Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hat meine Spende die Opfer erreicht?
Mit 670 Millionen Euro an privaten Spenden brach die Hilfsbereitschaft in
Deutschland nach dem Tsunami alle Rekorde. Der Wiederaufbau soll fünf Jahre
dauern, längst nicht alle Mittel sind ausgegeben.
124,6 Millionen Euro Spenden bekam das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das 15,4
Millionen sofort ausgab und 87,6 Millionen für Wiederaufbau und
Katastrophenschutz einsetzte oder verplante. Zweitgrößter Spendenempfänger
in Deutschland war das Kinderhilfswerk Unicef mit 99 Millionen Euro. Davon
wurden 53,1 Millionen ausgegeben oder verplant. Das meiste Geld ging nach
Indonesien (50,4 Prozent) und Sri Lanka (29,2).
Die katholische Caritas nahm 52,1 Millionen Euro ein und zahlte 2005 17,5
Millionen aus, bis Ende 2007 sind 28,5 Millionen verplant. Wie die Caritas
ist auch die evangelische Diakonie Katastrophenhilfe stark in Indien aktiv.
Die Diakonie erhielt 44 Millionen Euro, von denen sie bis Ende November
26,7 Millionen einsetzte. Die Deutsche Welthungerhilfe hat 41,4 Millionen
Euro ausgegeben oder verplant, nahm aber nur 37,7 Millionen Euro ein.
Ärzte ohne Grenzen konnte bereits kurz nach dem Tsunami absehen, dass sie
mehr Geld erhalten würden, als sie für Nothilfe sinnvoll würden ausgeben
können. Deshalb bat die Organisation um nicht zweckgebundene Spenden.
Dennoch erhielt sie mehr als 110 Millionen Euro für Tsunami-Opfer. Davon
wurden 24,3 Millionen für diese ausgegeben oder verplant. Bei knapp 70
Prozent der Spenden gelang es, die Zweckbindung aufzuheben, sodass 65,4
Millionen Euro in Programme außerhalb der Tsunami-Region flossen. Das ist
auch nötig. Für Erdbebenopfer in Kaschmir etwa spendeten die Bundesbürger
„nur“ 50 Millionen. SVEN HANSEN
22 Dec 2005
## AUTOREN
SVEN HANSEN
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.