# taz.de -- Bröckelnder Bahnhof Friedrichstraße: Auf die Decke ist kein Verla… | |
> Nach dem Absturz eines Betonstücks lässt die Bahn derzeit die ganze Decke | |
> überprüfen. An Silvester wird der Bahnhof weitgehend geschlossen. | |
Bild: Hier kam der Klotz runter: Sicherheitsgerüste im Bahnhof Friedrichstraß… | |
Der Absturz eines Betonbrockens aus der Decke im Bahnhof Friedrichstraße | |
war kein unglücklicher Zufall, sondern erste Folge grundlegender Mängel am | |
Gebäude. Bei der Sanierung des Bahnhofs in den 90er Jahren sei an den | |
damals schon über 70 Jahre alten Stahlträgern Beton verbaut worden, wie die | |
Bahn mitteilte. Das habe der Konstruktion die Flexibilität genommen, die | |
für den Ausgleich von Temperaturschwankungen oder Erschütterungen notwendig | |
sei. | |
Unter Gleis 4 hatte sich am 13. Dezember ein 20 Kilogramm schwerer | |
Betonbrocken gelöst und war durch die Deckenverkleidung in die | |
Einkaufspassage gestürzt. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand. | |
Wie es zu den Mängeln kommen und warum der Bahnhof damit überhaupt | |
abgenommen konnte, könne sich auch die Bahn nicht erklären, sagte ihr | |
Sprecher Holger Auferkamp. Das werde gegenwärtig untersucht. Gerüchte über | |
verrostete Stahlträger in der Bahnhofskonstruktion wies er zurück. "Ich | |
vertraue hier unseren Gutachtern", so der Bahnsprecher. | |
Diese Gutachter überprüfen derzeit den baulichen Zustand der | |
Deckenkonstruktion. Dafür ist die Bahnhofshalle großflächig mit Gerüsten | |
verstellt, von denen aus die Verkleidung geöffnet und die dahinter liegende | |
Decke untersucht wird. Zudem dienen die Gerüste als Schutz vor weiteren | |
Deckenabstürzen, die die Bahn nicht ausschließen kann. Auch die Geschäfte | |
im Bahnhof sollen mit Gerüsten gesichert werden; wer dies nicht wolle, | |
müsse aus Sicherheitsgründen seinen Laden schließen, teilte die Bahn mit. | |
Die Überprüfung werde noch bis in den Januar andauern, so der Sprecher. | |
Wie die Deutsche Bahn am Freitag Nachmittag mitteilte, wird der Bahnhof | |
aufgrund der Gerüstarbeiten an Silvester weitgehend geschlossen. Ab 15 Uhr | |
müssten alle Geschäfte schließen. Ab 16 werde auch die gesamte Haupthalle | |
gesperrt, Regionalzüge fahren ohne Halt durch. Die S-Bahn sei von den | |
Sperrungen nicht betroffen. Der Bahnhof Friedrichstraße sei der Schwerpunkt | |
der An- und Abreise zur Silversterparty am Brandenburger Tor, zu der über | |
eine Million Besucher erwartet würden. Da sich das Platzangebot im Bahnhof | |
durch die Gerüste deutlich verringert habe, soll durch die Schließung einer | |
Überfüllung vorgebeugt werden, so die Bahn. | |
Für eine generelle Sperrung des Bahnhofs sieht der Bahn-Sprecher allerdings | |
keinen Grund, die Fahrgäste müssten auch nicht mit besonders vielen | |
Verspätungen rechnen. Auferkamp konnte auch ausschließen, dass ein | |
ähnlicher Mangel an einem anderen Berliner Bahnhof auftreten werde. Der | |
Bahnhof Friedrichstraße sei eine einzigartige Konstruktion, eine Art | |
ummauerte Brücke. Diese entstand während des Umbaus in den 20er Jahren, | |
während die anderen Bahnhöfe an der Stadtbahnstrecke auf gemauerten Bögen | |
errichtet sind. | |
Bisher durften Zugführer nach dem Absturz nur mit maximal Tempo 20 in den | |
Bahnhof einfahren. Ab dem Wochenende gelte aber wieder normales Tempo, so | |
Auferkamp. | |
Obwohl auch weiterhin jederzeit kiloschwere Brocken von der Decke stürzen | |
könnten, herrscht im Bahnhof mittlerweile wieder erstaunliche Normalität. | |
Seit anfangs umgeleitete Bahnlinien wieder planmäßig verkehren, fehlt auch | |
der Anblick genervt wartender Menschenmengen. Die zwei Regionalbahnsteige | |
wirken vielmehr ungewohnt unbelebt. Züge haben, wenn überhaupt, | |
Verspätungen von fünf bis zehn Minuten. Bauarbeiter stellen sogar ihre | |
Leitern direkt vor die Zugänge zu den Rolltreppen. Auch die | |
Flatterband-Absperrungen in der Bahnhofshalle scheinen niemanden zu | |
interessieren, genauso wenig wie die raumnehmenden Gerüste. Zur Entspannung | |
trägt vielleicht auch bei, dass die Bahnhofshalle zum ersten Mal seit | |
Jahren nicht mit Weihnachtsmarktbuden verstellt ist. | |
21 Dec 2012 | |
## AUTOREN | |
Jörn Wegner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |