Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundestagswahl: Die Lage in Hamburg: Probeabstimmung für den Kanzl…
> Obwohl er (noch) gar nicht nach Berlin will, steht Bürgermeister Olaf
> Scholz und sein Hamburger Erfolgsmodell bei der Bundestagswahl im Fokus.
Bild: Kaum zu stoppen: Olaf Scholz.
HAMBURG taz | Er steht gar nicht zur Wahl am Sonntag, dennoch ist er die
Hauptfigur bei der Bundestagswahl in Hamburg: SPD-Bürgermeister Olaf
Scholz. Für ihn ist die Abstimmung die Probe aufs Exempel, ob er die
Sozialdemokratie im traditionell roten Stadtstaat tatsächlich konsolidiert
hat. Und wie seine Aussichten sind auf eine erneute bundespolitische
Karriere: Parteichef sofort und in vier Jahren Bundeskanzler – das könnte
ihn locken.
Voraussetzung dafür ist, dass die SPD wieder stärkste Partei in Hamburg
wird und fünf bis sechs Mandate erringt. Allen voran muss Aydan Özoguz in
den Bundestag kommen und bei einer SPD-Regierungsbeteiligung – ob Rot-Grün
oder Schwarz-Rot – als erste Tochter türkischer Eltern deutsche
Bundesministerin werden. Familie und Integration, das wäre der Wunschposten
für die 46-jährige stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende, Hamburger
Spitzenkandidatin und Direktbewerberin im Wahlkreis Wandsbek.
Ihre Chancen stehen gut, denn nur einmal seit 1949 gewann die CDU den
Wahlkreis: 2009, als Hamburgs SPD nach dem Stimmzettelklau und dem Putsch
des rechten Jusos Danial Ilkhanipour mit nur 27,4 Prozent ihr schlechtestes
Ergebnis aller Zeiten erlitt. Parteichef Ingo Egloff musste gehen. Olaf
Scholz kam als Retter, forderte bedingungslose Gefolgschaft und holte
eineinhalb Jahre später bei der Bürgerschaftswahl die absolute Mehrheit.
Gut stehen am Sonntag auch die Chancen des SPD-Rechtsaußen Johannes Kahrs,
der den Wahlkreis Hamburg-Mitte wohl zum fünften Mal in Folge gewinnen wird
und des Deutsch-Türken Metin Hakverdi, der im Wahlkreis Bergedorf-Harburg
in die Fußstapfen von Herbert Wehner, Helmut Schmidt und Hans-Ulrich Klose
treten will. Gute Chancen hat auch der linke Außenpolitiker Niels Annen,
der im Wahlkreis Eimsbüttel flicken will, was Ilkhanipour zerschlug. Der
hatte 2009 Mandatsinhaber Annen parteiintern ausgebootet und anschließend
dessen Ergebnis von 2005 halbiert. Auch hier muss die Partei nachweisen,
dass unter Olaf Scholz wieder Frieden eingekehrt ist.
Umkämpft sind die Wahlkreise Nord und Altona. Im Nord treten Christian
Carstensen (SPD) und Dirk Fischer (CDU) zum dritten Mal gegeneinander an:
2005 gewann Carstensen, 2009 Fischer – das Rennen ist offen. Und in Altona
muss der weitgehend unbekannte Matthias Bartke ein schweres Erbe antreten.
Seit 1998 hatte Olaf Scholz persönlich diesen Wahlkreis immer gewonnen,
jetzt hat sein Nachfolger mit dem Bundestagsabgeordneten und
CDU-Landesvorsitzenden Marcus Weinberg einen schweren Gegner. Gut möglich,
dass dieses Mal Weinberg das Direktmandat erringt.
Die CDU, die 2009 erstmals stärkste Partei in Hamburg wurde und der SPD
drei der sechs Wahlkreise abluchsen konnte, wird wieder auf ihr
Normalniveau von weit unter 30 Prozent zurückfallen. Neben Weinberg dürften
der alerte Haushaltspolitiker Rüdiger Kruse, Ex-Wissenschaftssenatorin
Herlind Gundelach und eben Fischer wieder in den Bundestag kommen.
Der 69-Jährige tritt nach 33 Jahren im Bundestag nur aus innerparteilichem
Zwist wieder an. Im Wahlkreis verhinderte er die Kandidatur des ungeliebten
Kurzzeit-Bürgermeisters Christoph Ahlhaus, auf der Landesliste einen
vorderen Platz für Ex-Partei- und Fraktionschef Frank Schira. Diese beiden,
die bei der Bürgerschaftswahl 2011 mit 20 Prozent das politische Erbe Ole
von Beusts verschlissen, gelten in Hamburgs CDU inzwischen als peinliche
Irrtümer.
Hamburgs Grüne werden wohl wieder zwei Listenmandate erringen, die Linke
eines. Und die FDP kämpft wie überall um ihre nackte Existenz.
Und wenn für die SPD im Bund vieles schiefläuft, in Hamburg aber gutgeht,
klären Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
untereinander, wer 2017 gegen Angela Merkel antritt.
18 Sep 2013
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.