Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Letzter westlicher Häftling überführt: Einer weniger in Guantana…
> Nach zehn Jahren in Guantanamo kehrt Omar Khadr nun wieder heim. Doch
> auch in seinem Geburtsland wartet ein Hochsicherheitsgefängnis auf den
> 26-Jährigen.
Bild: Gerichtszeichnung von Omar Khadr.
TORONTO dapd | Der letzte westliche Insasse des Gefangenenlagers Guantanamo
ist nach zehn Jahren Haft in sein Heimatland Kanada zurückgekehrt. Der
26-jährige Omar Khadr sei am Samstag auf einem Militärstützpunkt gelandet
und in ein Hochsicherheitsgefängnis in der Provinz Ontario verlegt worden,
sagte der kanadische Minister für öffentliche Sicherheit, Vic Toews.
2010 hatte er sich schuldig bekannt, in Afghanistan einen US-Soldaten mit
einer Handgranate getötet zu haben, und wurde zu acht Jahren Haft
verurteilt.
Khadr war erst 15, als er 2002 in Afghanistan gefangen genommen und in das
Gefangenenlager auf Kuba gebracht worden war, wo die US-Regierung nach den
Anschlägen vom 11. September 2001 Terrorverdächtige internierte. „Omar
Khadr wurde in Kanada geboren und er ist kanadischer Staatsbürger“, sagte
Toews. Deshalb habe er auch das Recht, nach Kanada zurückzukommen.
Der Minister betonte aber, dass die US-Regierung den Transfer angestoßen
habe. Die kanadische Regierung von Ministerpräsident Stephen Harper hatte
sich bisher geweigert, die Auslieferung Khadrs, die seit fast einem Jahr
möglich gewesen wäre, selbst zu beantragen. Unter kanadischem Recht habe
das Land ihn jetzt aber nicht abweisen können, sagte Toews.
Bereits im Frühling 2013 könnte Khadr eine Freilassung auf Bewährung
beantragen, erklärte sein Anwalt John Norris.
30 Sep 2012
## TAGS
Hungerstreik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus religiösen Gründen: Hungerstreik in Guantanamo
Mehrere Hätflinge in Guantanamo befinden sich im Hungerstreik, sie beklagen
sich über Koranschändung. Die Leitung des Gefangenenlagers relativiert die
Vorfälle.
Nord-Afghanistan: Bundeswehr verhaftet Taliban-Führer
Spezialkräfte der Bundeswehr haben in Afghanistan den Taliban-Führer Mullah
Abdul Rahman verhaftet. Er soll der Schatten-Gouverneur der Provinz Kundus
sein.
Anhörung in Guantánamo: Gitmo-Five brechen ihr Schweigen
In Guantánamo läuft eine fünftägige Anhörung der fünf mutmaßlichen
Drahtzieher von 9/11. In dem für 2013 geplanten Prozess droht den Männern
die Todesstrafe.
In Guantánamo gestorben: Das Ende endloser Gefangenschaft
Der Jemenit Adnan Latif sollte schon seit 2006 freigelassen werden. Am
vergangenen Wochenende ist er in Guantánamo gestorben.
Guantanamo-Prozess: „Heiliger Krieg im Gerichtssaal“
Chaotische Szenen zum Prozessauftakt gegen den mutmaßlichen Drahtzieher der
Terroranschläge von 9/11: Die Angeklagten zeigten ihr Desinteresse, beteten
und verweigerten die Aussage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.