Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Wortklauberei: Scherzensgeld für alle
> 10.000 Investmentbanker stehen demnächst auf der Straße. Darf man darüber
> Witze machen? Oder wird man dann auf Scherzensgeld verklagt?
Bild: 10.000 Investmentbanker schmeißt die UBS raus. Der Erste sitzt schon vor…
Ist das jetzt eigentlich über Gebühr gemein, wenn man sagt: Mich haben
schon Nachrichten tiefer getroffen als die, dass 10.000 Investmentbanker
ihren Job verlieren, weil der Grattlerverein UBS seinen Laden
„redimensioniert“. Man kann ja nur hoffen, dass da nicht auch gleich wieder
wer auf die Idee kommt, die jetzt zu Kinderkrippenmuttis umzuschulen.
10.000 Banker, deren Know-how und Arbeitskraft von einem Tag auf den
anderen nicht mehr gefragt ist, die einfach kalt aussortiert werden, obwohl
ihr Unternehmen natürlich dickfetten „operativen Gewinn“ macht, was dachtet
ihr denn.
Woran sollen diese Leute denn noch glauben? Und müssen die jetzt an ihr
Erspartes ran, um den Hummer noch vollgetankt zu kriegen?
Ja, ich weiß, das ist billige Polemik, Investmentbanker sind auch Menschen;
aber tatsächlich welche, die mich persönlich vollgas am Arsch lecken
können.
## Geplatzte Rüstungsindustrie
Jedenfalls ist das alles ja fast halb so traurig wie die Tatsache, dass
letztens die Rüstungsindustrie geplatzt ist. Also, leider nicht die ganze
Rüstungsindustrie – wie das spritzen würde und wie schön’s danach wäre!
Nein, aber die allergrößtmögliche Megafusion in der
Rüstungsindustriegeschichte ist geplatzt, und die Chefs von EADS und BAE
hätten sich so gefreut und müssen jetzt fast ein bissi weinen, wenn sie an
die ganzen Raketensysteme denken, die jetzt ein anderer baut, dabei hätten
sie so gern so viele qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen!
Und schuld ist Deutschland mit seiner Blockadepolitik. Da muss sich jeder
Deutsche an die Nase fassen dafür, dass die benötigten Lenkflugkörper jetzt
von irgendwelchen Hamperern gebaut werden, die vielleicht gar kein
bayerisches Abitur nicht haben.
Ist das jetzt eigentlich über Gebühr justiziabel, wenn man ein „systemisch
bedeutsames Finanzinstitut“ als Grattlerverein bezeichnet? Oder darf
Kolumne das? Weil: nicht, dass ich auf Scherzensgeld verklagt werde! Haha!
Letztes Mal an dieser Stelle schrieb ich über die Komikerin Monika Gruber,
die meinte, sie würde dem Kindsmörder Magnus Gäffgen gern „eine reinhauen�…
Woraufhin ein Leser im Onlinekommentar anmerkte, wenn sie das wirklich
gesagt habe, müsse Frau Gruber „auf Scherzensgeld verklagt werden“. Das
fand ich lustig, so von wegen Nonsens-Wortspiel, aber doch irgendwie
bezugreich, trocken serviert, ba-da-bing.
Dann aber befielen mich Zweifel – und googelnd stellte ich fest, dass
„Scherzensgeld“ in der Tat ein sehr beliebter Tippfehler ist.
Verbraucherportale informieren über „Scherzensgeldratgeber“, auf dem
JuraForum wird diskutiert, ob es eine „Möglichkeit auf Scherzensgeld ohne
Prozess“ gibt, hier wird ein „Augenarzt auf Scherzensgeld verklagt“, dort
muss der Narr Kid Rock für eine Prügelei nur ein „läppisches Scherzensgeld…
zahlen. Und auf gutefrage.net schimpft eine Userin, dass sie, von einer
Drogerieverkäuferin falsch beraten, nunmehr mit doof gefärbten Haaren
„rumlaufen“ müsse und ob sie die jetzt „um Scherzensgeld verklagen“ k�…
Und viele Leute antworten sachlich bis patzig, aber KEINER macht einen
Scherz mit dem „Scherzensgeld“. Wo soll das hinführen?
1 Nov 2012
## AUTOREN
Josef Winkler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.