# taz.de -- Kritik an Polizeieinsatz bei Nazi-Demo: Die Gegendemo bewusst provo… | |
> Bei einem Naziaufmarsch in Neubrandenburg soll die Polizei | |
> Gegendemonstranten schikaniert und provoziert haben. Nun fordert eine | |
> Grünen-Abgeordnete öffentlich eine Entschuldigung. | |
Bild: Unangemessener Einsatz: Polizisten mit Gegenedemonstranten in Neubrandenb… | |
NEUBRANDENBURG epd | Die Schweriner Landtagsabgeordnete Ulrike Berger | |
(Grüne) hat von der Polizei eine öffentliche Entschuldigung für ihr | |
Verhalten gegenüber Demonstranten gefordert, die am 1. Mai in | |
Neubrandenburg gegen einen NPD-Aufmarsch protestiert hatten. | |
Zudem teilte die Politikerin mit, dass sie am Donnerstag bei der | |
Polizeiinspektion Neubrandenburg die bereits angekündigte | |
Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Polizei-Einsatzleiter eingereicht habe. | |
Berger wirft der Polizei unangemessenes Verhalten vor. Der Polizeieinsatz | |
sende ein verheerendes Signal aus. Nach Abschluss verschiedener friedlicher | |
Gegenaktionen zu dem Neonazi-Aufmarsch sei es zu Provokationen gekommen, | |
die „ausschließlich von Polizeikräften ausgingen“, heißt es in dem | |
Beschwerdeschreiben. Dazu gehörten Rempeleien und der Versuch, „sich mit | |
Gewalt eines mitgeführten Banners zu bemächtigen“. Außerdem habe sich die | |
Polizei absichtlich so gestellt, dass der ohnehin schon zu schmale Weg | |
zusätzlich verengt worden sei. | |
Nach einer Bagatellsituation sei ein Teil der Polizisten in die Menge der | |
etwa 300, auf dem Weg zu ihren Bussen befindlichen Menschen gestürmt. Der | |
Polizei-Einsatzleiter habe ihm gegenüber geäußerte Bedenken, dass dies zur | |
Eskalation führen könne, mit den Worten beantwortet: „Na und? Das soll es | |
ja auch.“ | |
Das unangemessene, teilweise „blinde und brutale Vorgehen einiger | |
Polizeikräfte“ habe zu leichten Verletzungen einiger Gegendemonstranten | |
geführt. Auf sein unangemessenes Vorgehen angesprochen, habe der | |
Polizei-Einsatzleiter „mit schweren Beleidigungen“ reagiert. Das Vorgehen | |
der Polizei gefährde das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei und deren | |
Arbeit. Berger forderte die Verantwortlichen auf, ihre Darstellung | |
gegenüber den Medien zu korrigieren und sich bei den Betroffenen zu | |
entschuldigen. | |
Die Polizei hat bislang noch keine Stellungnahme zu den Vorwürfen | |
abgegeben. Wegen der Größe des Einsatzes am 1. Mai und der Vielzahl der | |
eingesetzten Fremdkräfte müssten die Sachverhalte zunächst geprüft werden, | |
hieß es auf Anfrage. Am Dienstagnachmittag hatte die Polizei unter anderem | |
mitgeteilt, das sich nach dem Ende der NPD-Kundgebung etwa 100 Personen des | |
linken Spektrums versammelt hätten. | |
Aus dieser Gruppe heraus sei es zu Flaschenwürfen gegen Polizeibeamte | |
gekommen. Drei Personen seien festgenommen worden. Inzwischen wurde durch | |
einen Medienbericht bekannt, dass die Polizei gegen vier Männer aus der | |
linken Szene wegen versuchter Körperverletzung und Widerstand gegen | |
Vollstreckungsbeamte ermittelt, weil sie Flaschen auf Polizisten geworfen | |
haben sollen. | |
3 May 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kritik am Polizeieinsatz zum Nazi-Aufmarsch: „Teilweise rabiat vorgegangen“ | |
Nach den Ausschreitungen beim Hamburger Nazi-Aufmarsch wollen Grüne und | |
Linke den Polizeieinsatz untersuchen. Der Einsatz einer Reiterstaffel und | |
eines Kessels seien falsch gewesen. | |
Zusammenfassung 1. Mai: Linksradikale finden Mitte nicht | |
In Hamburg und Berlin haben tausende Linke am 1. Mai demonstriert – so | |
friedlich wie seit Jahren nicht mehr. Für die Nazis wurde der Tag zum | |
Totalausfall. | |
Neonazi-Aufmarsch in Münster: Knüppelnde Polizisten | |
In Münster schlagen Polizisten einen Gegendemonstranten krankenhausreif, | |
der gegen eine rechtsextreme Kundgebung auf die Straße gegangen war. | |
Kommentar Neonazi-Aufmarsch Münster: Das Versagen der Polizei | |
Der Auftritt der Polizei beim Neonazi-Aufmarsch war verstörend: Mit | |
Knüppeln und Pffefferspray wurde auf Demonstranten losgegangen. Die Braunen | |
wurden geschützt. Inakzeptabel. |