| # taz.de -- Drogenauflklärung in der Disco: Denn sie wissen nicht, was sie ein… | |
| > Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat ein Präventions-Projekt | |
| > in den Koalitionsvertrag aufgenommen. | |
| Bild: Ecstasy-Pillen: "Die Palette ist explodiert". | |
| KIEL taz | Der Schall des Psytrance-Basses drückt sich durch den dunklen | |
| Flur und schiebt das kräftige Aroma von Cannabis aus der offenen Tür. | |
| Draußen steht ein junger Mann, 18, in Muskel-Shirt und mit silbriger | |
| Panzerkette um den Hals. Green Android, sagt er. Er hatte lediglich die | |
| Wirkung von MDMA erwartet – der Hauptinhaltsstoff von Ecstasy intensiviert | |
| Gefühle und wirkt euphorisch –, als jedoch „der Bass visuell“ wurde, ahn… | |
| er, dass in der Pille noch etwas anderes versteckt war: 2C-B, ein | |
| synthetisch hergestelltes Meskalin-Derivat. | |
| Er hatte Glück. Sein Kollege liegt im Krankenhaus, auf der Qlimax in den | |
| Niederlanden hätte der eine Pille mit Rattengift erwischt. Ein anderer | |
| sitze „in der Klapse“ wegen LSH. Einem Halluzinogen ähnlich LSD. Es käme | |
| aus China, sagt der Junge und vermutet, die „verklappen da drin ihren | |
| Abfall“. | |
| Er lächelt höflich, dann dreht er sich zu seiner Freundin. Die hält in den | |
| Händen eine Flasche Mineralwasser und blickt auf eine Pinnwand mit Zetteln | |
| und Bildern. „Mäckes!“ sagt sie. „Die hatte ich letzte Woche.“ Die | |
| abgebildete rot-weiß gesprenkelte Pille mit dem McDonald’s-Logo als Prägung | |
| beinhaltet 93 Milligramm MDMA und Amphetamin und Koffein und kein | |
| Rattengift. | |
| Auf der Pinnwand vor ihr sind gut fünfzig solcher Abbildungen zu sehen. | |
| Rote, grüne, gelbe Tabletten mit dem Apple-Logo, eingestanzten | |
| Tintenfischen oder dem stilisierten Giorgio Armani-Adler. Es sind die | |
| Pillenwarnungen für die Goa-Veranstaltung an diesem Abend in einem Club in | |
| Kiel. | |
| Die Wand hat das Partyprojekt aufgestellt. Sie gibt Aufschluss über | |
| Inhaltsstoffe von Pillen, die gerade im Umlauf sind. Das Projekt ist Teil | |
| des gemeinnützigen Kieler Suchthilfevereins „Odyssee“. Es will durch | |
| Prospekte und Gespräche über Partydrogen informieren und eine Reflexion | |
| über den Konsum anregen. Seit diesem Jahr wird es bis 2015 mit jährlich | |
| 85.000 Euro von der Landesregierung unterstützt. | |
| Der „niedrigschwellige“ Modellversuch vor Ort gilt als „ein Element einer | |
| Drogenpolitik“, heißt es aus dem Ministerium für Gesundheit. Die Politik | |
| verfolgt dabei den Ansatz der „Harm-Reduction“ statt Restriktion und | |
| versucht, nicht die Augen vor der Realität zu verschließen. | |
| „Wer konsumieren will, der konsumiert,“ sagt ein ehemaliger Mitarbeiter des | |
| Programms. Und so ähnelt das Motto des Projekts wohl nicht zufällig jenem | |
| Begriff, der in Zeiten von Aids aufkam: SaferUse – Vorsichtsmaßnahmen und | |
| Verhaltensweisen für einen weniger riskanten Umgang mit etwas, dass sich | |
| nicht mehr aufhalten lässt, in diesem Fall synthetische Drogen. Das | |
| Partyprojekt wäre „eine durchaus sinnvolle Geschichte,“ sagt der | |
| Veranstalter der Goa-Party. „Es macht keinen Sinn zu den Konsumenten sagen: | |
| „Wenn ihr Probleme habt, kommt vorbei.“ Man müsse die Leute vor Ort | |
| abholen. | |
| ## Krass, was hier abgeht | |
| In einem kleinen „Chillout-Zelt“ mit ausgerolltem Balkonrasen hat sich das | |
| Projekt im Freien beim Notausgang eingerichtet. Dort steht ein 35-jähriger | |
| Besucher, der Schlosser ist, nebenberuflich Forellen räuchert und nach | |
| eigener Auskunft weiß, was bei solchen Parties abgeht. Der Mann, der nur | |
| Gras raucht, weil es wie Forellen aus der Natur wächst, würde seine „Kinder | |
| niemals hierher lassen“, wenn er „welche hätte“. „Zu krass“ wäre, w… | |
| abgehe. | |
| Was abgeht, liegt auf der Theke im Zelt in Form von bunten Info-Broschüren. | |
| Sie klären über Inhaltsstoffe und Wirkungen auf von Ecstasy, Crystal, | |
| Ketamin, CAT, Meskalin, Pilze, Cannabis, Kokain und Speed oder | |
| Buchstabenkürzel wie „DOM“, „RC“, „GHB/GBL“. | |
| Auch andere Sachen finden sich auf dem Tisch. Eine Glaskaraffe mit | |
| Traubenzucker und verpackte „Sniefer-Röhrchen“ aus Plastik gegen | |
| Hepatitis-Infektionen durch Geldscheine. Kondome, Magnesium-Brausetabletten | |
| gegen übermäßigem Elektrolytverlust durch exzessives Tanzen. Die bunten | |
| Bällchen im Miniatur-Kaugummiautomat bieten Abhilfe für den | |
| „Kieferschieber“, die Verkrampfung der Kiefermuskulatur ausgelöst durch | |
| übermäßigen Amphetaminkonsum, erklärt Tim. | |
| Der 42-Jährige ist seit diesem Jahr als Projektleiter tätig. Sein Kollege | |
| Helge war schon dabei, als das Programm von 2007 bis 2010 über die „Aktion | |
| Mensch“ von Lottogeldern gesponsert wurde. Hat sich durch den Einstieg der | |
| Politik etwas verändert? Nicht wirklich, sagen sie. Positiv wäre, dass | |
| durch die öffentliche Geldspritze das Projekt auch wissenschaftlich | |
| begleitet wird. Aber ob das Geld nun von der Politik oder übers Glücksspiel | |
| kommt, Tim und Helge sind vor allem glücklich „wieder vor Ort“ sein zu | |
| dürfen. | |
| In der kleinen Lounge-Ecke des Zelts liegen vier Jungs auf Kissen. Tim geht | |
| hinüber und fragt, ob sie das Partyprojekt kennen. Ein müdes „Joooo“ | |
| ertönt. Tim kommt zurück. Denen war nicht nach reden, sagt er. „Und wir | |
| predigen nicht.“ Wenn ein Jugendlicher einen Flyer mitnehme oder allein | |
| durch die Auslage zu Hause auf die Idee kommt, im Internet nachzulesen, | |
| dass man mit GHW auf keinen Fall Alkohol trinken solle, „dann haben wir | |
| alles richtig gemacht,“ sagt Tim. | |
| Der Erfolg ist nicht wirklich messbar, zumindest aber die Worte „find ich | |
| gut, das ihr hier seid“ wird Tim öfter an diesem Abend hören. Ein Werkzeug, | |
| das mehr direkten Einfluss verspräche, wäre das Drug-Checking. Er wird | |
| bereits in der Schweiz und Österreich betrieben. | |
| Doch die chemische Analyse von Pillen um gesundheitsgefährdende Stoffe wie | |
| Bleistaub oder Glas aufzuspüren ist bei Kritikern als Drogen-TÜV | |
| verschrien. Tim und Helge befürworten es – die Warn-Ausdrucke an der | |
| Pillenwand kommen aus diesen Nachbarländern und die Deutsche Gesellschaft | |
| für Suchtmedizin (DGS) sieht es als „wertvolles Instrument bei der | |
| Schadensminderung“ von Drogen. | |
| In Schleswig-Holstein steht Drug-Checking im Koalitionsvertrag zumindest | |
| als Begriff. Bei Bekanntwerden löste das Vorhaben eine verbale Eruption der | |
| politischen Opposition aus: „Die neue Regierung ist offenbar selbst | |
| zugedröhnt!“ ließ ein CDU-Mitglied verlauten. Eine Pseudolegalität von | |
| Drogen würde suggeriert. | |
| Das Ministerium für Gesundheit relativierte: „Dass Konsumenten durch | |
| Aussagen über bestimmte Produkte in Schein-Sicherheit gewiegt werden“, | |
| müsse verhindert werden. „Wie dies gewährleistet werden könnte, wird von | |
| den Fachleuten in unserem Haus im Austausch mit anderen Länderministerien | |
| erörtert.“ Seitdem herrscht beim gut gemeinten Vorhaben politischer | |
| Stillstand. | |
| ## Runtergefallene Gesichter | |
| Dabei wäre der Vorteil dieses Werkzeuges nicht ausschließlich auf das | |
| chemische Ergebnis der Tests begrenzt. Es sind die Gespräche, die sich | |
| dabei mit den Konsumenten ergeben. „Wenn statt Ecstasy Kodein in der Pille | |
| ist, dann kannst du in den Gesprächen in die Tiefe gehen“, sagt Helge aus | |
| seiner Erfahrung, als sich das Projekt nur vor Lottogeldern zu | |
| rechtfertigen brauchte und er Drug-Checking trotz rechtlicher Grauzonen – | |
| Pillen dürfen vom Tester nicht angefasst werden – abwickelte. Bei der | |
| Auflistung der Inhaltsstoffe ihrer Pille fiel manchen „das Gesicht“ runter, | |
| erinnert er sich. | |
| „Die Palette ist explodiert.“ sagt Tim. Vor 20 Jahren hätte es vor allem | |
| die „Klassiker“ gegeben: LSD, Gras, Speed, Kokain, Heroin. Heute gibt es | |
| durch den minimalen logistischen und finanziellem Aufwand neue Drogen. | |
| Allein in den vergangenen zwölf Monaten bis September dieses Jahres wurden | |
| 103 neue psychoaktive Substanzen gemeldet, berichtet das Büro der Vereinten | |
| Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Was heute rot ist, | |
| ist morgen blau. Ein Hase-Igel-Spiel zwischen Hersteller und Gesetz und | |
| mittendrin der Konsument. | |
| Außerdem sinkt der Preis. Vier Euro für ein Gramm LSH. Das ist billiger als | |
| ein Sechser-Pack Bier. Die Drogen sind dazu deutlich höher dosiert als vor | |
| einigen Jahren und wegen der niedrigen Hemmschwelle beim Kauf, „werden die | |
| Konsumenten immer jünger“, erzählt Tim. Der Verzehr finde völlig | |
| unreflektiert statt, nach dem Motto: „Was hast du denn da, egal, kauf ich, | |
| und wumps rein damit.“ | |
| Eine Entwicklung, die auch Hans-Georg Hoffmann, Ärztliche Leiter der | |
| Fachambulanz Kiel, mit Sorge betrachtet. Er hält das Partyprojekt für | |
| wichtig, weil es die Jugendlichen, die durch den Konsum teilweise „heftig | |
| aus der Spur“ geraten, direkt vor Ort erreicht. Die große soziologische | |
| Frage nach dem Warum stellt das Partyprojekt nicht. Vielleicht ist billig, | |
| potent, leichter Zugang bereits Antwort genug. | |
| In der Lounge-Ecke sitzt jetzt ein 20-Jähriger mit Dreadlocks. Er blättert | |
| gedankenverloren durch die Klarsichthüllen einer Infomappe. „Wenn der am | |
| Ende unsere Visitenkarte mitnimmt, dann hat er zumindest schon einmal über | |
| seinen Konsum nachgedacht“, sagt Tim. | |
| Helge ist weniger hoffnungsvoll. Ein Junge, mit dem er soeben ein | |
| „klassisches Gespräch“ über Führerschein und Graskonsum führte, fängt … | |
| tanzen. „Eine halbe Tablette Ecstasy,“ sagt Helge. Der Junge fragt nach | |
| einem Medikament, das den Serotonin-Spiegel im Gehirn wieder auffüllt. Als | |
| ein grüner Laserstrahl aus der Ecke des Chillout-Zelts über die Köpfe | |
| zischt, wirft der Junge seine Arme in Wellen von sich. Er redet weiter, | |
| aber die wuchtigen Erschütterungen des Goa-Basses machen aus seinem Satz | |
| Bruchwerk: „Ich guck mit ne geile Party aus...ich denke, ich bin noch weit | |
| davon entfernt...kenne Leute, die haben sich eingeschlossen.“ | |
| 13 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| E. F. Kaeding | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |