Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Das Gold liegt im Maori-Schinken
> Neues aus Neuseeland: Als mein Buch über eine Korrespondentin erschien,
> die am schönsten Arsch der Welt an Immigrantenparanoia leidet ...
Als mein Buch über eine Korrespondentin erschien, die am schönsten Arsch
der Welt an Immigrantenparanoia leidet, da wollte ich ganz schlau sein. Ich
bezeichnete mein Werk als Realsatire oder Doku-Roman. Es war ein
verzweifelter Versuch, mich abzuheben. Reine Selbsttäuschung.
Denn der Buchhandel hatte längst beschlossen, wohin die Saga über die
Verwandlung vom Kraut zur Kiwi gehört: in die Regalecke mit den
Culture-Clash-Büchern. Okay, ich hatte jetzt nicht erwartet, dass man für
„Was scheren mich die Schafe“ einen Stapel Houellebecq zur Seite schiebt,
und ich war schon dankbar, wenn man’s nicht für „noch so einen
Schafe-Krimi“ hielt – aber ein kleines Imageproblem hatte ich doch zu
überwinden.
Culture-Clash steht auf dem Buchmarkt für „Leben in einem lustigen Land“.
Dieses Genre beobachte ich genau. Es existiert seit „Noch ein verdammter
Tag im Paradies“, einer Auswanderersatire aus La Palma, und schwang sich
mit „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ zu neuen Höhen auf. Lustig kann demnach
jedes Land sein, solange dem dort lebenden Deutschen genug Stereotypisches
vor die Füße fällt, er darüber stolpert, im Fettnapf landet und das alles
flott erzählen kann. Daraus wird dann „Mein Leben in Bullerbü“ aus Schwed…
oder „Fisch und Fritz“ über England.
Zwingend notwendig für den Erfolg ist ein möglichst beknackter Titel, der
Klischees, Kulinarisches und Kulturschock im Turbohumormixer verquirlt, bis
dass die Auflage schäumt. Mein Favorit, ungelesen: „Ich trink Ouzo, was
trinkst du so“ (diese Gyrosfresser!), jetzt noch getoppt durch den
Käskopp-Knaller „Auf Heineken könn’ wir uns eineken“. Prost, armes Holl…
– dabei ist das Buch richtig gut.
Falls China irgendwann in dem Programm auftaucht, wie wär’s dann mit „Ich
ess Eisbein, du tlinkst Leiswein“? Mein Vorschlag für Tibet: „Alles in
Yak-Butter“. Die Palette ist weltweit noch nicht ausgeschöpft. Zum Beispiel
über Abenteuer im Vatikan, frei von Talar und Tabus: „Junge, komm bald
wieder“. Hergehört, Verlage! Es gibt so viele Länder, da geht doch noch
was. Die Mongolei, wo es zur guten Sitte gehört, dem Gast nachts eine Frau
ins Zelt zu legen? „Als ich in der Jurte schnurrte“. Tantiemen bitte an
mich.
Jetzt, wo die Aotearoa-Welle auf die Buchmesse zurollt, fällt mir mein
taktischer Fehler auf. Wäre meine Antischafsaga romantischer, könnte sie
als „Neuseeland-Roman“ durchgehen und sich wie geschnitten
Vampir-Bestseller verkaufen. Der Neuseeland-Roman ist dem heutigen
Goretex-Germanen im Wohnmobil, was unseren Großmüttern der Lore-Roman in
der Gartenlaube war. Darin geht es meist um Pionierschicksale im Land der
langen weißen Wolke. Ein mystischer Maori darf niemals fehlen. Die
deutschen Autorinnen haben weltläufige Pseudonyme wie Sarah Lark, Emma
Temple oder Julie Peters. Wenn ich endlich richtig schlau bin und der ganze
Rummel vorbei, taufe ich mich in Emily Belle um.
Mein nächstes Buch nenne ich dann „Heiße Wolle unterm Kreuz des Südens“.…
wird ein genreübergreifender historischer Schaf-Krimi-Porno.
4 Oct 2012
## AUTOREN
Anke Richter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.