Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach schlechtem Katastrophenmanagement: Pekings Bürgermeister trit…
> Pekings Bürgermeister Guo Jinlong gibt sein Amt auf. Er war für sein
> schlechtes Krisenmanagement nach den verheerenden Regenfällen vom
> Wochenende in die Kritik geraten.
Bild: Mit repräsentativen Aufgaben ist es nun vorbei: Jinlong bei der Olympia-…
PEKING dpa | Drei Tage nach den schweren Unwettern mit mindestens 95 Toten
in ganz China ist Pekings Bürgermeister Guo Jinlong zurückgetreten. Wie
staatliche Medien am Mittwoch berichteten, räumte auch Vize-Bürgermeister
Ji Lin seinen Stuhl. Die beiden Männer behalten allerdings ihre wichtigsten
Posten: Guo bleibt Chef der Kommunistischen Partei in Peking, Ji Lin sein
Stellvertreter.
Zuvor hatte es laute Kritik am Krisenmanagement der Behörden gegeben.
Allein in der Hauptstadt starben mindestens 37 Menschen. Der
Stadtverwaltung Pekings wird vorgeworfen, nicht rechtzeitig vor den
Unwettern gewarnt und dann die Rettungsarbeiten zu zögerlich eingeleitet zu
haben.
Außerdem geriet die Stadtverwaltung in die Kritik, weil sie ihre Einwohner
am Dienstag um Spenden für einen Katastrophenhilfe-Fonds gebeten hatte.
Dieser werde von Parteimitgliedern und Kadern angeführt, berichtete die
Zeitung Beijing Daily.
Im Internet löste der Aufruf wütende Reaktionen von Bürgern aus. So wurde
etwa kritisiert, dass die Warnungen vor den schweren Unwettern zu spät
gekommen seien. Auch sei die Kanalisation Pekings unzureichend.
Angesichts der Kritik sperrten Zensoren die Kommentar-Funktion eines
offiziellen Internetblogs. Tausende Nutzer leiteten die Anmerkungen aber
über den Kurznachrichtendienst Twitter weiter. „Ich habe meine Steuern
bezahlt“, fügten sie hinzu und gaben damit zu verstehen, dass sie nicht zu
Spenden bereit seien.
Peking hatte am Wochenende die schlimmsten Regenfälle seit Beginn der
Aufzeichnungen vor 61 Jahren erlebt. In einigen Bezirken stand das Wasser
in den Straßen einen Meter hoch. Landesweit brachten die Unwetter fast
30.000 Häuser zum Einsturz, weitere 55.000 wurden beschädigt.
25 Jul 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste stoppen in China Industrieprojekt: Der Drache beugt sich seiner Umwelt
In der ost-chinesischen Küstenstadt Qidong protestierten wütende Bürger
gegen ein Abwasserprojekt. Nach Zusammenstößen mit der Polizei lenkten die
Behörden ein.
Unwetter-Katastrophe in China: Peking im Chaos
Rekordregenfälle in China haben eine Hochwasser-Katastrophe ausgelöst.
Mindestens 95 Menschen kamen in den Fluten ums Leben. Behörden und
Rettungskräfte sind überfordert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.