Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Agenturchef über Reisen für Kuscheltiere: „Der Teddy als Stellv…
> Karsten Morschett und Thomas Vetsch gehen mit Kuscheltieren auf
> Sightseeing-Tour durch Berlin. Bald feiert ihre Agentur „Teddy Tour
> Berlin“ 10-jähriges Bestehen.
Bild: Wollten auch mal zum Brandenburger Tor: Schaf und Bär.
taz: Herr Morschett, Ihre Agentur nimmt urlaubsreife Kuscheltiere entgegen
und macht mit ihnen eine Stadttour durch Berlin. Wie kamen Sie auf die
Idee?
Karsten Morschett: Ich war mit meinem Kumpel Thomas Vetsch auf der Suche
nach einem originellen Geburtstagsgeschenk für einen Freund von uns. Als
wir erfuhren, dass er gerne mit seinem Teddybär einkaufen geht, haben wir
den Teddy kurzerhand "entführt" und sind mit ihm durch Berlin gezogen.
Dabei schossen wir viele Fotos, welche wir dann dem Besitzer zum Geburtstag
schenkten. Kurz darauf bekamen wir viele Anfragen von Teddybärbesitzern, ob
wir nicht auch mal mit deren Kuscheltieren durch Berlin ziehen wollten. So
fing alles an.
Und warum will jemand sein Kuscheltier in die Ferien nach Berlin schicken?
Man kann grob drei verschiedene Kunden unterscheiden: Die ersten machen es
aufgrund des Spaß-Faktors oder als Geschenkidee für Freunde. Die zweiten
können aus unterschiedlichen Gründen selbst nicht reisen und schicken den
Teddy als Stellvertreter. Die dritten schließlich haben eine besonders
emotionale Bindung zu ihrem Kuscheltier und wollen ihrem treuen Gefährten
damit Dankbarkeit zeigen. Wir nehmen das auch sehr ernst, einer hat schon
mal gedroht, uns umzubringen, wenn seinem Stofftier etwas zustößt. Das Tier
war auch schon über 60 Jahre alt.
Wie muss man sich eine Stadttour für Kuscheltiere vorstellen?
Es gibt unterschiedliche. Die längste dauert einen ganzen Tag. An dem
packen wir die Stofftiere in einen Fahrradanhänger - die Tour soll
schließlich umweltfreundlich sein - und besichtigen Sehenswürdigkeiten in
Berlin. Den Abschluss des Tages bildet ein Berliner Picknick im Tiergarten
mit Bouletten, Schrippen und Weisswein. Das essen natürlich die Tiere. Dazu
muss der Besitzer vor der Reise Angaben zum Ess- und Trinkverhalten des
Tieres machen. Wir sind auch auf Veganer und Nicht-Trinker eingestellt.
Bei uns sind alle willkommen, egal welches Geschlecht und welche Hautfarbe.
Nebst Teddys hatten wir auch schon viele reiselustige Frösche, eine
Holzente aus England oder gar eine Barbie-Puppe aus Australien. Eine
ausgebildete Physiotherapeutin sorgt für gelegentliche Massagen. Am Ende
des Tages erstellen wir ein Fotoalbum und schicken es zusammen mit dem
Kuscheltier an die Besitzer zurück.
Von welchem Land kommen die meisten Anfragen?
Von überall auf der Welt, ganz vorne liegen die Schweizer. Aber auch
Skandinavische Kuscheltiere kommen gerne, ab und zu auch welche aus
Australien. Ich bin der Meinung, dass die Beliebtheit der Idee viel über
das Humorverständnis eines Landes aussagt.
Und warum machen Sie das?
Ich mag einfach schräge Ideen. Und ich mag es, schräge Ideen umzusetzen.
Außerdem geht ein Teil der Einnahmen an den Verein Nestwärme, der Kinder
mit einer Behinderung unterstützt. Mein Hauptberuf ist Schauspieler, aber
die Teddy-Tours mit Thomas Vetsch sind mein Herzblut und machen vor allem
auch großen Spaß.
1 Aug 2014
## AUTOREN
Samanta Siegfried
## TAGS
Spielzeug
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das Ende der Diddl-Maus: Adieu Wohlstandsmüll
Die Diddl-Maus wird nicht mehr verkauft. Ihre Besitzerinnen sind längst
erwachsen und werden das penetrante Plüschgrinsen nicht vermissen.
was fehlt ...: ... Kuscheltiere
sechs von sieben Deutschen reisen ohne einen plüschigen Begleiter in die
Ferien! Leere Hotelbetten, einsame Liegestühle am Pool... Eine neue Studie
klärt auf.
die wahrheit: Die Teddy-Therapie
Freizeitgeschäfte: Wenn Plüschtiere auf Landpartie gehen.
Medizin für Kinder: Treffen der Plüschbärdoktoren
In der Teddybärklinik soll Kindern die Angst vor Ärzten genommen werden.
Nun trafen sich die Plüschtier-Doktoren zu einer Konferenz.
Biografie Margarete Steiff: Karriere mit Kuscheltier
Knopf im Ohr: Die Historikerin Gabriele Katz zeichnet den Weg der
körperbehinderten Außenseiterin Margarete Steiff zur modernen Unternehmerin
nach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.