Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umweltschutz: Umweltsünde Einwegtüte
> Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will sich auf
> Bundesebene für eine Steuer auf Plastiktüten einsetzen und sucht nach
> Mitstreitern.
Bild: 4,2 Kilometer lang, geknotet aus mehr als 10.000 Tüten: Plastiktütenket…
HAMBURG taz | Er ist Thema auf Meereskonferenzen, bei Protestaktionen von
Umweltverbänden und in Arbeitspapieren von Behörden: Der Plastikmüll im
Meer, der das Ökosystem gefährdet und über Jahre und Jahrzehnte im Wasser
bleibt. Konkret dauert es bis zu 20 Jahre, bis sich eine Plastiktüte im
Meer zersetzt hat. Auf den Müll hat am Mittwoch auch eine Rekord-Aktion von
Sealife in Niendorf aufmerksam gemacht: Dort wurden über 10.000 Tüten zu
einer 4,2 Kilometer langen Kette verknotet.
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will dem Problem
mit den Plastiktüten etwas entgegensetzen. Sein Lösungsvorschlag: eine
Plastiktütensteuer. „Alle Plastiktüten müssen an der Kasse spürbar Geld
kosten, das kann dazu beitragen, diesen Müll zu vermeiden“, sagt der
Minister. Er werde in anderen Ländern nach Bündnispartnern suchen, um auf
Bundesebene einen Vorstoß zu machen. Sein Ziel: „Wir müssen die
Plastikgesellschaft so weit wie irgend möglich hinter uns lassen.“ Eine
konkrete Bundesratsinitiative aus Kiel hat Habeck noch nicht fertig, vorher
muss das Projekt noch durch das Landeskabinett.
In Irland gibt es schon eine Plastiktütensteuer: Sie beträgt 44 Cent pro
Tüte. Darüber, wie hoch sie in Deutschland sein könnte, diskutierten die
Grünen auf einem Bundesparteitag: Sie forderten Ende 2011 eine Steuer von
22 Cent pro Tüte. Ob Habecks SPD-Ministerkollegen in Kiel das so mittragen,
ist noch offen. Wer möglicher Bündnispartner auf Länderebene sein könnte,
auch.
Auch in Hamburg haben die Grünen versucht, etwas gegen Plastiktüten zu
unternehmen: Sie forderten den Senat auf, gemeinsam mit der Wirtschaft und
Umweltverbänden für einen geringeren Verbrauch von Plastiktüten zu sorgen.
Konkrete Folgen gab es bisher keine. „Es gibt keine direkte Initiative aus
Niedersachsen für eine Plastiktütensteuer“, sagt Rudi Zimmeck, der Sprecher
von Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel. Er glaubt, das Problem des
Plastikmülls in den Meeren sei besser auf EU-Ebene anzugehen und macht auf
die wichtige Rolle von Folien, etwa aus der Landwirtschaft, aufmerksam. Die
würden durch eine Plastiktütensteuer gar nicht erfasst.
Dass international etwas passieren muss, sieht auch Habeck so. „Das ist
eine Mammutaufgabe“, sagt der Kieler Minister. „Tatsächlich lässt sich
vieles nur bewegen, wenn Länder, Bund, EU – ja und auch der Rest der Welt –
zusammenspielen. Meere machen ja nicht an Grenzen halt“, sagt er.
Das findet Heiner Rickers, der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion
im Kieler Landtag auch – nur ist seine Schlussfolgerung eine ganz andere:
„Wir wissen, dass sich dieses Problem allein auf deutscher Ebene nicht
lösen lassen wird, zumal im europäischen Vergleich der
Plastiktütenverbrauch in Deutschland gering ist.“ Er lehnt eine nationale
Lösung ab und fordert: „Maßnahmen zur Plastikmüllvermeidung müssen deshalb
auf europäischer Ebene ansetzen.“
Die FDP-Landtagsfraktion in Kiel kann all dem nichts abgewinnen. Deren
umweltpolitischer Sprecher Oliver Kumbartzky beklagt „immer neue Steuern“
und „immer mehr staatliche Bevormundung“ durch Habeck und die Grünen.
18 Jul 2013
## AUTOREN
Daniel Kummetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.