| # taz.de -- DDR und West-Berlin: Die Stasi kannte alle Polizisten | |
| > Sie hatte die West-Berliner Polizei massiv im Visier. Die Stasi wusste | |
| > viel, konnte seit 1972 aber laut jüngsten Forschungsergebnissen kaum noch | |
| > Spitzel platzieren. | |
| Bild: Polizeipräsident Klaus Kandt und Professor Klaus präsentieren Forschung… | |
| Die Agenten der DDR fotografierten alles, was auch nur im Entferntesten von | |
| Belang war. Polizeidienststellen, Autokennzeichen, die Straßen in der | |
| Umgebung. Vom Westteil Berlins erstellten sie ein „Stasi-Streetview“, wie | |
| es die Forscher nennen. | |
| Besonders hatte es die Stasi aber auf die Polizisten selbst abgesehen. Sie | |
| lichtete alle ab, die sie vor die Linse bekam, und versuchte sie zu | |
| identifizieren. Denn für die Staatssicherheit war die West-Berliner Polizei | |
| eine „bewaffnete gegnerische Kraft“. Ein Gegner also, den es zu besiegen | |
| galt, wenn es darum ging, am Tag X Berlin komplett unter die | |
| Herrschaftsgewalt der DDR und der Sowjetunion zu bringen. Entsprechende | |
| Besatzungspläne wurden bis in die späten 1980er Jahre hinein immer wieder | |
| auf den neuesten Stand gebracht. | |
| „Die West-Berliner Polizei hätte nach aller Wahrscheinlichkeit schnell | |
| ausgeschaltet werden können, weil man die Infrastruktur kannte“, sagt der | |
| Politikwissenschaftler Klaus Schroeder, Professor an der FU Berlin. | |
| Schroeder und Co-Projektleiter Jochen Staadt haben mit ihrem Team vom | |
| „Forschungsverbund SED-Staat“ untersucht, in welchem Maße der | |
| DDR-Geheimdienst die West-Berliner Polizei im Visier hatte. Dabei werteten | |
| sie Akten der Stasiunterlagenbehörde aus. Die Forschungsergebnisse für die | |
| Zeit ab 1972 stellten sie am Mittwoch im Polizeipräsidium vor. Die | |
| Erkenntnisse für die Zeit bis 1972 waren bereits 2011 präsentiert worden. | |
| ## Stasi wusste fast alles | |
| Die zentrale Erkenntnis: Die Stasi erfasste bis Ende der 80er Jahre etwa 80 | |
| Prozent der West-Berliner Polizisten namentlich. In vielen Fällen wusste | |
| sie viel mehr als Name, Geburtsdatum und Dienstgrad. Sie interessierte sich | |
| auch für ihre Wohnadresse, Kontostand und das private Umfeld. Die Daten | |
| beschaffte sie sich auch per Computerangriff. Die Stasi-Hacker schafften | |
| es, in Inpol einzudringen, das interne Informationssystem. „Dass sie fast | |
| alles über die West-Berliner Polizei wussten, das hätten wir nie gedacht“, | |
| sagt Schroeder. | |
| Im Gegensatz zu den 1950er und 60er Jahren gelang es der Stasi ab 1972 aber | |
| kaum noch, Spitzel bei der Polizei jenseits der Mauer zu platzieren. Gerade | |
| einmal 11 inoffizielle Mitarbeiter in den Reihen der West-Berliner Polizei | |
| konnten die Forscher ermitteln. In den beiden Jahrzehnten zuvor waren es | |
| noch insgesamt rund 200. Im Umfeld von Polizisten waren aber bis zum Ende | |
| der DDR eine ganze Reihe Zuträger der Stasi unterwegs. | |
| Dass es die Stasi trotz immensen Aufwandes nicht geschafft hat, die | |
| West-Berliner Polizei zu unterwandern, ist für den Berliner | |
| Polizeipräsidenten Klaus Kandt ein „gutes Ergebnis aus unserer Sicht“. Sein | |
| Vorgänger hatte die Studie in Auftrag gegeben, nachdem herauskam, dass | |
| Karl-Heinz Kurras Stasi-IM war. Das ist der Polizist, der 1967 den | |
| Studenten Benno Ohnesorg erschoss. | |
| ## Neue Erkenntnisse zu La Belle-Anschlag | |
| Dass die Stasi über die West-Berliner Polizei Bescheid wusste, überrascht | |
| Georg Schertz nicht so richtig. Der 79-Jährige war von 1987 bis 1992 | |
| Polizeipräsident in Berlin, aus persönlichem Interesse ist er wegen der | |
| Studie an seinen alten Arbeitsplatz gekommen. „Es lag auf der Hand, dass | |
| wir ein Hauptzielpunkt der anderen Seite waren“, sagt er. | |
| An spezielle Maßnahmen zur Spionageabwehr könne er sich nicht erinnern, | |
| aber man habe schon über besonders wichtige Dinge nicht am Telefon | |
| gesprochen. Überraschend sei nur, dass die Stasi es nicht schaffte, Spitzel | |
| an entscheidenden Positionen unterzubringen. Vielleicht liege das daran, | |
| dass die West-Berliner Polizei damals „stark antikommunistisch orientiert | |
| war“. | |
| Die Forscher stießen bei ihrer Recherche auch auf Dinge, die zwar nichts | |
| direkt mit der West-Berliner Polizei zu tun haben, aber einiges über die | |
| DDR erzählen. Das Aufsehenerregendste: Die Stasi wusste schon im Vorhinein | |
| detailliert über den Bombenanschlag auf die Schöneberger Disco La Belle | |
| Bescheid. 1986 wurden bei dem Akt libyscher Terroristen drei Menschen | |
| getötet. Die Stasi hatte einen Spitzel in einer Gruppe, die an den | |
| Vorbereitungen beteiligt war. Sechs Tage vor dem Anschlag stellte sie zudem | |
| bei der Kontrolle eines libyschen Diplomaten einen Zettel sicher. Darauf | |
| drei Adressen, darunter die des La Belle. | |
| Die Polizei war die am stärksten überwachte Berufsgruppe in West-Berlin, | |
| sagen die Forscher. Aber im Blickfeld der Stasi sei im Prinzip die | |
| komplette Politik und Verwaltung gewesen. Studienleiter Schroeder | |
| bemängelt, dass bislang keine andere West-Berliner Institution ihre | |
| Stasi-Vergangenheit aufgearbeitet hat. „Man will wahrscheinlich nichts | |
| Genaueres wissen.“ | |
| ## ■ „Feindwärts der Mauer. Das Ministerium für Staatssicherheit und die | |
| West-Berliner Polizei“, Peter Lang Edition | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Stasi | |
| Stasi-Unterlagen | |
| Geschichte | |
| Polizei | |
| Westberlin | |
| Aufarbeitung | |
| Studie | |
| Forschung | |
| Benno Ohnesorg | |
| Libyen | |
| Studentenbewegung | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| DDR | |
| DDR | |
| Mauer | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre 2. Juni 1967: „Kurras war ein Waffennarr“ | |
| Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, | |
| der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch | |
| aktuell. | |
| Anschlag auf Lokal La Belle vor 30 Jahren: Ein echter Geheimdienstkrimi | |
| Drei Tote, über 200 Verletzte: Der Anschlag an 5. April 1986 auf die Disko | |
| La Belle in Friedenau galt den USA. Libyen hatte seine Finger im Spiel – | |
| unter den Augen der Stasi. | |
| Studentenmörder und Spion der DDR: Der Tod eines Untertans | |
| Karl-Heinz Kurras spionierte für die Stasi und erschoss Benno Ohnesorg. Hat | |
| der Krieg ihn zu einem so bösartigen Charakter gemacht? Ein Nachruf. | |
| Der Chronist des DDR-Alltags: Hauswald bleibt Hauswald | |
| Ohne die DDR wäre er vielleicht nur ein guter Fotograf geworden. Doch mit | |
| der Mauer schärfte Harald Hauswald seine Wahrnehmung. | |
| Stasi bespitzelte auch DDR-Spitzenkader: Geheimarchiv „Rote Nelke“ | |
| Im Visier der Stasi stand nach neuen Erkenntnissen auch die Nomenklatura | |
| der DDR, darunter Margot Honecker. Erich Mielke verfügte so über hohes | |
| Erpressungspotenzial. | |
| Ein Erbe der DDR: Dr. Stasi | |
| Über einen fragwürdigen Doktortitel ist schon so mancher gestolpert. Doch | |
| Exfunktionäre der Stasi schmücken sich bis heute damit. | |
| Zwangsarbeit in der DDR: Alle Branchen machten mit | |
| Fast alle Wirtschaftszweige in der DDR profitierten von Zwangsarbeit, zeigt | |
| eine neue Studie von Opferverbänden. Auch West-Firmen waren Nutznießer der | |
| Gefangenen. | |
| Berliner Gedenkstätte: Blockade an der Mauer | |
| Auch nach der Fertigstellung der Mauergedenkstätte wird eine Teilstrecke | |
| des Wegs durch private Flächen versperrt bleiben. | |
| Verbot von DDR-Symbolen: Im Kampf gegen Hammer und Zirkel | |
| Stasi-Gedenkstättenleiter Hubert Knabe will das Zeigen von Symbolen der DDR | |
| bestrafen. Für die Stimmungsmache in eigener Sache lud er zu einer | |
| Anhörung. | |
| Wahrheit im Fall Ohnesorg: Verschwörung zur Vertuschung | |
| Nach "Spiegel"-Recherchen wurde Benno Ohnesorg 1967 vorsätzlich erschossen. | |
| Zeitzeuge Ströbele spricht von einem "Geheimbund" gegen die | |
| Studentenbewegung. | |
| Wie Benno Ohnesorg starb: Eine gezielte Exekution | |
| Karl-Heinz Kurras erschoss Benno Ohnesorg aus kurzer Distanz. Neue Fotos | |
| und Recherchen legen nahe, dass Berliner Polizisten halfen, die Tat zu | |
| verschleiern. |