Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Glühwein mit Schuss, damit ist Schluss!
> PUNK Mabuse, das letzte Hamburger Original vom Bauwagenplatz, feiert
> dieses Jahr in der Mietwohnung
VON MARTIN SONNLEITNER
Dieses Jahr feiert Mabuse Weihnachten am Stadtrand Hamburgs, ganz ruhig mit
einem Freund in dessen Wohnung. Der ist Gladbach-Fan, weshalb grüne Kugeln
der Borussia am Weihnachtsbaum hängen. Mabuse will noch welche von Altona
93 besorgen.
Er mag Weihnachten eigentlich nicht. Mabuse ist Punk der ersten Stunde, das
extreme Gegenmodell zum Christentum mit seinen spießbürgerlichen Festen.
Doch jetzt lebt er in einem modernen Wohnkomplex am Wasser bei Plön. Ein
wenig spießig, dafür mit Gesprächs- und Ergotherapie und freut sich drauf,
wenn er an Heiligabend eine kleine Tour zu seinem Kumpel machen kann, weit
weg von der Piste und vom illustren Treiben, denn Mabuse macht
Langzeittherapie. Beinahe wäre er draufgegangen wegen des Suffs. Er hat
bereits drei Entgiftungen und zwei Vorsorgetherapien hinter sich. Nach dem
letzten Entzug ist er wieder rückfällig geworden. Seit Januar trinkt er
nichts mehr, die Zeiten der rauschenden Feste sind vorbei. „Glühwein mit
Schuss, damit ist Schluss“, schmeißt er einen kleinen Adventsreim in den
Ring.
Mabuse, der eigentlich Thorsten H. heißt, wuchs in einer Kleinfamilie mit
zwei Geschwistern im vorstädtischen Bramfeld auf. 1977, als die Hamburger
Punkband Coroners mit „Ihr Kinderlein kommet“ einen kleinen Hit landete,
zog der heute 54-Jährige in die Stadt. Kiez, Hafen, Mitte der Siebziger
wurde die Elbmetropole zum Mekka für Punks. Es war vor allem auch die
Musik, die, maßgeblich aus London kommend, das Subversive auf den Straßen
vorantrieb. Mabuse erinnert sich gerne an die Textzeile: „Herr Jesus, die
Drecksau, ist heute geboren …“ In dieser Zeit ging seine bürgerliche
Identität irgendwie verloren, als er in einer Band spielte, die Punkenstein
hieß und sein Nom de Guerre plötzlich Mabuse war. Auch in der Stehkurve
beim Fußball fand er seinen Platz als Konterpart zum Establishment und
tumben Rechten.
Dieses Weihnachten ist das erste Mal seit Langem, dass er nicht bei den
alten Kumpels auf dem Bauwagenplatz verweilt. „Ich habe 30 Jahre gesoffen,
möchte die Partys nicht missen. Bei aller Sauferei, auch zu Weihnachten,
denkt dran: Die Rechnung kommt früher oder später“, sagt er. Die Folgen
seines exzessiven Lebens: Organe kaputt, Wasserablagerungen. Wenn Mabuse
heute seine Ruhe haben will, legt er sich hin und hört Entspannungsmusik.
Sogar in die Bibel hat er dieses Jahr schon reingeschaut. „Die war hier im
Schrank“, erzählt er, „da habe ich sie auch schnell wieder
reingeschmissen.“
„Ich habe mich als Kind und Jugendlicher viel mit Kirche und Glaube
beschäftigt“, sagt er rückblickend. Getauft sei er nicht, später in der
Jugendweihe gewesen. „Das war nichts für mich“, so der alte Kämpe. Dennoch
glaubt er auch heute noch, „dass es eine Macht gibt. Einen Geist, der
eventuell die Erde beschützten will“. Auch Familie sei als
Solidaritätsprinzip wichtig. Sein Ideal sei mittlerweile „alternatives
Leben mit ein bisschen Anarchie. So ein Mischmasch“. Mabuse braucht immer
ein paar Stichworte, um beim Erzählen in Fahrt zu kommen. Dann kommen die
Worte nicht sprudelnd, sondern in einer gewissen Tiefe grabend. „Eigentlich
ist die Besinnlichkeit scheinheilig“, brummt er mit seiner Raucherstimme.
„Es ist kein Frieden in diesen Tagen auf der Welt“ und ergänzt: „Feiert
ruhig Weihnachten. Vergesst aber die Leute nicht, die nichts oder wenig
haben.“ Mabuse ist kein Moralapostel oder Gutmensch. Seine Ehrlichkeit und
Beseeltheit sind von 1.000 Konzerten inspiriert und an Kämpfen um besetzte
Häuser erprobt.
Es ging hart zur Sache, er zog in die Hafenstraße, Haus 126, eines jener
Häuser, um die zehn Jahre gekämpft wurde. Mabuse war dabei. Es ging darum
das Gewaltmonopol des Staates zu knacken und um einen alternativen
Lebensentwurf. Vor allem ging es auch um Geselligkeit. Es waren große
Häuser, viele Wohnungen und Unmengen an Protagonisten und Leuten
verschiedenster Couleur. „Gefeiert wurde dauernd“, sagt Mabuse, „aber nic…
unbedingt nur zu Weihnachten.“ Da habe man einen besonders fetten Joint
geraucht und „den lieben Gott einen schlechten Mann sein lassen“.
## Kartoffelstampf mit Vorschlaghammer
Er erinnert sich gerne an die Küchenhexe, einen mit Holz befeuerten Herd in
seiner Bude, die er mit zwei Leuten teilte. „Wir haben mit dem Ofen
geheizt, gekocht, gebacken“, erzählt er. Es gab „Braten in der Röhre, ein…
Pott Glühwein mit Rum und war urgemütlich“. Wenn Mabuse dort für seine
Hausbesetzergenossen Labskaus kochte, zerstampfte er die Kartoffeln mit dem
Vorschlaghammer.
Zum Helden der Gegenkultur wurde Mabuse, als er auf dem Weg zum Millerntor,
Heimstätte des Fußballklubs FC St. Pauli, auf dem Hamburger Dom eine
Totenkopfflagge kaufte, an einen Besenstiel tackerte und mit ins Stadion
schleppte. Das war 1981. Wenn er sich dann mit seinen Kumpels auf den Weg
machte vom Hafen ans Millerntor, bebten die Pflastersteine. Heute ist der
Totenkopf millionenschwerer Marketingschlager des Vereins, es gibt ihn als
Konterfei auf Unterwäsche und als iPhone-Schale. Die Story ist vielfach
erzählt worden, selbst der Spiegel besuchte Mabuse auf dem Bauwagenplatz.
Mit dem Kiezklub, der in seinen Augen zu spießig und bürgerlich geworden
ist, hat dieser aber längst gebrochen
In den 90ern zog Mabuse auf den bekannten Bauwagenplatz in der Gaußstraße –
dem größten der Republik. Bis zu 200 Outlaws tummelten sich dort zu
Stoßzeiten in Zelten und Bauwagen. Es wurde gekifft, gesoffen, gelacht. Man
errichtete Barrikaden gegen die Bullen, ließ sich andrerseits auf eine
Duldung des Bezirks ein. Wegen all des Zoffs und Zinnobers nach außen und
manchmal auch nach innen, wurde die Brüderschaft des harten Kerns immer
wichtiger. Überall prangten Totenköpfe, es roch nach rußigem Feuerholz,
Kohle und Schnaps. Mekka der selbsternannten Freiheit war die Kneipe El
Dorado, ein selbst gezimmerter Holzverschlag. Die Springer-Presse hetzte:
„Lichtscheues Gesindel“, die linke Lokalpostille konterte mit
Sozialromantik.
Mabuse sinniert über das heilige Fest: „Okay, wir hatten Kerzen und
Tannenzweige, legten Apfelsinenschalen auf die Öfen, sodass es duftete.“
Herbe gesoffen und tagelang gefeiert wurde aber eher an den Geburtstagen.
Mabuses Eltern sind seit 18 Jahren tot, zu seinen Geschwistern hat er auch
keinen Kontakt. Ob er Kirchenglocken möge? „Wirklich nicht“, raunzt er.
Nun bereitet sich Mabuse auf sein Leben danach vor. Eine neue Identität.
Nächstes Jahr soll er in ein Wohnprojekt, ein Praktikum gehört auch dazu,
irgendwann steht dann auch eine eigene Wohnung auf dem Programm. Er möchte
etwas mit Kinderbetreuung machen. Zuletzt, als er noch Bauwagenbewohner
war, hat Mabuse in einem Supermarkt malocht, Einkaufswagen
zusammengeschoben. Manchmal ist er dann zu spät zu seinem geliebten AFC
gekommen, auf den „Zeckenhügel“, zu den anderen.
Zu den Heimspielen kommt er auch jetzt noch recht regelmäßig. Nur das laute
Röhren ist ein wenig schwächer geworden. Dafür ist er jederzeit ansprechbar
geworden. Er ruft verlässlich zurück, wenn man was will. Das mit den
Kindern kann man sich gut vorstellen.
Diesmal wird er sich Heiligabend in den Zug setzen und vom Schellhorn am
Scharsee in den Norden Hamburgs fahren. Geschenke gibt es nicht, dafür hat
ihm ein Bekannter ein Klebebild-Sammelalbum von Altona 93 geschickt. Mabuse
freut sich schon aufs Bilder tauschen. Beim Umsteigen wird er sich dann
eine Zigarette drehen und auf das Essen in der Mietwohnung freuen.
Irgendwas mit Fleisch. Den wilden Westen hat er hinter sich gelassen.
■ Martin Sonnleitner, 46, erinnert sich an eine Ritterburg, einen roten
Trainingsanzug und die LP „The Final Cut“ von Pink Floyd, die sein Vater
ihm 18-jährig schenkte. Heute feiert er unchristlich mit Freundin und Katze
im Hamburger Westen.
24 Dec 2013
## AUTOREN
MARTIN SONNLEITNER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.