# taz.de -- was fehlt ...: ... das Feedback | |
> Schöne neue Basisdemokratie-Welt: Flexible Abstimmungen, an denen | |
> elektronisch alle partizipieren können – „Liquid Feedback“ nennt die | |
> Piratenpartei das. Doch es gibt da ein Problem … | |
Das hatten sich die Piraten so toll ausgedacht: Dank der | |
[1][Liquid-Feedback-Software] wollten sie Basisdemokratie technisch möglich | |
machen. Ob Datenschutz, Steuern oder die NSDAP – über alles sollten | |
flexible Diskussionen und Abstimmungen möglich sein, an denen elektronisch | |
alle partizipieren können. Ein Neverending Sitzkreis mit amorphen | |
Strukturen. | |
Dumm bloß: Es gibt Technik-Probleme, aufgrund einer Softwareumstellung. | |
Seit Ende 2011 haben nach Angaben des [2][aktuellen Spiegel] mehrere | |
Tausend Neupiraten noch keinen Zugang zum | |
[3][Piraten-Liquid-Feedback-Portal], nur ein Viertel der Mitglieder könne | |
es nutzen. Der Berliner Landesvorsitzende Hartmut Semken verlangt dabei | |
Transparenz: „Es grenzt an Unehrlichkeit, dass wir die Probleme nicht | |
öffentlich machen“, sagte er dem Spiegel. „Unsere Strukturen ächzen, der | |
heldenhafte Einsatz der Freiwilligen hat eben Grenzen.“ | |
Und nun? Mal wieder ein Piratenvollfail? Total klares Anzeichen, dass die | |
Avanti-Dilletanti-Blase morgen in sich zusammenfällt? Mitnichten: Einfach | |
nur der ganz normale Wachstumsschmerz einer Großorganisation, deren Aufbau | |
aktuell wie ein Kolibri auf Speed verläuft. (taz) | |
30 Apr 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://liquidfeedback.org/ | |
[2] http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,830375,00.html | |
[3] http://lqfb.piratenpartei.de/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |