Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- was fehlt ...: ... Zucht-Kakerlaken
Aus einer Zuchtfarm im Osten Chinas sind mindestens eine Million Kakerlaken
in die Freiheit entkommen. Ein Unbekannter habe die Anlage in Dafeng in der
Provinz Jiangsu zerstört, in der die Insekten für den Einsatz in der
traditionellen Medizin gezüchtet wurden, berichtete die Zeitung Modern
Express. Die Tiere seien daraufhin in die umliegenden Getreidefelder
gekrochen.
Die Gesundheitsbehörden schickten dem Bericht zufolge fünf Beamte in das
Gebiet, um festzustellen, wie die vielen Kakerlaken unschädlich gemacht
werden können. Die Insekten, die im Allgemeinen als Plage betrachtet
werden, kommen in der traditionellen chinesischen Medizin zur Anwendung.
Aus Kakerlaken gewonnenen Substanzen wird nachgesagt, sie könnten
Krankheiten wie Krebs bekämpfen, Entzündungen lindern und die Abwehrkräfte
stärken.
Für seine Kakerlaken-Farm hatte der Unternehmer Wang Pengsheng laut Modern
Express für mehr als 100.000 Yuan (12.100 Euro) 102 Kilogramm Eier der
Amerikanischen Großschabe gekauft. Als die Zuchtstation zerstört wurde,
seien dort insgesamt 1,5 Millionen Kakerlaken herumgewuselt. Laut Wang
waren die Krabbeltiere täglich mit Obst und Keksen gefüttert worden. Der
Unternehmer befürchtet einen Schaden von mehreren hunderttausend Yuan.
(afp)
25 Aug 2013
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.