Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kurdische Kämpfer: Die verlorenen Kinder
> Sie sind frustriert, weil sich in der Kurdenfrage in der Türkei nichts zu
> ändern scheint. Sie werden in den Knast gesperrt. Nicht wenige greifen
> zur Waffe – wie Ebru Muhikanci.
Bild: Ebru Muhikanci (links) als Teenagerin mit ihren Freundinnen. Gerechtigkei…
Als Ebru Muhikanci 2006 zum Studieren nach Kars in den Nordosten der Türkei
geht, fühlt sich das für sie wie eine Rückkehr an. Sie ist in Kars
aufgewachsen, in dieser kurdisch geprägten Gegend, bevor ihre Familie nach
Istanbul zog. Ebru Muhikanci ist Kurdin. Sie beginnt in Kars Wirtschaft zu
studieren. Eine junge fröhliche Frau, der Gerechtigkeit wichtig ist.
Am 19. Oktober 2011 stirbt Ebru Muhikanci in Cukurca, einem Ort nahe der
türkisch-irakischen Grenze. Die kurdischen Kämpfer der PKK haben einen
Militärposten der türkischen Armee angegriffen. Muhikanci war eine der
PKK-Kämpferinnen.
Zusehends mehr junge Kurdinnen und Kurden scheinen denselben Weg in die
Radikalität zu beschreiten wie die junge Studentin Ebru Muhikanci. Eine
frustrierte Generation, die desillusioniert ist, weil sich für die
Situation ihres Volkes viel zu wenig verbessert hat. Die etwa 15 Millionen
Kurden in der Türkei sind die größte Minderheit im Land, wurden aber bei
der Republikgründung nicht als Minderheit anerkannt. Aufstände wurden
brutal niedergeschlagen, ihre Sprache, ihre Feste, ihre Musik, die
Literatur, die Nationaltrachten waren lange Zeit komplett verboten.
## Was der Tod eines Armeniers sie angehe?
Erst Anfang der 90er-Jahre wurde das Sprechen der kurdischen Sprache
erlaubt, 2009 eröffnete der Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan einen
staatlichen kurdischen Sender, der dem Propagandakanal der PKK etwas
entgegensetzen sollte. Es gab theoretische Zugeständnisse. Aber praktisch,
beklagen viele Junge, hat sich wenig geändert. Das muss auch Ebru
Muhikancis Gefühl gewesen sein.
In den ersten Monaten an der Uni in Kars geht alles gut. Ebru Muhikanci
fühlt sich wohl und findet schnell Freunde, Studenten, die sich für Mode
und Popmusik interessieren.
Bald aber kommt der erste Bruch. Als im Januar 2007 der armenisch-türkische
Journalist Hrant Dink von einem jungen Nationalisten erschossen wird, gibt
es auch in Kars Trauermärsche. Ebru Muhikanci trauert mit. Ihre Clique
versteht das nicht. Was der Tod des Armeniers sie angehe? Sie wendet sich
von ihren Freunden ab. Stattdessen geht sie immer häufiger zu einem linken
Studentenverein, lernt junge Leute kennen, die so idealistisch sind wie
sie. Und gerät ins Visier der Staatsschützer. Sie muss ins Gefängnis.
## 45 Tage Knast
Den Recherchen der Reporterin Özlem Agus zufolge ist das keine unübliche
Praxis, junge Leute, die mit kurdischen Organisationen sympathisieren, früh
zu kriminalisieren. Sie fand kürzlich heraus, dass Jugendliche zwischen 13
und 17 Jahren in einem Gefängnis in Adana als angebliche PKK-Mitglieder
festgehalten und misshandelt wurden. Die Enthüllung löste eine Welle von
Kritik in der Türkei aus, nicht nur Kurden zeigten sich entrüstet. Die
Journalistin wurde ebenfalls ins Gefängnis gesperrt.
Ebru Muhikanci verändert sich nach den 45 Tagen im Knast. Sie weiß nicht
mehr, wem sie trauen soll. Manche Professoren und Studenten schikanieren
sie, von den meisten wird sie ignoriert.
Muhikancis Freund hatte sich schon im Sommer 2007 den Rebellen
angeschlossen, als sie ein knappes Jahr zusammen waren. Er stammte aus
einer Familie, in der viele für die kurdische Sache gestorben sind, Freunde
mussten für lange Jahre ins Gefängnis. Er wollte nicht warten, bis es auch
ihn erwischt, dann lieber zur PKK und in Freiheit sterben.
Der 24. Juni 2008 ist ein Dienstag. Morgens erzählt Ebru Muhikanci ihrer
Tante, dass sie Prüfungen habe und ihr Handy deshalb aus sein werde. Als
sie abends nicht nach Hause kommt, telefoniert ihre Tante Freunde und
Kommilitonen ab in der Hoffnung, Ebru sei irgendwo versackt. Aber sie ahnt
etwas anderes.
Wie die Eltern sich auf die vergebliche Suche nach ihrer Tochter Ebru
machen, warum sie nach ihrem Tod den Staat anklagen und weshalb die Tante
sich selbst und ihrer Nichte Vorwürfe macht, lesen Sie in der [1][sonntaz
vom 12./13. Mai 2012].
11 May 2012
## LINKS
[1] http://bit.ly/gcsTy1
## AUTOREN
Yasemin Ergin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.