# taz.de -- Fliegerbombe in München gesprengt: Schwabing entglast | |
> In München ist ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt | |
> worden. Die Explosion war kilometerweit zu hören und zerschmetterte die | |
> Fensterscheiben in der Umgebung. | |
Bild: Bumm. | |
MÜNCHEN dpa | Wenige Stunden nach der Sprengung einer Fliegerbombe in | |
München am Dienstagabend sind die ersten Anwohner wieder nach Hause | |
zurückgekehrt. Der Evakuierungsbereich sei am frühen Mittwochmorgen | |
verkleinert worden, teilte die Feuerwehr München mit. Wegen einer hoch | |
explosiven Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hatten in der Nacht zum | |
Dienstag 2.500 Anwohner ihre Häuser verlassen müssen. | |
In den Straßen um die Explosionsstelle lagen laut Feuerwehr nach der | |
Explosion viele Glassplitter zerborstener Fensterscheiben. Außerdem habe es | |
dort stellenweise Folgebrände gegeben. Daher durften Bewohner aus dieser | |
Gegend zunächst nicht zurück nach Hause. Experten sollten vorher die direkt | |
an der Fundstelle gelegenen Häuser auf eventuelle Schäden untersuchen. | |
Nachdem der am Montag entdeckte Blindgänger nicht wie geplant entschärft | |
werden konnte, wurde er am Dienstagabend wenige Minuten vor 22 Uhr von | |
Spezialisten kontrolliert gesprengt. Die Detonation war in der 1,4 | |
Millionen Einwohner großen Stadt kilometerweit zu hören, verletzt wurde | |
laut Feuerwehr bei der ganzen Aktion niemand. „In der näheren Umgebung sind | |
fast alle Scheiben kaputt gegangen“, sagte Diethard Posorski vom | |
Sprengkommando München. | |
Die Feuerwehr musste nach der Explosion allerdings mehrere kleine Brände | |
löschen. Ein Feuerwehrsprecher sagte, dass das Stroh, das in der Umgebung | |
aufgebaut wurde, um den Druck bei der Detonation zu verringen, in Flammen | |
aufging und durch die Gegend geschleudert wurde. Die brennenden Strohballen | |
landeten teilweise auf den Dächern der Nachbarhäuser. „Das sieht dann | |
spektakulär aus“, meinte der Feuerwehrsprecher. Die Brände seien aber | |
schnell gelöscht worden, auf die Häuser hätten die Flammen nicht | |
übergegriffen. Insgesamt sei die Sprengung gut verlaufen. | |
Ursprünglich sollte die 250 Kilogramm schwere Bombe bereits am Abend des | |
Montags entschärft werden, dies war aber nicht möglich. Als die Experten | |
erkannten, dass die Bombe extrem gefährlich ist und jederzeit hochgehen | |
könnte, lief noch in der Nacht zum Dienstag eine große Evakuierungsaktion | |
in einem Radius von 300 Metern an. | |
Bei der Bombe, die sich etwa einen Meter tief im Erdboden befunden habe, | |
handelte es sich nach Angaben Posorkis um eine amerikanische Fliegerbombe | |
mit Langzeitzünder, der durch eine Glasampulle mit Aceton ausgelöst werden | |
sollte. Eine Entschärfung sei deutlich schwieriger als bei einer rein | |
mechanisch funktionierenden Bombe mit Aufschlagzünder. Nur rund zehn | |
Prozent der Sprengbomben waren nach Expertenangaben mit derartigen | |
Langzeitzündern ausgerüstet. Weil sie aber häufig versagten, ist ihr Anteil | |
an den Blindgängern hoch. | |
29 Aug 2012 | |
## TAGS | |
Fliegerbombe | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
20-Zentner-Bombe in Köln: Größte Evakuierung seit 1945 | |
Wegen einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg müssen 20.000 Kölner | |
ihre Häuser räumen. Schulen bleiben geschlossen. | |
Bombenentschärfung in Koblenz: Die halbe Stadt muss raus | |
Am Wochenende findet die bislang größte Evakuierung wegen einer | |
Bombenentschärfung statt. 45.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen und | |
sogar ein Gefängnis wird geräumt. |