Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tour de Integration
> SATTELFEST Sind zu wenig MigrantInnen auf zwei Rädern unterwegs? Was
> Radfahren und die Integrationsdebatte gemeinsam haben
Die Zahl der RadfahrerInnen in Berlin steigt stetig, das belegen Zahlen des
Senats. Die jüngste Integrationsdebatte ist eine der heftigsten in den
vergangenen Jahren. Wundert es da, dass beide Themen – Radfahren und
Integration – nun zusammenstoßen? In einer der letzten Ausgaben der
radzeit, der Mitgliedszeitschrift des ADFC, fordert eine Autorin
Fahrradkurse speziell für MigrantInnen. Hauptargument ist nicht der
Gesundheits- oder Umweltfaktor. Nein, es ist die Integration.
Viel zu wenige MigrantInnen seien auf dem Rad unterwegs, so der Text.
Deshalb sollen in den sogenannten Integrationskursen neben Deutsch und den
Grundzügen des politischen und wirtschaftlichen Systems auch der Lifestyle
des Radeln vermittelt werden.
In Berlin gibt es tatsächlich schon Angebote, die auf die Mobilisierung von
MigrantInnen abzielt. In Kreuzberg können zum Beispiel Frauen mit
Migrationshintergrund in den Jugendverkehrsschulen am Wassertorplatz und in
der Wiener Straße kostenlos Rad fahren lernen. Das Projekt heißt „Mütter
lernen Fahrradfahren“ und existiert seit 2008. Initiiert wurde es von
Deutschlehrern der Volkshochschule und der Berliner Polizei. „Wir stellen
nur den Platz zur Verfügung“, erklärt Boris Kolipost, Leiter der
Jugendverkehrsschulen.
Entstanden ist die Idee, als an den Volkshochschulen Deutschlehrer ihre
Schüler fragten, ob sie an Fahrradkursen teilnehmen wollen, weil diese
nicht besonders gut besucht waren. Inzwischen wird drei Mal die Woche von
der Polizei eine Verkehrssicherheitsberaterin zur Verfügung gestellt, mit
deren Hilfe bereits mehrere hundert Frauen das Radfahren gelernt haben. Der
Integrationsaspekt scheint dabei eher Nebensache zu sein.
Ähnlich verhält es sich mit dem Integrationsaspekt in der Kreuzberger
Werkstatt „Velo-Fit“. Hier können 10- bis 16-Jährige an Fahrrädern
herumwerkeln, sie verkaufen und ihr Taschengeld aufstocken. Dabei betreuen
Handwerker und sozialpädagogische Fachkräfte das Angebot, das vorwiegend
von Kindern und Jugendlichen aus türkischen und arabischen Familien
wahrgenommen wird. Hauptziel sei das Erlernen einer sinnvollen
Beschäftigung und der soziale Umgang miteinander, sagen die Organisatoren.
Michael Breitenbach, seit sechs Jahren als Sozialarbeiter in der Werkstatt
tätig, erzählt, dass die Jungs, die in die Werksatt kommen, zwar Fahrrad
fahren, erfahrungsgemäß aber keine längeren Strecken. „Wenn wir mit denen
eine Radtour in den Grunewald machen, sind die schon schwer beeindruckt“,
so Breitenbach. Auch würden sie nicht viel Geld in ein Rad investieren.
Teure Handys und coole Klamotten seien bei Teenagern eben angesagter.
Weshalb erwachsene MigrantInnen seltener Fahrrad fahren, erklärt Ali S. mit
Traditionen. Der Besitzer eines Radladens glaubt, dass zum Beispiel
türkische MigrantInnen der ersten Generation kaum mit dem Rad unterwegs
sind, weil sie es nicht aus ihrer Heimat kennen. Die Infrastruktur in
vielen türkischen Städten sei einfach nicht geeignet. Inzwischen würden
aber Kinder, die hier aufgewachsen sind, ihren Eltern das Radfahren
vormachen und sie dazu animieren. Außerdem glaubt er, dass ein Fahrrad für
einen Europäer eher ein Verkehrsmittel ist, mit dem man auch Spaß haben
kann – während für einen Türken das Radfahren entweder aus gesundheitlichen
oder finanziellen Gründen in Frage kommt. Viele glauben auch, dass ein Auto
bequemer sei. Ein Trugschluss, findet Ali S.
Auch Tülay B. ist gerne auf dem Rad unterwegs. Regelmäßig fährt sie ihr
Kind zur Kita und erledigt ihre Einkäufe. Die 33-jährige
Bildungswissenschaftlerin, die Kopftuch trägt, sagt, dass sie am Anfang oft
Blicke auf sich gezogen hat. Sie erzählt amüsiert, wie sie einmal an einer
Gruppe türkischer Geschäftsleute vorbeifuhr, die über sie lachten, weil sie
offenbar noch nie eine Frau mit Kopftuch auf einem Rad gesehen haben.
Allerdings hätte sie auch schon mal schmunzeln müssen, als sie zufällig
zwei andere Kopftuchträgerinnen auf dem Rad getroffen hat.
Dabei erzählen ihr viele Frauen, dass sie auch gerne Fahrrad fahren würden,
doch der Verkehr sei ihnen zu gefährlich. Deshalb findet B. den Kurs
„Mütter lernen Fahrrad fahren“ sinnvoll. So könne man die Selbständigkeit
von Frauen fördern. Aber was das Radfahren mit der Integration zu tun haben
sollte, versteht sie nicht wirklich. „Hauptsache, jeder kann mal seinen
Senf dazugeben“, bemerkt die junge Frau – und radelt davon. CANSET ICPINAR
1 Apr 2011
## AUTOREN
Canset Icpinar
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.