| # taz.de -- Kommentar Umweltskandal der Firma Envio: Es fehlen die unabhängige… | |
| > In einem der größten deutschen Umweltskandale sollen Arbeiter zu Schaden | |
| > gekommen sein. Der Fall des Dortmunder Unternehmens Envio ist ein | |
| > Lehrstück in krimineller Gier. | |
| Der Unternehmer aus Dortmund war offensichtlich ein Verbrecher ohne jede | |
| Skrupel. Er hat nach derzeitigem Wissensstand nicht nur hochgiftige | |
| Produkte illegal entsorgt, sondern dabei auch noch ein paar Euro für den | |
| Schutz seiner Angestellten gespart. Über das Lehrstück in krimineller Gier | |
| hinaus bringt der Fall einen Teil unserer Technik ans Licht, der dort | |
| überhaupt nicht hinmöchte: die gute alte Chemie am Arbeitsplatz und in der | |
| Umwelt – und den Umgang mit Schadensfällen vor Gerichten. | |
| Es gibt Hunderttausende nützliche chemische Verbindungen. Die meisten davon | |
| sind auch kaum gesundheitsschädlich. Einige tausend allerdings schon. Und | |
| auch mit den schädlichen wird Geld verdient, teilweise sehr viel Geld. Wenn | |
| nun jemand dadurch einen Schaden erleidet, hat er in Deutschland ein | |
| Problem, wenn er Schadenersatz erreichen will. | |
| Die Materie ist kompliziert. Viele Verbindungen, wie auch das PCB in diesem | |
| Fall, greifen auf das Nervensystem zu und verursachen zwar bekannte, aber | |
| eben etwas komplexere Krankheitsbilder. Die muss der behandelnde Arzt erst | |
| mal erkennen, dann muss er auch beweissichernde Maßnahmen einleiten. | |
| Kaum ein Richter oder Anwalt kennt sich damit aus. Also kommt es auf | |
| Fachleute an, die als Gutachter vor Gericht aussagen. Die Zahl der | |
| Gutachter aber ist beschränkt. Unabhängige, also nicht von der chemischen | |
| Industrie bezahlte Arbeits- und Umweltmediziner gibt es kaum noch. Denn | |
| wenn ein Institut in der heutigen Unilandschaft keine Drittmittel von der | |
| Industrie einwirbt, dann wird es dichtgemacht. Und warum sollte die | |
| chemische Industrie ihre eigenen Kritiker bezahlen? So schließt sich der | |
| Kreis, und am Schluss muss ein Kläger viel Glück haben, damit ihm | |
| ansatzweise Gerechtigkeit widerfährt. Der Dortmunder Fall einer klar | |
| illegalen Entsorgungspraxis ist ja noch einer der klarsten Fälle der | |
| vergangenen Jahre. | |
| Was wäre zu fordern? Maßnahmen, die wider den Zeitgeist gehen, die aber | |
| langfristig mehr Waffengleichheit in den Verfahren herstellten: zuerst eine | |
| staatliche Förderung der Umwelt- und Arbeitsmedizin. Ein klares Register, | |
| wer von wem bezahlt wird. Auch Fortbildungen für Juristen schaden sicher | |
| nicht. Dann endet vielleicht irgendwann die skandalöse Praxis, dass | |
| international gängiges Wissen über als giftig erkannte Stoffe und | |
| Vergiftungssymptome an deutschen Gerichten unberücksichtigt bleibt. | |
| 9 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Metzger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Envio-Prozess platzt nicht: Sechs neue Gutachter geladen | |
| Der Prozess um die Vergiftung hunderter Arbeiter mit Dioxinen und PCB stand | |
| vor dem Aus. Jetzt kommen neue Gutachter ins Spiel. | |
| Prozess gegen den Recyclingbetrieb Envio: „Der Mann hat uns vergiftet“ | |
| Die Firma Envio und der Giftstoff PCB: Einer der größten deutschen | |
| Umweltskandale wird vor Gericht verhandelt. Doch die Behörden schützen die | |
| Verantwortlichen. |