Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesundheit: Flucht in die Sucht
> Der größte Suchtfaktor in Berlin ist Alkohol - die Senioren der Stadt
> sind deutlich abhängiger als im Bundesdurchschnitt.
Bild: Viele Berliner greifen oft und gerne zur Flasche.
In Berliner Kliniken werden fast doppelt so viele ältere Menschen mit
handfesten Alkoholproblemen behandelt wie im Bundesdurchschnitt. Als
Ursache für die Sucht sehen Ärzte auch die schwierige soziale Lage in der
Hauptstadt. „Eine große Rolle spielt sicher die Arbeitslosigkeit. Uns fällt
immer wieder auf, dass Menschen mit Arbeit eine viel ausgeprägtere
Fähigkeit zur Abstinenz haben“, sagt Darius Chahmoradi Tabatabai, Facharzt
für Psychiatrie und Psychotherapie, am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum.
In der großen Entwöhnungsklinik wurden von Januar 2011 bis heute 580
Menschen stationär aufgenommen – oft für mehr als drei Monate. Darunter
waren 53 Patienten über 60 Jahre alt, 23 über 65 und 10 über 70. Mehr als
10 Prozent über 60 Jahre sei ein relativ hoher Anteil, sagt Tabatabai. Der
Bundesschnitt liege nur bei 5,7 Prozent. Viele der Patienten, überwiegend
Männer, litten zusätzlich an einer Persönlichkeitsstörung. Sie seien
deshalb nicht in der Lage zu erkennen, dass sie ein Suchtproblem haben,
erläutert der Arzt.
Alkohol ist nach der jüngsten Berliner Suchthilfestatistik mit Abstand der
größte Suchtfaktor in der Hauptstadt. Mehr als 40 Prozent der ambulant und
stationär behandelten Suchtpatienten waren Alkoholiker. Die Techniker
Krankenkasse beobachtet Alkoholismus zunehmend auch bei älteren Menschen.
So stieg die Anzahl der Klinikaufenthalte bei TK-Versicherten über 60
zwischen 2009 und 2011 um 6 Prozent auf 950.
Die Berliner Charité will Zahlen zu Alkoholismus bei älteren Menschen
künftig gesondert erheben. „Bisher war das kein Thema, weil man Senioren
und Alkoholabhängigkeit nicht in Verbindung gebracht hat“, sagt Adelheid
Kuhlmey, Professorin am Charité-Institut für medizinische Soziologie.
Übergänge im Leben, zum Beispiel in den Ruhestand, seien immer heikle
Passagen – so mancher greife dann zur Flasche. Studien zeigten aber, dass
die Anpassungsfähigkeit im Ruhestand hoch sei. Viele Menschen kämen nach
einer kurzen Eingewöhnungsphase gut mit dem neuen Lebensabschnitt zurecht.
Kuhlmey schätzt, dass eher die späten Altersjahre gefährlich für Sucht
werden können. „Die lange Zeit, in der wegen körperlicher Einschränkungen
nicht mehr alles so geht“, sagt sie. Menschen müssten häufig, auch wegen
des Todes des Partners, mit einem eingeschränkten Aktionsradius
zurechtkommen.
6 Aug 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.