# taz.de -- Sonderwirtschaftszonen gegen die Krise: China und Indien als EU-Vor… | |
> Geringere Steuern, weniger Auflagen, Treuhandanstalten: Mit | |
> Sonderwirtschaftszonen in krisengeschüttelten EU-Staaten will die | |
> Bundesregierung Wachstum schaffen. | |
Bild: Athen: Entsteht hier bald auch eine Sonderwirtschaftszone? | |
Es wäre ein radikaler Plan gegen die Krise: Nach Informationen des Spiegels | |
schlägt die Bundesregierung vor, in krisengeschüttelten Randstaaten der | |
Währungsunion sogenannte Sonderwirtschaftszonen einzurichten. | |
Dort sollten niedrigere Steuersätze und wenige Regulierungen gelten. Das | |
solle ausländische Investoren anlocken und so mehr Wachstum zu schaffen, | |
schreibt das Magazin unter Berufung auf einen Sechs-Punkte-Plan der | |
Regierung. | |
Daneben schlage die Regierung die Schaffung von Treuhandanstalten und | |
Privatisierungsfonds vor, damit Krisenländer Staatsbetriebe leichter | |
verkaufen können. Zudem könnten die Wackelkandidaten der Eurozone das | |
deutsche duale System der Berufsausbildung übernehmen und den Arbeitsmarkt | |
nach deutschem Vorbild reformieren, hieß es weiter. | |
Regierungssprecher Steffen Seibert wollte die Existenz eines solchen | |
Papiers weder bestätigen noch dementieren. „Die Bundesregierung denkt | |
intensiv darüber nach, wie Wachstumsimpulse gesetzt werden können“, sagte | |
er allgemein – um dann auf Nachfrage zum Thema Sonderwirtschaftszonen zu | |
ergänzen: „Dieses Nachdenken muss ein breites Nachdenken sein.“ Vorstellen | |
will die Regierung ihr Konzept für mehr Wachstum in Europa im Juli. | |
Der CDU-Abgeordnete und Vorsitzende des Bundestags-Europaausschusses, | |
Gunther Krichbaum, kann sich mit der Idee von Sonderwirtschaftszonen unter | |
bestimmten Bedingungen anfreunden: „Wenn es klug ausgestaltet ist, kann ein | |
solches Vorgehen Kapital ins Land zurückholen und den Teufelskreis aus | |
Arbeitslosigkeit und Schulden durchbrechen“, sagte er der taz. | |
## Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht? | |
Sonderwirtschaftszonen sind abgegrenzte Gebiete innerhalb eines Staates, in | |
denen rechtliche Erleichterungen für Investoren bestehen, etwa beim | |
Steuer-, Arbeits- oder Umweltrecht. Bisher wurden sie vor allem in | |
Entwicklungsländern eingerichtet, unter anderem in China und Indien. | |
Sie sollen die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigen und wurden in der | |
Vergangenheit auch von der Weltbank propagiert. Weil sie Sozial- und | |
Umweltstandards unterhöhlen und den Druck zu einer allgemeinen Senkung von | |
Unternehmenssteuern erhöhen, werden sie vielfach kritisiert – so sieht die | |
Internationale Arbeitsorganisation (ILO) darin eine Gefahr für | |
Arbeitnehmerrechte. | |
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hatte Sonderwirtschaftszonen | |
bereits im vergangenen Jahr bei einer Reise nach Griechenland ins Gespräch | |
gebracht. In einem späteren Papier seines Ministeriums war der Vorschlag | |
dann allerdings nicht mehr aufgetaucht. | |
Ob die Idee diesmal Bestand hat, ist ebenfalls zweifelhaft. Der Sprecher | |
des Bundesfinanzministeriums, Martin Kotthaus, wies am Freitag darauf hin, | |
dass die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen mit Steuervorteilen | |
vermutlich gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union verstößt. | |
25 May 2012 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Behördenwillkür vertreibt EU-Unternehmen: Chinas Attraktivität sinkt | |
Die Löhne haben sich in einigen Regionen Chinas in kurzer Zeit mehr als | |
verdoppelt, die Behörden machen, was sie wollen. Viele EU-Firmen überlegen, | |
in andere Länder auszuweichen. | |
Kommentar Sonderwirtschaftszonen: Mit Niedrigsteuern gegen Schulden | |
Die Bundesregierung möchte die Krise in Südeuropa bekämpfen: mit | |
Sonderwirtschaftszonen und Niedrigsteuern. Als ob das Problem an zu hohen | |
Staatseinnahmen läge. | |
Chinas Währung auf Erfolgskurs: Der Yuan im neuen Glanz | |
China forciert den globalen Aufstieg seiner Währung. Sie könnte einmal den | |
Dollar vom Thron stoßen. Doch bis dahin ist es für den Yuan noch ein langer | |
Weg. |