
eine sinnvolle und funktionsfähige Alternative zu den Blütenträumen von
einem Nordstaat. Denn der scheitert bei realistischer Betrachtung an drei
Dingen: den Finanzen, der Hauptstadt-Frage und dem Zuschnitt neuer
Behörden. Mit solchen Debatten würde Politik- und Politikerverdrossenheit
nur noch gefördert.
Die Metropolregion hingegen wächst in immer größeren Kreisen um den
Mittelpunkt herum. Der Beitritt ist freiwillig, die Anziehungskraft des
Zentrums auf das Umland bestimmt die Grenzen: Sonne und Satelliten.
Folglich endet die Metropolregion Hamburg dort, wo die Einflüsse von
Bremen, Hannover und Berlin – und perspektivisch Kopenhagen – beginnen.
Und deshalb ist das der aussichtsreichere Weg, um sich im europäischen und
globalen Wettbewerb der Regionen gemeinsam zu behaupten. Es geht um die
Lenkung von Verkehren, um eine koordinierte Flächenpolitik für Wohnen und
Gewerbe, um großflächige Naturschutzgebiete und deren Verbindung, und im
konkreten Fall geht es speziell auch um Energie und Tourismus.
Die weitere Zusammenarbeit wird sich, wie schon seit 16 Jahren,
kontinuierlich entwickeln. Das ist der Weg zu mehr Kooperation zum
allseitigen Nutzen und zu weniger Reibungsverlusten. Der Nordstaat dagegen
bleibt ein Phantom.
19 Apr 2012
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Metropolregion Hamburg wächst weiter: Richtungswechsel im Norden
Die Erweiterung bis an den Fehmarnbelt und nach Mecklenburg macht die
Metropolregion Hamburg zum regionalen Kraftzentrum Norddeutschlands.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.