Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Wladyslaw Bartoszewski: Ein polnisches Jahrhundertleben
> Widerstand gegen die deutschen Besatzer, stalinistischer Knast und
> zuletzt Außenminister: Wladyslaw Bartoszewski ist 93-jährig gestorben.
Bild: Wladyslaw Bartoszewski erinnert eine Woche vor seinem Tod an den Aufstand…
„Ich schließe nur aus, dass ich noch Bischof werde“, ulkte Wladyslaw
Bartoszewski im Jahr 2000, als er im Alter von 78 Jahren zum zweiten Mal
Außenminister Polens wurde. Am Freitag starb der Historiker, Journalist und
Politiker unerwartet nach einem Schwächeanfall.
Dabei hatte der inzwischen 93-jährige noch am letzten Wochenende vor dem
Denkmal des Warschauer Ghettoaufstandes an den einsamen Kampf der Juden im
April 1943 erinnert. Am Montag wollte der wie immer Rastlose das
Schlusswort nach den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in
Warschau sprechen.
Bartoszewskis Leben steht wie kaum ein anderes für die Leiden, die diese
Nation im 20. Jahrhundert erleiden musste: Er war Auschwitzhäftling,
Teilnehmer am blutig niedergeschlagenen Warschauer Aufstand 1944,
politischer Gefangener im Kommunismus, langjährige Bürgerrechtler mit
wiederkehrenden Berufsverboten, 1981 als Mitglied der Gewerkschafts- und
Freiheitsbewegung Solidarnosc erneut Insasse eines Internierungslagers,
schließlich Emigrant in Deutschland.
Doch der stets zu einem Witz aufgelegte Bartoszewski setzte sich zeit
seines Lebens immer auch für Freiheit, Demokratie und moralische
Anständigkeit ein. Ein besonderes Anliegen waren ihm die deutsch-polnische
Aussöhnung und die polnisch-israelische Verständigung.
## Späte Karriere
1989, nach der politischen Wende in Polen, kehrte der Journalist und
Gast-Professor von den Universitäten München und Eichstätt nach Warschau
zurück und bot Tadeusz Mazowiecki, dem ersten nichtkommunistischen
Ministerpräsidenten Polens nach 1945, seine Dienste an. Erst jetzt, im
Alter von 67 Jahren, begann Bartoszewskis politische Karriere.
Zunächst wurde er Botschafter Polens in Österreich, 1995 dann für kurze
Zeit Außenminister, später Senatsmitglied, im Jahre 2000 erneut
Außenminister und ab 2007 bis zu seinem Tod Staatssekretär und
Regierungsbeauftragter Polens für die deutsch-polnischen und die
polnisch-israelischen Beziehungen.
Geboren wurde Bartoszewski 1922 in Warschau als Sohn eines Bankangestellten
und einer Buchhalterin. Als im September 1939 der Krieg ausbrach, meldete
sich der Abiturient beim Roten Kreuz, um als Sanitäter zu helfen. Ein Jahr
später wurde er bei einer Razzia der Nazis zufällig verhaftet und als
Brillenträger und damit „Intellektueller“ ins deutsche Konzentrationslager
Auschwitz bei Krakau verschleppt.
Zu den vorrangigen Kriegszielen Hitlers und Stalins, die 1939 Polen
gemeinsam überfallen und aufgeilt hatten, gehörte die Ausrottung der
polnischen Intelligenz. Bevor die Nazis Auschwitz-Birkenau zu einem
Vernichtungslager für Juden ausbauten, pferchten sie im sogenannten
Stammlager Auschwitz vor allem polnisch Widerstandskämpfer und
Intellektuelle ein.
## Aktiv im Rat für Judenhilfe
Dank der Bemühungen des polnischen Roten Kreuzes kam der junge Sanitäter
nach knapp sieben Monaten frei. Er schloss sich der polnischen
Widerstandsbewegung an, begann an der Warschauer Untergrunduniversität
Polonistik zu studieren und gehörte 1942 zu den Gründern des
polnisch-jüdischen „Rats für Judenhilfe“ mit dem Decknamen „Zegota“.
Der Judenhilfsrat hatte es sich zur Aufgabe gemacht, verfolgten Juden zu
helfen, ihnen falsch Papiere zu besorgen und zur Flucht zu verhelfen. Nach
der sogenannten „Großen Aktion“ im Warschauer Ghetto 1943, als von den
einst 350.000 Warschauer Juden nur noch rund 60.000 lebten, begann Polens
konservative Exilregierung in London die Organisation Zegota im deutsch
besetzten Polen finanziell zu unterstützen.
Bartoszewski, der selbst aus Auschwitz befreit worden war, sah dies als
seine moralische Verpflichtung an: „Es gibt doch keinen Zufall im Leben.
Ich bin ein gläubiger Katholik. Wenn ich lebe, dann bedeutet dies, dass ich
anderen helfen muss.“ Zudem war er als Kind am Rande des jüdischen Viertels
in Warschau aufgewachsen und hatte von seinen jüdischen Spielkameraden
sogar ein paar Brocken Jiddisch gelernt. Obwohl für Widerstand , Sabotage
und Hilfe für verfolgte Juden die Todesstrafe drohlte, riskierte
Bartoszewski immer wieder sein Leben, um andere zu retten.
Wie viele Juden dank Zegota den Holocaust überlebt haben, ist nicht
bekannt. Doch die vom polnischen Untergrundstaat finanzierte Organisation
zur Rettung von Juden galt als einzigartig im gesamten deutsch-besetzten
Europa. 1965 zeichnete die Jerusalemer Holocaust- Gedenkstätte Yad Vashem
Bartoszewski mit der Medaille „Gerechter unter den Völkern“ aus. 1991
erhielt er zum Dank für seinen unermüdlichen Einsatz auch nach dem Krieg
die Ehrenbürgerschaft Israels.
## Opfer des Stalinismus
Während des Warschauer Aufstandes 1944 übernahm der damals 22-jährige
Soldat der Armia Krajowa (Heimatarmee) nachrichtendienstliche Aufgaben,
half Inhaftierten und schrieb als Journalist für mehrere
Untergrundzeitschriften. „Ich wurde also Berufswiderständler“, schrieb er
im Buch „Es lohnt sich anständig zu sein“. Für seine mutige Unterstützung
der Kämpfenden erhielt er später das Silberne Verdienstkreuz und das
Tapferkeitskreuz Polens.
Nach dem Krieg verschoben die Alliierten die polnischen Staatsgrenzen nach
Westen, so dass Stalin seine mit Hitler ausgehandelte Kriegsbeute –
Ostpolen – behalten konnte. Bartoszewski war nicht bereit, das von Moskau
abhängige neue Regime in Polen anzuerkennen. Er wurde erneut verhaftet,
diesmal von polnischen Kommunisten. Erst 1954 kam er wieder frei. Nach der
Entstalinisierung wurde er vom Vorwurf der Spionage freigesprochen und
vollständig rehabilitiert.
Nach seiner Freilassung begann Bartoszewski als Zeithistoriker zu arbeiten,
gab zunächst den Band „Der ist aus meinem Vaterland" über die
Hilfsorganisation Zegota heraus, schließlich mehrere Chroniken und
Dokumentarbände zur Okkupationszeit und insbesondere zum Warschauer
Aufstand. Den Erinnerungsband „Es lohnt sich anständig zu sein“ publizierte
er mehrmals in immer neuer Überarbeitung.
## Würdevoll und umstritten
Obwohl er sich seit dem deutsch-polnischen Bischofs-Briefwechsel von 1965
mit dem berühmten Satz der Polen: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“
für die deutsch-polnische Versöhnung einsetzte, veröffentlichte er erst
2005 ein Buch, das sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigte: „Und
reiß uns den Hass aus der Seele“. 2010 folgte das Buch „Über Deutsche und
Polen. Erinnerungen, Prognosen, Hoffnungen" und kurz vor seinem Tod – 2015
– der Erinnerungsband „Wladyslaw Bartoszewski: Mein Auschwitz“ mitsamt
einer kleinen Anthologie von wichtigen Texten über das deutsche
Konzentrationslager in Polen.
1995, als Bundeskanzler Kohl Polens damaligen Präsidenten nicht zum 50.
Jahrestag des Kriegsendes nach Berlin einladen wollte, sprach Bartoszewski
wenige Tage vor dem 8. Mai vor der Nationalversammlung in Bonn. Das
unwürdige Einladungsspektakel erwähnte er mit keinem Wort. Doch seine große
Versöhnungsrede ging in die Geschichte er, bedauerte er doch als polnischer
Überlebender des KZ Auschwitz die individuellen Schicksale von Deutschen,
die nach dem Krieg durch Flucht und Vertreibung ihre alte Heimat verloren
hatten.
Dass der in rasantem Tempo und gern auch lautstark sprechende Bartoszewski
nicht nur Freunde hatte, versteht sich von selbst. Insbesondere in seinen
letzten Lebensjahren waren ihm Buhrufe und Pfiffe rechter Gruppen sicher,
wenn er an Gedenkfeiern für die Toten des Warschauer Aufstandes teilnahm.
Auch seine oft selbstgerecht wirkenden Urteile über Andersdenkende –
„Spinner, Pseudodiplomaten, Esel“ oder Interviewabsagen gegenüber
linksliberalen Journalisten - „Keine Perlen vor die Säue“ verletzten viele
seiner polnischen Landsleute.
Dennoch überwiegt nach seinem Tod der Respekt für einen „großen Polen und
Patrioten“, wie ihn Donald Tusk, der EU-Ratspräsident nannte.
Bundeskanzlerin Merkel schreib in einem Beileidstelegramm an Polens Premier
Ewa Kopacz: „Wir verneigen uns vor dem Lebenswerk und der Humanität dieses
großen Menschen. Bis zu seinem letzten Atemzug hat er sein Leben in den
Dienst von uns allen gestellt.“
25 Apr 2015
## AUTOREN
Gabriele Lesser
## TAGS
Dissidenten
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.