| # taz.de -- Stadtplanung: Parkplätze weniger wichtig | |
| > Neue Wohnungen sollen künftig auch ohne eigene Stellplätze gebaut werden | |
| > dürfen. Der Senat will dadurch flexibleren Wohnungsbau möglich machen. | |
| Bild: Müssen ihre Autos wohl bald irgendwo auf der Straße parken: Mieter in n… | |
| Der SPD-Senat will die Stellplatzpflicht für Autos abschaffen. Künftig | |
| wären dann beim Bau neuer Wohnungen nur noch Stellplätze für Fahrräder | |
| verpflichtend. Bisher müssen in Hamburg, je nach Größe der Wohnung, | |
| zwischen 0,3 und 0,8 Parkplätze gebaut werden. | |
| Bauherren, die auf Parkplätze verzichten wollen, müssen sich bei der Stadt | |
| freikaufen. Die Abschlagszahlung kann in der Innenstadt bei bis zu 10.000 | |
| Euro pro Parkplatz liegen und dieses Geld fließt in den Bau von | |
| öffentlichen Parkplätzen und Gemeinschaftsgaragen. Fällt die | |
| Stellplatzpflicht und damit auch die Abschlagszahlung weg, könnten neu | |
| gebaute Wohnungen günstiger oder wenigstens ohne Stellplatz vermietet | |
| werden, so die Idee des Senats. | |
| Zurück geht diese Idee auf einen Antrag der Grünen aus dem April 2012. | |
| „Stellplätze und die Erstellung von Tiefgaragen treiben die Kosten für den | |
| Wohnungsbau unnötig in die Höhe“, heißt es darin. Da sich ein Großteil der | |
| Wohnungssuchenden die hohen Mieten nicht leisten könne und das eigene Auto | |
| zunehmend an Stellenwert verliere, müsse die Stellplatzpflicht abgeschafft | |
| werden. | |
| Laut Bausenatorin Jutta Blankau (SPD) führe die Stellplatzpflicht dazu, | |
| dass neue Parkplätze vor allem in geförderten und Genossenschaftswohnungen | |
| nicht genutzt werden, „weil einkommensschwache Mieter häufig kein Auto | |
| besitzen“. Dirk Kienscherf, verkehrspolitischer Sprecher der SPD, möchte | |
| diese „Fehlentwicklung beseitigen“ und die Verantwortung für Parkplätze in | |
| Zukunft mehr in die Hand der Bauherren legen. „Wenn die Stellplatzpflicht | |
| in der heutigen Form abgeschafft wird, ermöglichen wir einen flexibleren | |
| Wohnungsbau in der Stadt“, sagt Kienscherf. Auf großen ungenutzten | |
| Parkflächen etwa in Steilshoop könnten dann Wohnungen entstehen. | |
| Heike Sudmann, verkehrspolitische Sprecherin der Partei Die Linke, möchte | |
| gleichzeitig den öffentlichen Nahverkehr ausbauen. „Nur die | |
| Stellplatzpflicht abschaffen, reicht nicht“, sagt sie. Und die Grünen | |
| wollen innerhalb des Ring 2 ein Parkmodell einführen, dass sich in Berlin | |
| bereits bewährt hat. Nach diesem sogenannten Berliner Modell sollen dann | |
| sämtliche Parkflächen kostenpflichtig sein. Hohe Preise und strenge | |
| Kontrollen sollen von außerhalb kommende Autofahrer abschrecken und dazu | |
| bringen, auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad umzusteigen. So sollen | |
| für die Anwohner, die gegen eine Verwaltungsgebühr von etwa 20 Euro überall | |
| parken dürfen, mehr Parkplätze frei werden. | |
| Nicht nur in Berlin, sondern auch in den Nachbarländern Niederlande und | |
| Schweiz hat sich dieses Konzept bewährt. „In Amsterdam müssen die Anwohner | |
| in der Innenstadt rund 200 Euro Parkgebühren im Jahr zahlen“, sagt Dieter | |
| Apel, der lange als Stadtplaner in Hannover gearbeitet hat. Seit den | |
| 90er-Jahren gibt es diese Gebühr in den verwinkelten Gassen rund um die | |
| Grachten der Innenstadt. Seitdem verzichten laut Apel immer mehr Menschen | |
| dort auf das Auto. Er glaubt, dass das auch in Hamburg funktionieren kann. | |
| Außerdem verliere das eigene Auto gerade in Ballungsräumen wie Hamburg und | |
| unter Studierenden immer weiter an Bedeutung. Carsharing-Stationen könnten | |
| an die Stelle des Privatwagens treten. „Wenn im Bedarfsfall ein Leih-Auto | |
| in der Nähe steht, fällt es viel leichter, auf ein eigenes Auto zu | |
| verzichten“, sagt Apel. | |
| CDU und FDP möchten sich zu dem Thema nicht äußern, solange es noch keine | |
| einheitliche Meinung innerhalb der Fraktionen gibt. Und Thomas Domres, | |
| Vorsitzender der Hamburger Sozialdemokratischen Gemeinschaft für | |
| Kommunalpolitik, sieht rot, wenn die Stellplatzpflicht wirklich abgeschafft | |
| werde: „Den Umstieg vom Auto aufs Rad mit solchen Mitteln zu erzwingen, ist | |
| zum Scheitern verurteilt“, sagt Domres. | |
| 4 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Falkenberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |