| # taz.de -- Europäisches Patentrecht: Patente auf Bullen-Sperma | |
| > Prinzipiell lässt sich Tiersperma patentieren, meint das Europäische | |
| > Patentamt. Im konkreten Fall aber hat es einen Antrag abgelehnt. Das | |
| > Sperma war nicht erfinderisch genug. | |
| Bild: Es geht ums Sperma. Die Kuh ist nur zum Scharfmachen da. | |
| BERLIN taz | Ist Bullensperma patentierbar? Die Antwort des Europäischen | |
| Patentamts (EPA) lautet: Ja. Zwar hat es der US-Firma mit dem an die | |
| Chromosomen angelehnten Namen „XY“ am Donnerstag das Schutzrecht auf | |
| tiefgefrorenes vorselektiertes Tiersperma aberkannt. Das sogenannte gesexte | |
| Sperma ermöglicht die Geschlechterwahl der Nachkommen des befruchteten | |
| Tieres. | |
| Die technische Beschwerdekammer des EPA gab aber nur einem der drei | |
| Einspruchsgründe statt, die Greenpeace Deutschland und eine Abgeordnete der | |
| Grünen im Europäischen Parlament seit der Erteilung des Patents 2005 | |
| eingelegt hatten: dem, dass die Details, die XY für bereits seit den 70er | |
| Jahren verwendete Prozesse neu beschrieb, nicht ausreichend erfinderisch | |
| seien. Ein grundsätzliches Verbot von Patenten auf Spermien sprachen die | |
| Richter nicht aus. | |
| Die Gegner forderten jedoch genau das: einen Widerruf des Patents nach | |
| Artikel 53b des Europäischen Patentübereinkommens, der Patente auf „im | |
| Wesentlichen biologische“ Tier- und Pflanzenzuchtverfahren verbietet. „Das | |
| Europäische Patentamt verstößt bewusst gegen dieses Verbot“, sagt Ruth | |
| Tippe von der Initiative Kein Patent auf Leben. | |
| Der größte Erfolg der Kritiker bleibt eine Auflage, nach der die | |
| Geschlechtswahl nicht auf menschliches Sperma angewandt werden darf. Darauf | |
| wird seitdem auch bei anderen Patenten stärker geachtet. | |
| ## Kritik von Greenpeace | |
| Tierisches Sperma, das technisch verändert wurde, sieht das EPA hingegen | |
| weiter nicht als unpatentierbares Leben an. Tippe kritisiert: „Das ist | |
| absurd, wofür, wenn nicht für die Tierzucht, sollen tiefgefrorene Samen | |
| eingesetzt werden?“ Ohne Grundsatzentscheidung bestehe weiter die Gefahr, | |
| dass sich große Konzerne künftig Spermien mit diversen Merkmalen | |
| patentieren lassen – zum Beispiel Anlagen für eine spezifische | |
| Milchleistung oder Fleischmasse. | |
| Greenpeace-Recherchen zufolge sind mehrere solcher Patente anhängig. Der | |
| Markt hätte Potenzial, Beispiel Rinderzucht: Von den 4,5 Millionen | |
| deutschen Milchkühen werden etwa 90 Prozent einmal im Jahr künstlich | |
| befruchtet. Martin Häusling, Agrarexperte der Grünen im Europaparlament, | |
| befürchtet: „Diese Patente können die Unabhängigkeit der Bauern und die | |
| Vielfalt der Zuchtlinien langfristig beschneiden.“ | |
| Am 9. Mai stimmt das Europäische Parlament über eine Resolution von SPD-, | |
| CSU- und Grünen-Vertretern ab, die eine Reform der Patentrichtlinie von | |
| 1998 fordert. Die Kommission soll Patente auf Leben – auch Sperma – | |
| generell ausschließen. Das würde zumindest für politischen Druck sorgen: | |
| Das EPA, das keine EU-Einrichtung ist und sich aus Patenterteilungen | |
| finanziert, muss sich nicht an die Richtlinie halten. | |
| 4 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Karen Grass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |