Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausstellung des Ungeschmacks: Vergewaltigtes Material
> Weil der Geschmack keine Geschmackssache sei, entwarf Gustav E. Pazaurek
> 1909 Kriterien dafür. Eine Ausstellung in Hamburg versammelt, was gar
> nicht geht.
Bild: Im Kanon der Geschmacklosigkeiten spielen sekundäre Geschlechtsmerkmale …
HAMBURG taz | Als Kunstbanause lässt es sich leben. Es gibt Leute, die sich
ihre Unkenntnis in Kunstdingen geradezu hoch anrechnen. Aber wer würde
einräumen, von Geschmack keinen blassen Schimmer zu haben? Wohl niemand.
Weil Geschmack, anders als Kunst, als eine natürliche Gabe erscheint, als
eine Mitgift, mit der jeder von uns ins Leben entlassen wird.
Gleichzeitig ist jedem von uns augenfällig, dass ihn viele vermissen
lassen. Wie geht das zusammen: dieser Anspruch aller, mit der alltäglichen
Erfahrung, dass kaum jemand Geschmack zu haben scheint? Warum gerade in
Geschmacksdingen dieses denkbar größte Durcheinander?
Eine Frage, die Gustav E. Pazaurek in die Raserei getrieben zu haben
scheint. 1909 eröffnete der damalige Direktor im Stuttgarter
Landesgewerbemuseum eine „Abteilung der Geschmacksverwirrung“ – mit dem
Ziel, schlechten Geschmack zu kartografieren. Schluss mit dem
Durcheinander! Schluss mit dem ewigen Streit über Geschmack. Allen, das war
Pazaureks große Idee, sollten klare Kriterien an die Hand gegeben werden,
um zu erkennen, was geht – und was gar nicht; wo Grenzen überschritten
werden, wo die Weite des No-Go beginnt.
Eine kleine, aber dennoch kaum überschaubare Ausstellung hat nun jenes
Pazaurek’sche Schreckenskabinett in Teilen rekonstruiert. Unter dem Titel
„Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks“ werden ein paar
wahrhaftige Schmuckstücke präsentiert: ein alter Geweihsessel (der, zu
Leibe gerückt, heute als Arschgeweih fortlebt). Eine Brosche aus
Menschenzähnen – da beißt sich was! Ein Tintenfass aus Metall, das mit
züngelnden Schlangen umgeben ist und von einem speienden, zackigen Drachen
überwölbt wird, damit ja keiner auf die Idee kommt, seine Hand danach
auszustrecken, sei es im Laden, sei es zu Hause mit der Schreibfeder.
## Abgleich mit Pazaureks Kriterien
Noch größer wird die Freude an der Ausstellung durch den Abgleich der
Geschmacklosigkeiten mit dem, was Pazaurek vorschlägt, um sie dingfest zu
machen. Mit enormer Wucht verdammen seine Kriterien: Eine Taschenuhr aus
Holz ist für Pazaurek ein Fall von „Materialvergewaltigung“. Eine Tasse mit
eingebautem Schnauzbartschutz verhohnepipelt er als „Patenthumor“.
„Ornamentwut“ macht er aus, wenn man vor lauter Schneeballblüten, Zweigen,
Heckenrosen und Vögeln die Teekanne nicht mehr erkennt. Getadelt wird
allerdings auch, wer sich beim Ornament zurückhält – den der
„Dekorprimitivität“.
Eine Leitlinie scheint dennoch durch das alles: Es ging Pazaurek um das
Ideal einer modernen, nüchternen, ehrlichen, sachlichen Gestaltung der
Produkte, und um die Verdammung all dessen, was von dieser Linie abweicht.
Es ging um einen ethischen und ästhetischen Gegenentwurf zur dumpfen Welt
des Wilhelminismus, mit seinem Heimat-, Jäger- und Militarismus-Kitsch. Es
ging Pazaurek gerade nicht nur um Geschmack, sondern um eine utopische
Hoffnung: dass der Mensch, wenn er bloß aufhört, sein Bier aus einem Krug
zu trinken, der die Form eines Rettichs hat und von einem finster
dreinblickenden Bismarck-Kopf gekrönt wird, dass dieser Mensch zu einem
besseren Menschen wird.
Pazaurek teilte diese Hoffnung mit dem Deutschen Werkbund, dessen Mitglied
er auch war. Dieser 1907 gegründete Verband bedeutender Gestalter,
Künstler, Architekten und Kulturpolitiker – mit Theodor Heuss als
langjährigem Präsidenten –, sandte im frühen 20. Jahrhundert starke
reformpolitische Impulse aus und bereitete dem Bauhaus den Boden.
## Erfolgsgeschichte Werkbund
Mit seiner Idee einer ästhetisch und moralisch „guten Form“ ist der
Werkbund eine Erfolgsgeschichte mit immenser Breitenwirkung – die aber
dennoch ihr Scheitern miterzählt. Die Ausstellung im Museum für Kunst und
Gewerbe reflektiert dieses Scheitern sehr gut, indem sie die Design-Greuel
aus Pazaureks Sammlung heutigen Objekten und Waren gegenüberstellt. Und
siehe: Der Schrecken hat kein Ende genommen.
Ein Teeservice mit Korkoberfläche eröffnet ein neues Kapitel der
„Materialvergewaltigung“, eine Palette aus Mahagoni-Holz fällt in Pazaureks
Kategorie der „Materialprotzerei“. Und sein Begriff der „Zweckkollision“
passt auf nichts besser als ein Victorianox-Taschengerät, aus dem sich eine
Nagelschere, zwei Nagelfeilen – und ein USB-Stick klappen lassen. Daran
kommt allerhöchstens noch ein Feuerzeug mit eingebautem Kompass heran –
überprüfen Sie morgens auch immer, ob Ihr Gasherd nach Norden ausgerichtet
ist, ob die Zigarette beim Anzünden nach Westen weist?
## Kanon der Geschmacklosigkeit
Wichtiger als die Kontinuität sind aber die Verschiebungen im schlechten
Geschmack, sind neu hinzugekommene Kategorien. „Sexistische Gestaltung“ zum
Beispiel, denn was lässt sich nicht alles in weiblicher Brustform
ausführen. Auch „Penis-Puschen, pink“ ist ein Beitrag unserer Zeit zum
Kanon der Geschmacklosigkeit. Nicht von schlechten Eltern, will sagen,
ziemlich krass, sind auch der elektrische Fliegenterminator in Form eines
Tennisschlägers und das Entenwürgespielzeug „Choke Duck“ für Kinder ab d…
Jahren.
Neben solchen Gebrauchsgegenständen, die einer „Förderung von Gewalt“ nahe
kommen, zählen die Kuratorinnen der Ausstellung in ihrem ergänzenden
Fehlerkatalog Stichworte wie „Kinderarbeit“, „Umweltverschmutzung“,
„Kadaverchic“, „Überzogenes Exklusivitätsgehabe“ und
„Ressourcenverschwendung“ als Kriterien auf. Hatte Pazaurek schlechte
Qualität hauptsächlich am Design, am Material und der Funktionalität der
Dinge festgemacht, rücken damit gesellschaftliche Zusammenhänge in den
Vordergrund. Ob ein Ding böse ist, verraten inzwischen die Bedingungen,
unter denen es hergestellt und unter die Leute gebracht wird.
Das ist eine eklatante Wende: Über schlechten Geschmack reden ist damit
nicht mehr nur eine pädagogische Angelegenheit, sondern eine eminent
politische. Fragen wir also nicht mehr nach den Dingen allein, sondern nach
dem System, aus dem sie hervorgegangen sind und innerhalb dessen sie
zirkulieren, und das heißt: nach dem System, das sie auf diese Weise
stützen.
## Auf ein Ganzes hinsehen
Damit ließe sich vielleicht auch der größter Fehler des Pazaurek’schen
Kriterienkatalogs korrigieren. Der nämlich besteht darin, die betreffenden
Dinge im Geschmacksurteil zu dekontextualisieren. Der große Hermeneutiker –
also: Alles-Versteher – Hans Georg Gadamer schrieb, es sei „vorzüglich eine
Frage des Geschmacks, nicht nur dieses oder jenes als schön zu erkennen,
das schön ist, sondern auf ein Ganzes hinzusehen, zu dem alles, was schön
ist, zu passen hat“.
Auf ein Ganzes hinsehen: Wenn wir das tun, kann aus einem so schönen
Gebrauchsgegenstand wie der Glühbirne eine Geschmacklosigkeit werden
(„Geplante Obszoleszenz“). Es kann aber auch eine Geschmacklosigkeit wie
der Geweihsessel in der rechten Wohnung die Anmutung eines reizenden
Schönheitsflecks annehmen. Ja, so sehr ist Geschmack an einen stets
singulären Kontext gebunden, dass man am Ende nicht einmal wird
ausschließen können – dass sich ein Arschgeweih mit Würde tragen lässt.
„Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks“: bis 27. Oktober, Museum
für Kunst und Gewerbe, Hamburg
5 Jul 2013
## AUTOREN
Maximilian Probst
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.