Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rassismus-Vorwurf gegen Berliner Polizei: „Wir sind auch Menschen…
> Angehörige von zwei erschossenen Jugendlichen haben sich über die
> Berliner Polizei beklagt. Polizeisprecher Redlich räumt ein, dass die
> Behörde für interkulturelle Kompetenz mehr tun muss.
Bild: Trauer in Neukölln um die zwei erschossenen Jugendlichen.
taz: Herr Redlich, in Berlin haben sich zwei Familien, deren Söhne vor
wenigen Wochen getötet wurden, über die Polizei beklagt. Die hatte erst zu
den Angehörigen Kontakt aufgenommen, als die Todesnachricht längst von
Nachbarn oder Freunden überbracht worden waren. Beides sind
Einwanderfamilien. Es gab die Befürchtung, dass das eine Rolle gespielt
hat. Verstehen Sie, dass es nach dem, was über die polizeilichen
Ermittlungen bei den NSU-Morden bekannt wurde, solche Befürchtungen gibt?
Stefan Redlich: Ich verstehe, dass es diese Sensibilität gibt. Der müssen
wir uns stellen, ohne darüber böse oder enttäuscht zu sein. Aber es gab und
gibt bei der Polizei keine Abstufungen, dass man gebürtige Deutsche anders
behandelt als andere. Deshalb ist dieser Verdacht aus meiner Sicht nicht
gerechtfertigt.
Hat die öffentliche Debatte über die Morde der Neonazi-Zelle NSU eine
polizeiinterne Diskussion über den Umgang mit solchen Vorwürfen, über
Rassismus angestoßen?
In diesem Zusammenhang das Wort Rassismus zu benutzen, ist weit hergeholt.
Dass Menschen aufgrund äußerer Merkmale im Einsatz möglicherweise
schlechter als andere behandelt werden – ist das Thema bei der Berliner
Polizei?
Fremdenfeindlichkeit und fehlende interkulturelle Kompetenz sind Themen,
denen sich die Berliner Polizei schon lange widmet. Alle Polizeibeamten in
Ausbildung müssen Lehrgänge zum Thema interkulturelle Kompetenz
absolvieren. Im Fortbildungsangebot gibt es zusätzliche freiwillige
Lehrgänge.
Was verstehen Sie unter interkultureller Kompetenz?
Das ist das Wissen über Regeln und Bräuche aus anderen Kulturen. Und
kompetent ist man darin, wenn man sich diesen Dingen nicht mit
Ressentiments, sondern mit Offenheit widmet.
Warum verpflichtet die Berliner Polizei ihre Auszubildenden, Seminare für
interkulturelle Kompetenz zu besuchen?
Polizisten haben überwiegend mit Menschen in Extremsituationen zu tun,
Menschen, die verzweifelt oder perspektivlos sind, vielleicht unter Drogen
oder Alkoholeinfluss stehen. Da muss ihnen klar sein, dass sie nur einen
kleinen Ausschnitt der realen Welt sehen. Wir ermöglichen den jungen
Kollegen, ein weiter gefasstes Bild Berlins zu sehen. Dazu gehören
Moscheen- oder Synagogenbesuche oder Gespräche mit Migrantenvereinen.
Wie umfangreich ist dieser Teil der Ausbildung?
Es sind mehrere Module, eins davon dauert eine Woche. Dazu kommen weitere
Kurse, die von Externen durchgeführt werden.
Ein einwöchiges Seminar im Rahmen der zweijährigen Polizeiausbildung?
Eine komplette Woche, in der es nur darum geht, und dazu mehrere Module im
Fach Politische Bildung, in denen das Thema eine Rolle spielt. Außerdem
werben wir dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund zu uns kommen.
Wir haben zurzeit bei den Neueinstellungen im mittleren Polizeidienst einen
Migrantenanteil von 21 Prozent.
Haben die Seminare, die neuen Kollegen eine Diskussion über solche Themen
angestoßen?
Was meinen Sie mit Diskussion?
Wird unter den Kollegen, auf der Führungsebene der Polizei darüber geredet,
ob an Vermutungen, es könne diskriminierende Einstellungen gegenüber
Einwanderern bei der Polizei geben, etwas dran sei?
Wir haben im vergangenen Jahr ein Büro für Integration und Migration
gegründet, wo jetzt drei Mitarbeiter, zwei mit Migrationshintergrund,
arbeiten. Dort soll die Kommunikation mit Migrantenverbänden koordiniert
werden, und man will auch Ansprechpartner für Mitarbeiter sein, die selbst
Migranten sind und interne Probleme auf ihren Dienstellen haben. Es ist
also Thema, sonst bräuchten wir diese Einrichtung nicht. Wir pflegen zudem
in den Dienststellen in Gegenden mit hohem Ausländeranteil enge
Kommunikation mit Migrantenorganisationen und Moscheevereinen, um Vertrauen
in die polizeiliche Arbeit zu wecken. Das würden wir nicht machen, wenn wir
sagen würden, wir hätten da kein Problem.
Wenn Sie von Fremdenfeindlichkeit, von Ausländern, von interkultureller
Kompetenz als Wissen über Bräuche fremder Kulturen reden: Da steckt doch
immer noch die Perspektive darin, dass es eingeborene Deutsche und dann
eben Ausländer gibt, zwischen denen interkulturelle Kompetenz ein
Kommunikationsbrückchen schaffen soll. Ist das nicht längst Vergangenheit
in einer Stadt wie Berlin?
Ich habe in der Pressearbeit zu dem Mord an Burak B. von den Angegriffenen
immer als fünf Berliner gesprochen. Von Journalisten wurde ich sofort nach
der Vorgeschichte der fünf, nach eventuellen Straftaten gefragt. Auch wurde
in vielen Medien das Wort Schießerei benutzt: Das bezeichnet einen
Schusswechsel, den es hier nicht gab. Die Verwendung des Begriffs legt aber
den Verdacht nahe, dass beide Seiten bewaffnet waren. Sie haben recht, es
gibt Worte, die auf Sichtweisen schließen lassen, die nicht korrekt sind.
Es ist wichtig, dass man das diskutiert und da eine Entwicklung durchmacht.
Die Polizei ist auch nur ein Spiegel der Gesellschaft?
Nein. Denn dann hätten wir ja 20 Prozent Ausländer und 50 Prozent Frauen
unter unseren Mitarbeitern. Aber wir sind auch Menschen, die Erfahrungen
machen, die lernen müssen und können. Unsere Aufgabe ist es, das Vertrauen
aller Berliner zu gewinnen.
Wenn solche Kritik erhoben wird wie jetzt von den beiden Familien – gehen
Sie dann noch mal hin, um Vertrauen zu gewinnen?
Tatsächlich ist in dem einen Fall nach der Kritik der stellvertretende
Leiter der Mordkommission noch einmal zu der Familie gegangen und hat die
Sache aus unserer Sicht dargestellt.
20 Apr 2012
## AUTOREN
Alke Wirth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.