| # taz.de -- Debatte „Neue Geopolitik“: Eingeströmt in die Ukraine | |
| > Politikwissenschaftler Herfried Münkler müht sich, eine leichte Form von | |
| > Geopolitik wiederzubleben. Dabei hat die Theorie ein krudes Fundament. | |
| Bild: Ist die Ukraine-Krise der Ausgang „geopolitischer Naivität“? | |
| In den Sozialwissenschaften gehören Wiederbelebungsversuche von Theorien, | |
| die sich als unhaltbar erwiesen haben, zum Alltag. Jüngst unternimmt der | |
| Politikwissenschaftler Herfried Münkler einen solchen Revisionsversuch in | |
| der Zeitschrift Tumult (Winter 2014/15) im Zusammenhang der aktuellen | |
| Entwicklungen in der Ukraine. Und zwar unter dem Titel „Vom Nutzen und | |
| Nachteil geopolitischen Denkens“. Münkler gehört zu den wenigen, die von | |
| den Medien regelmäßig befragt werden. | |
| Die Theorie der Geopolitik in Deutschland prägten um 1900 Friedrich Ratzel | |
| (1844–1904) und Karl Ernst Haushofer (1869–1946). Sie verstanden unter | |
| „Geopolitik eine von den Zwängen der Geografie geforderte Politik“. So galt | |
| ihnen etwa das Meer „als Quelle der Völkergröße“. Im wilhelminischen | |
| Deutschland versetzten solche Thesen viele Universitätsprofessoren in einen | |
| regelrechten Flottenrausch. Man nannte sie deshalb „Flottenprofessoren“. | |
| In der Wissenschaftstheorie heißen Kurzschlüsse von der Natur auf die | |
| Politik naturalistische Fehlschlüsse. Man lehnt es ab, aus objektiven | |
| Beschreibungen der Welt politisch-moralische Normen abzuleiten. Denn: Aus | |
| der Tatsache, dass ein Staat ans Meer grenzt, folgt nicht, dass er mit | |
| U-Booten Kriege führen soll. | |
| Auch Münkler plädiert nur für eine weichgespülte Variante unter der | |
| Etikette „geopolitisches Denken“. Dieses Denken sollte „nur“ noch lehre… | |
| „Aspekte der Geopolitik“ zu berücksichtigen bei der Bestimmung politischer | |
| Ziele und Interessenlagen, ohne dabei direkt Handlungsnormen abzuleiten. In | |
| seiner Version diktieren geografische Konstellationen keine „Gesetze“ mehr, | |
| sondern nur Banalitäten. | |
| ## Kein Meer verlangt eine Flotte | |
| Mit seinem Rettungsversuch möchte Münkler das intellektuelle Fundament der | |
| „Geopolitik“, deren rabiate Variante auf reiner Scharlatanerie beruht, mit | |
| pflegeleichten Binsenwahrheiten planieren und verbal aufpolieren. Damit | |
| landet er geradewegs auf dem Argumentationsniveau des Pariser Professors | |
| Pierre Béhar. Diesem zufolge sind „geopolitische Fakten zweifacher Natur. | |
| Einige sind zwingend“, andere „nur richtungsweisend“. Weder Münkler noch | |
| Béhar nennen Kriterien, mit denen die beiden Sorten von Fakten abgegrenzt | |
| werden könnten. Das ist kein Zufall, denn beide Faktensorten beruhen auf | |
| Spekulationen und Scheinplausibilitäten. | |
| Das beginnt schon mit Münklers Entstehungslegende der „neuen“ Geopolitik. | |
| Der Zerfall der Sowjetunion und ihres Bündnissystems zwischen 1989 und 1991 | |
| soll, so Münkler, den Deutschen „ein Denken in geopolitischen Kategorien“ | |
| wieder nahegebracht haben, weil jener Zerfall die erweiterte BRD in die | |
| „europäische Mitte“ und „die Geopolitik“ auf „die politische Agenda … | |
| Deutschen und der Europäer“ hochgespült habe. Das ist nur ein | |
| geschichtsphilosophischer Traum, wonach die geografische Verschiebung eine | |
| automatische Machtverschiebung nach sich gezogen habe. Das Gegenteil ist | |
| richtig: Die immensen Transferleistungen in die ehemalige DDR haben die | |
| deutsche Wirtschaft zunächst geschwächt. | |
| Dass sich Deutsche und Europäer nach 1945 vom geopolitisch-imperial | |
| stimulierten Hokuspokus mit den handlichen Begriffsklötzen „Land“ „Meer�… | |
| „Raum“, „Einkreisungs- und Niedergangsangst“ verabschiedet und ihre Pol… | |
| und ihr politisches Handeln auf dem rational begründbaren Fundament von | |
| Völkerrecht, Interessenpolitik und kooperativem Interessenausgleich | |
| errichtet haben, ist für Münkler eine suspekte Idee und keine | |
| zivilisatorische Leistung. | |
| Er bestreitet, dass die USA mit ihrem anachronistischen Festhalten an | |
| kruden geopolitischen Dogmen, etwa dem über die „Beherrschung der | |
| Küstenregionen der Weltmeere“ im Pazifik und am Atlantik, teuer bezahlt | |
| haben. Sie „mussten“ diesen Irrsinn mit völkerrechtswidrigen Kriegen in | |
| Korea, Vietnam und im Irak sowie mit anderen militärischen „Interventionen“ | |
| durchsetzen. Deutsche und Europäer dagegen stellten ihre Politik nach 1945 | |
| auf Völkerrecht und Interessenausgleich um und distanzierten sich von der | |
| akademisch drapierten Ptolemäer-Logik mit dem Namen „Geopolitik“, die der | |
| Berliner Professor nun rehabilitieren möchte. | |
| ## EU verschärft Konflikt | |
| Münkler meint, es sei „geopolitische Naivität“ gewesen, die die EU dazu | |
| verleitet hätte, die Ukraine vor das Ultimatum zu stellen: entweder das | |
| Assoziierungsabkommen mit uns oder die Zollunion mit Russland. Umgekehrt | |
| wird der Satz richtig: Nicht „geopolitische Naivität“, sondern die Grobheit | |
| seitens der EU, Russland nicht als gleichberechtigten Verhandlungspartner | |
| anzuerkennen und entsprechend mit ihm zu verhandeln – und nicht wie mit | |
| einer „Regionalmacht“ (Obama) oder mit „Island“ (Fritz Pleitgen) –, s… | |
| Putin erst den Hebel in die Hand, den Konflikt um die Ukraine zu | |
| verschärfen. Die EU handelte nicht „geopolitisch“ naiv, sondern blähte si… | |
| „geopolitisch“ auf wie die amerikanische Rechte. | |
| Nur noch Nebulöses enthält Münklers Plädoyer für „geopolitisches Denken … | |
| 21. Jahrhundert“ bereit. Methodisch beruht sein Vorgehen auf einem | |
| Taschenspielertrick. Er verpackt seine Variante der „Geopolitik“ neu und | |
| kostümiert sie um von der Kontrolle über Land/Meer zur „Kontrolle des | |
| Fließenden und Strömenden gegenüber der des Festen und Starren“. Eine | |
| hastige Improvisation, die von der Metapher lebt, dass man von Waren-, | |
| Kapital-, Menschen- und Informationsströmen spricht. | |
| Aber verlieren diese Bewegungen durch die sprachliche Metaphorisierung zu | |
| „Strömen“ auch nur ein Gramm ihrer Materialität, selbst wenn sich ihr | |
| Transport von A nach B, wie im Fall von Kapital und Informationen, | |
| elektronisch vollzieht? Der „Fortschritt“ solcher Revisionen besteht in der | |
| Beschleunigung der Demontage wissenschaftlicher Standards zu geopolitischem | |
| Leitartikelgedünst und -geraune. Als Zugabe fällt den „Deutschen als Macht | |
| in der Mitte Europas“ das bizarr totalisierende Mandat zu, „Süd- und | |
| Mitteleuropa, aber auch West- und Osteuropa zusammenzuhalten“. | |
| Unter Kohl kam es zur „konservativen Tendenzwende“ und zur „Renaissance d… | |
| Geopolitik“ (H. U. Wehler). Münkler ist der Prophet des „Fließenden und | |
| Strömenden“ im geopolitischen Nachhutgefecht. | |
| 27 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Geopolitik | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Herfried Münkler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |