| # taz.de -- nachruf: Ein blitzgescheiter Erzkapitalist | |
| Milton Friedman hat wie kaum ein anderer Ökonom nicht nur die | |
| Wirtschaftswissenschaft, sondern auch die Politik geprägt. Am vergangenen | |
| Donnerstag erlag der US-Amerikaner im Alter von 94 Jahren einem | |
| Herzversagen. In den vielen Nachrufen wird er zu Recht als der Begründer | |
| des Monetarismus gefeiert. Hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich | |
| ein glühendes Plädoyer für die vom staatlichen Interventionismus befreite | |
| Entfesselung eines Radikalkapitalismus. | |
| Dafür steht sein 1962 erstmals in Chicago erschienenes Buch „Kapitalismus | |
| und Freiheit“, das auch neoliberalen Systemveränderern in Deutschland als | |
| Bibel gilt. Friedman zeigte dort an provozierenden Beispielen, wie Politik, | |
| Gesellschaft, aber auch Individuen der kapitalistischen Logik zu | |
| unterziehen sind. Friedman war felsenfest davon überzeugt, dass die | |
| Unterwerfung unter das Prinzip der einzelwirtschaftlich fundierten | |
| Marktlogik der Wohlstandsmehrung dient. Sich selbst überlassene Märkte | |
| seien, wenn von außen Krisen ausgelöst werden, in der Lage, diese aus | |
| eigener Kraft zu bewältigen. Damit trug er erheblich dazu bei, die | |
| „Keynesianische Revolution“ durch eine „monetaristische Konterrevolution�… | |
| abzulösen. Wenn es zu Wirtschaftskrisen komme – etwa wie der von 1929 –, | |
| dann liege die Ursache nicht in der Fehlsteuerung der kapitalistischen | |
| Ökonomie. | |
| Friedmans Thesen wurden begierig von Diktator Pinochet in Chile | |
| aufgenommen. Heute noch ist die Angst vor diesen „Chicago Boys“ in | |
| Lateinamerika groß. Auch Ronald Reagan bezog sich gern auf Friedman als | |
| Berater. Und Maggie Thatcher hat sich beim Versuch der Zerschlagung der | |
| Gewerkschaften sowie dem Abbau von Regulierungen auf den Chicago-Ökonomen | |
| berufen. | |
| Der Missionar Friedman hat nicht die Kraft aufgebracht, die unübersehbaren | |
| krisenhaften Folgen zuzugeben. Da dominierte eine sich gegen Kritik | |
| immunisierende Tautologie: Wenn die Erfolge ausbleiben, dann ist die | |
| Rezeptur nicht falsch, sondern die Dosierung viel zu wenig radikal | |
| eingesetzt worden. | |
| Die Lektüre von Friedmans Werk lohnt durchaus. Die Auseinandersetzung mit | |
| seinem radikalen Wirtschaftsliberalismus schärft wegen dessen | |
| katastrophalen Folgen den Blick für eine soziale und ökologische Gestaltung | |
| des Wirtschaftens. Der 1976 mit dem Nobelpreis für Ökonomie ausgezeichnete, | |
| blitzgescheite Konterrevolutionär gehört mangels praktischer Tauglichkeit | |
| seiner Konzepte nur noch in die Ahnengalerie der provokanten Ökonomen. | |
| Rudolf Hickel | |
| Der Autor ist 64 und Leiter des Instituts für Arbeit und Wirtschaft an der | |
| Uni Bremen | |
| 18 Nov 2006 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Hickel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |