Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DIE WAHRHEIT: Keine Knete im Kindergarten
> Neues aus Neuseeland: Es gibt Momente, da bin ich stolz, Neuseeländerin
> zu sein. Doch, das kann ich tief aus patriotisch geschwellter Kiwi-Brust
> sagen.
Es gibt Momente, da bin ich stolz, Neuseeländerin zu sein. Doch, das kann
ich tief aus patriotisch geschwellter Kiwi-Brust sagen. Klingt auch gar
nicht rechts, ganz im Gegenteil. Denn meine kleine, feine Zweitnation
beweist mir immer wieder, wie ernst sie es mit dem Schutz ihrer indigenen
Minderheit nimmt. Dafür liebe ich sie. Dafür bringe ich auch Opfer. Ich
spiele fortan nicht mehr mit Knete.
Eine kurze Einführung für die ethnisch unterentwickelten Europäer: Bikultur
ist in Aotearoa täglich gelebte Praxis. Öffentliche Gebäude sind
zweisprachig beschildert und selbst hohe Politiker beherrschen komplizierte
Begrüßungszeremonien aus Kriegerzeiten. Dank des historischen Vertrags von
Waitangi, der die Rechte der Ureinwohner gegenüber der britischen
Kolonialmacht sicherte, wird das Kulturgut der Maori bis heute bewahrt und
geschützt.
Das heißt, dass keine Schnellstraße gebaut werden darf, wo vielleicht ein
Naturgeist namens Taniwha sein Zuhause hat. Und wer gerade menstruiert,
besichtigt lieber nicht die heiligen Schnitzereien im hochmodernen Museum
Te Papa in Wellington. Blutende Frauen verletzen dort ein altes
polynesisches Tabu. Da müssen Feministinnen halt mal zugunsten heherer
Werte zurückstecken, so wie ihre beschnittenen Schwestern in Somalia. Frau
kann ja draußen bleiben und auf die Wechseljahre warten.
Konsequent pflanzt sich dieser Respekt vor den Sitten und Bräuchen einer
Stammeskultur bis ins kleinste Glied fort – bis in die Kindergärten. Dort
hängt nicht nur der Vertrag von Waitangi als Kopie an der Wand. In den
meisten öffentlichen Krabbelstuben wird verstärkt darauf geachtet, keine
Nahrungsmittel zweckzuentfremden.
Halsketten aus aufgefädelten trockenen Makkaroni oder bunte Bilder aus
Kartoffeldruck sind Relikte der dunklen, kolonialistischen Vergangenheit
und so verpönt wie in Ankara ein Schweineschnitzel zum Ramadan.
Die Mahnung „Mit Essen spielt man nicht“ hat auch so mancher noch lebende
Germane in die Wiege gelegt bekommen und sie sich dorthin gesteckt, wo
Elternsprüche hingehören. In Aotearoa jedoch wird sie zum politischen
korrekten Dogma. Denn der Respekt vor allem Verzehrbaren hat
Maori-Tradition.
Was bedeutet, dass auch selbstgemachtes Knetgummi auf dem Index steht: Es
wird aus Mehl, Lebensmittelfarbe, Weinstein und Wasser gemixt. Jedes Kind
kennt das Rezept für „playdough“ – nicht wissend, dass „Spielteig“ a…
schon ein Unwort ist. Ein kultureller Affront. Das bekam Amy Clark von „My
Child New Zealand“ zu spüren. Auf ihrer Webseite über Frühkinderziehung
demonstrierte sie anschaulich, wie sich mit einem fransigen Selleriestengel
eine Rose malen lässt.
Hübsch, aber leider voll daneben. Womöglich rassistisch. Damit begann die
Debatte, die sich gerade durch alle Kindergärten zieht. Meine Kinder gehen
längst zur Schule, daher streite ich nicht mit. Aber zum Abendessen setze
ich ihnen eine schön geformte Mahlzeit aus bunter Knete vor. Respekt muss
sein.
6 Sep 2012
## AUTOREN
Anke Richter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.