| # taz.de -- Die Wahrheit: Der beste Fussballreporter der Welt | |
| > Fußballreporter haben es nicht leicht. Sie müssen an jedem Wochenende | |
| > Berichte über Spiele verfassen, die sich meist nicht sonderlich | |
| > unterscheiden. ... | |
| Bild: Ana Maria Stoilova und Antonio Papazov aus Bulgarien bei den World Games … | |
| Fußballreporter haben es nicht leicht. Sie müssen an jedem Wochenende | |
| Berichte über Spiele verfassen, die sich meist nicht sonderlich | |
| unterscheiden. So sind die Beschreibungsmöglichkeiten begrenzt. | |
| Das Sportmagazin Kicker hat daraus die Konsequenz gezogen und ein | |
| Computerprogramm entwickelt, das den Reportern einen Großteil der Arbeit | |
| abnimmt. Sie müssen nur noch die Mannschaften, das Ergebnis und etwaige | |
| Torschützen sowie gelbe und rote Karten eintragen – den Rest übernimmt die | |
| Maschine. | |
| Um etwas Abwechslung in die Berichte zu bringen, ersetzt der Computer das | |
| Wort „Ball“ bei jeder dritten Erwähnung durch „Spielgerät“. Bei Spiel… | |
| Hamburger SV taucht unweigerlich mindestens vier Mal der Begriff | |
| „Liga-Dino“ auf, weil der HSV die einzige Mannschaft ist, die seit Gründung | |
| der Bundesliga ununterbrochen dabei ist. Hertha BSC dagegen wird stets als | |
| „alte Dame“ bezeichnet, selbst wenn das Team mal nicht geriatrisch spielt. | |
| Andere Begriffe, die zwingend in Kicker-Fußballberichten auftauchen, sind | |
| „Weckruf“, „Geläuf“ („Beide Mannschaften schoben sich auf tiefem Gel… | |
| Ball zu“) und „Spiel auf Augenhöhe“. Sehr beliebt ist auch das | |
| Ausrufezeichen: „Volland setzte im regnerischen Nürnberg das erste | |
| Ausrufezeichen.“ | |
| So weit, so gut. Mancher Reporter fühlt sich jedoch bemüßigt, den | |
| Computer-Artikel mit ein paar Eigenmächtigkeiten zu garnieren, um ihm zu | |
| etwas Originalität zu verhelfen. Das gelingt nur selten: „Aufstiegsaspirant | |
| Hertha BSC bangt vor dem Spitzenspiel bei Energie Cottbus am Montag um | |
| Leistungsträger Ronny und damit um einen absoluten Leistungsträger.“ | |
| Ja, absolut, Ronny ist ein Leistungsträger, wie auch aus einem anderen | |
| Artikel hervorgeht: „Ronny schoss den Ball humorlos ins rechte untere Eck.“ | |
| Hätte er sich eine Pappnase aufsetzen und dem Torwart einen Witz erzählen | |
| sollen? Seine Mitspieler gingen unterdessen handwerklichen Tätigkeiten | |
| nach: „Berlin rührte mehr und mehr Beton an.“ | |
| Und wie schmeckt ein Gefühl? „Nach sieben Spielen ohne Niederlage musste | |
| der SC Paderborn zu Besuch beim TSV 1860 München wieder das Gefühl einer | |
| Niederlage schmecken“, schwurbelte der Kicker und lieferte gleich eine | |
| Begründung für den Münchner Sieg: „Immerhin hatten die Sechziger mehr | |
| investiert.“ Das schmeckt nach dem Gefühl der Bestechung. Die Paderborner | |
| hatten trotzdem das Gefühl, übervorteilt worden zu sein: „Gefühlt ist das | |
| zu wenig.“ | |
| Ein typischer Kicker-Satz lautet: „Sekunden später setzte Boland auf der | |
| Gegenseite eine erste Duftmarke, ehe es klingelte.“ Hat er gegen den | |
| Pfosten gepinkelt? Manchmal ist die Halbzeitpause offenbar zu kurz, so dass | |
| die Spieler nicht genügend Zeit für ihren Gourmet-Pausensnack haben: „Die | |
| zweite Halbzeit begann mit einem Leckerbissen von Diouf.“ | |
| Die Kicker-Schreiber sollten dem Computer das Verfassen der Artikel | |
| überlassen. Dann gäbe es auch keine „spärlich gesähten Torchancen“ mehr. | |
| Würde der Reporter in den Duden spähen, sähe er den Fehler. | |
| 3 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Greuther Fürth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kickbesessener Weltsport: Immer nur Fußball | |
| Radrennen, Marathon, Ballspiele, es schaffen immer nur die üblichen | |
| Sportarten in die TV-Primetime. Aber es gibt es auch Wasserski oder | |
| Beachhandball. | |
| Fußball-Bundesligist Greuther Fürth: Die Slapstick-Combo vom Ronhof | |
| Nach der 0:1-Niederlage gegen den VfB Stuttgart macht sich in Fürth | |
| Schwermut breit. Man scheitert immer wieder an der eigenen | |
| Unzulänglichkeit. |