| # taz.de -- Neue Leitung am Bauhaus Dessau: Der Weg ins Offene | |
| > Per Fahrrad durch die Moderne: Zu den Plänen der neuen Direktorin Claudia | |
| > Perren gehören ein Museumsneubau und das Thema Mobilität. | |
| Bild: Die Direktorin vor einem der wiedererrichteten Bauhaus-Meisterhäuser in … | |
| Das Bauhaus steht für „den Mut, sich auf etwas einzulassen, wovon man das | |
| Ende noch nicht kennt, also zu experimentieren“. So formuliert es Claudia | |
| Perren, die neue Direktorin der Stiftung Bauhaus, im Gespräch. Und das ist | |
| zugleich ihr Ansatz für die eigene Arbeit in Dessau. | |
| Der Akzent liegt auf der Herangehensweise, „neue Erkenntnisse für die | |
| Gestaltung zu entwickeln“. Gesichertes Wissen, vorgegebene Inhalte oder gar | |
| festgelegte Stilmittel, welche die Stiftung nur noch umzusetzen hätte, sind | |
| Perrens Sache nicht. | |
| Natürlich geht es auch um die Pflege des Bauhaus-Erbes, wie es die Satzung | |
| der Stiftung vorsieht. Perren versteht aber darunter, den Bauhaus-Gedanken | |
| „weiterzudenken und auf die heutige Zeit zu übertragen“. Wie das im | |
| Einzelnen aussehen könnte, erläuterte die 41-jährige Kuratorin und | |
| Architektin, die zuletzt Theorie der Architektur und Kunst an der | |
| Universität in Sydney gelehrt hatte, am letzten Mittwoch. | |
| Eine Bilanz nach exakt 125 Tagen im Amt konnte es nicht sein, vielmehr | |
| waren es eine Menge Ankündigungen zur Arbeit der Stiftung in den nächsten | |
| Jahren. Als Fluchtpunkt fungiert das 100-jährige Jubiläum der Gründung des | |
| Bauhauses 2019. | |
| ## Knackpunkt Bauplatz | |
| Dazu soll es – wie auch in den anderen Bauhausstätten in Weimar und Berlin | |
| – ein neues Gebäude geben. Für das neu zu errichtende „Bauhaus Museum | |
| Dessau“ gibt es inzwischen einen Bauplatz und eine Finanzierung. Die Kosten | |
| von 25 Millionen Euro teilen sich das Land Sachsen-Anhalt und der Bund. Die | |
| Stadt Dessau stellt das Grundstück im Stadtpark kostenlos zur Verfügung. | |
| Über einen Dissens in der Frage des Standortes für das neue Museum war | |
| Perrens Vorgänger Philipp Oswalt gestolpert. Auf Betreiben von Stephan | |
| Dorgerloh (SPD), Vorsitzender der Stiftung Bauhaus und Kultusminister von | |
| Sachsen-Anhalt, wurde Oswalts im letzten Februar auslaufender Vertrag – | |
| gegen alle Gewohnheit – nicht verlängert. | |
| Der Verdacht liegt also nahe, dass Perren den Museumsstandort über einen | |
| halben Kilometer vom historischen Bauhaus entfernt schlucken musste, um | |
| überhaupt ins Amt zu kommen. Fragt man nach, so ist Perrens Antwort: | |
| Alternative Standorte in der Nähe des von Walter Gropius entworfenen | |
| Schulgebäudes und der nahe gelegenen Meisterhaussiedlung halte sie für | |
| weniger geeignet. Hier hätte die Gefahr bestanden, „eine Art | |
| abgeschlossener Museumsinsel“ herzustellen. Perren geht es aber nun darum, | |
| die diversen in ganz Dessau verteilten Bauhaus-Bauten untereinander in | |
| Beziehung zu setzen. | |
| Das neue Museum soll nicht nur endlich die Sammlung der Stiftung zum | |
| Bauhaus angemessen zeigen, sondern auch das Zentrum eines | |
| Mobilitätskonzepts abgeben. Dem Fahrrad wird dabei wohl eine große Rolle | |
| zukommen. Vom Restaurant Kornhaus im Norden bis zur Siedlung Törten im | |
| Süden – beide bezeugen das Wirken des Bauhauses in Dessau – sind es | |
| immerhin sechs Kilometer. | |
| Mobilität gehört auch zu den neuen Jahresthemen, wonach die Stiftung | |
| Bauhaus inhaltlich in Zukunft operieren will. Die Themen sind dabei so | |
| allgemein, dass sich mühelos Anschlüsse an die Ideen des historischen | |
| Bauhauses herstellen lassen wie Verknüpfungen mit aktuellen | |
| Fragestellungen. Vor der „Substanz“ im Jahre 2017 und „Bewegung“ 2016 s… | |
| im nächsten Jahr aber zunächst das Thema „Kollektiv“ auf dem Plan. | |
| Vielleicht nicht ohne Grund. | |
| Perren behauptet von sich, aus einer „Konsenskultur“ zu stammen. | |
| „Offenheit“ ist denn auch eine Eigenschaft der neuen Direktorin, fragt man | |
| bei den Mitarbeitern des Bauhauses nach. Die Kuratoren und Wissenschaftler | |
| der Stiftung sind es ja, die die eigentlichen Inhalte etwa für | |
| Ausstellungen am Hause erarbeiten. | |
| Für das nächste Frühjahr wird es unter dem Oberthema „Kollektiv“ um „D… | |
| Prinzip COOP“ des zweiten Bauhausdirektor Hannes Meyer gehen, der auch | |
| politisch eine spannende Figur ist. Die Ausstellung zu Meyer wird mit einer | |
| mexikanischen Kuratorin zusammen entwickelt. | |
| ## Der Bauhaus-Fachtourist | |
| Das Kollektive als erster Schwerpunkt unter Claudia Perren hat auch etwas | |
| Versöhnliches. Der Dissens zwischen Bauhaus und Politik in Gestalt von | |
| Oswalt und Dorgerloh soll der Vergangenheit angehören. Anders als im | |
| Konsens geht es auch gar nicht, will man sich in Dessau spätestens bis 2019 | |
| als Bauhaus-Stadt präsentieren. Von den erwarteten 130.000 Besuchern im | |
| Jahr im neuen Museum würde natürlich auch die von Schrumpfung und | |
| Deindustrialisierung gebeutelte Stadt Dessau profitieren. | |
| Das Bauhaus kann solche Strukturprobleme nicht lösen. Das wird vonseiten | |
| der Politik derzeit auch gar nicht mehr erwartet. Perren will mit ihrem | |
| Mobilitätskonzept zur Vernetzung der Bauhaus-Bauten auch nur „im kleinen | |
| Maßstab arbeiten“, dafür aber „ganz konkret“. | |
| Da das Bauhaus ursprünglich ja eine Schule war, soll auch das Lernen für | |
| die heutige Stiftung wieder eine starke Rolle spielen. Es gibt ja bereits | |
| die sogenannte Akademie am Hause, die postgraduale Bildungsangebote macht. | |
| Zukünftig soll es nun verstärkt international Kooperationen mit | |
| Universitäten geben. | |
| ## Artist in Residence | |
| Auch die Meisterhäuser sollen im Rahmen eines neuen Residenzprogramms | |
| wieder bewohnt werden, von internationalen Künstlern, Designern, | |
| Architekten und Forschern, die nach dreimonatigem Aufenthalt im Doppelhaus | |
| Muche/Schlemmer ein Werk in Dessau zurücklassen müssen. | |
| Wie es das Bauhaus Dessau durch diesen Input befruchten wird, ist noch | |
| nicht abzusehen. Perren geht es darum, auch für das Lernen neue Fragen zu | |
| entwickeln, statt mit Antworten zu glänzen, die die Frage immer schon als | |
| gegeben hinnehmen. Die Bilanz eines solchen Experimentierens wird man wohl | |
| erst 2019 wirklich ziehen können. Aber der Weg ins Offene klingt schon mal | |
| wie eine schöne Idee. | |
| 9 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Bauhaus | |
| Dessau | |
| Walter Gropius | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Architektur | |
| Kunst | |
| Buch | |
| Architektur | |
| Bauhaus | |
| Bauhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst-Avantgarde-Schule Black Mountain: Feuer einer anderen Bildung | |
| Das Black Mountain College ist oft mit dem Bauhaus verglichen worden. Eine | |
| Berliner Ausstellung räumt mit der irrigen Annahme auf. | |
| Sachbuch über Wohnformen: Neue Häuser braucht die Welt | |
| Das Wohnen hat eine Geschichte. Was, wenn unsere Häuser nicht mehr unserem | |
| Leben entsprechen?, fragt sich Architekturkritiker Niklas Maak. | |
| Designmuseum zum Jubiläum: Bauhaus baut wieder | |
| Bauhaus-Archiv macht 2015 Architektenwettbewerb, 2017 ist Baustart und 2019 | |
| hat das Museum seinen 34 Millionen Euro teuren Neubau. | |
| Bauhaus-Neubau in Dessau: Das Meisterhaus zerstört | |
| Dessau hat ein Stück Baukunst bekommen, aber einen authentischen Ort | |
| verloren. Am Freitag wurden die „neuen Meisterhäuser“ feierlich eröffnet. | |
| Personalstreit ums Bauhaus: Landesherrliches Gebaren | |
| Der alte, geschätzte Direktor am Bauhaus in Dessau muss gehen. Mehr | |
| Tourismus soll her. Die Stiftung als Entwicklungsinstanz scheint weniger | |
| gefragt. | |
| Theater am Bauhaus Dessau: Gesucht wird der neue Mensch | |
| Eine gelungene Ausstellung über die Bauhausbühne bezeugt in Dessau einmal | |
| mehr die gute Arbeit des Leiters Philipp Oswalt. Trotzdem soll er gehen. | |
| Blick zurück auf den Anfang der Moderne: Der Baukunst-Sammler | |
| Er stand für eine selten gewordene Art der Kunst- und Wissensvermittlung: | |
| Das Landesmuseum Oldenburg würdigt seinen Gründungsdirektor Walter | |
| Müller-Wulckow. |