# taz.de -- Unter einem Grabstein | |
> GOTTESACKER Stirbt ein Mensch, kommt er in die Erde. Ein Besuch auf dem | |
> Berliner Alten St.-Matthäus-Friedhof | |
VON DETLEF KUHLBRODT | |
Lange Zeit bin ich gerne auf Friedhöfe gegangen. Bei jeder Reise hatte ich | |
Friedhöfe besucht und mich gefreut über Namen, die nicht mehr so | |
gebräuchlich sind, und die Fotografien der toten Leute angeschaut auf den | |
Grabsteinen in romanischen Ländern und in Osteuropa. Meist war es Sommer. | |
Und als ich 1984 nach Berlin kam, hatte ich auch erst mal tote Leute | |
besucht; Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, E.T.A. Hoffmann, Gottfried Benn, | |
Heinrich von Kleist und Henriette Vogel usw. Meine erste Wohnung, in den | |
80ern, war in der Monumentenstraße, gleich beim Alten | |
St.-Matthäus-Friedhof, und nachts waren wir manchmal über das Friedhofstor | |
geklettert. Und B. hatte mir den Friedhof erklärt. Es war Mai und ziemlich | |
heiß in diesen Tagen, und die vielen verfallenen Gruften waren gruselig und | |
romantisch. Und wir hatten im Innenhof der Hansemann-Grabanlage gesessen | |
und Dosenbier getrunken. Es war schön, in der Nacht auf dem Friedhof zu | |
gehen. Man meinte die Anwesenheit der Toten zu spüren. Auch derer, die hier | |
gar nicht liegen, und wir hatten einander Gruselgeschichten erzählt. | |
Und das ist nun auch schon ganz schön lange her, und ich denke daran, | |
während ich zum Matthäus-Friedhof fahre. Es ist superkalt und die | |
Nachmittagssonne wärmt nicht wirklich. Mein großer Traum war immer, auf dem | |
Friedhof zu wohnen. Nicht unter der gefrorenen Erde, sondern eher in einem | |
Friedhofsgärtner- oder Verwaltungshäuschen. Wenn ich dort wohnte, käme ich | |
jetzt nach Hause. Egal. | |
Ich gehe durch die Alleen über den alten Friedhof, der 1858 eröffnet wurde, | |
und lese die Namen auf den Grabsteinen. Seltsame Vornamen wie zum Beispiel | |
„Udet“ oder „Pupus“; schöne Nachnamen wie „Rattunde“. Bei „Rattu… | |
ich an Frau Kapanke. Frau Kapanke ist auf einem Foto in einem Fotoalbum aus | |
den 50er Jahren, das ich meiner Mutter vor ein paar Tagen gezeigt hatte, um | |
sie zum Sprechen zu bringen. Sie hatte an diesem Nachmittag fast die ganze | |
Zeit geschwiegen und ihr Kurzzeitgedächtnis funktioniert auch nicht mehr | |
gut, vor allem um Weihnachten herum. An Sachen von früher erinnert sie sich | |
aber; an die Gewerkschaftsjugend oder einen Ausflug mit der | |
Kassenärztlichen Vereinigung, und an Frau Kapanke eben, ein | |
Flüchtlingsmädchen aus Ostpreußen, auf diesem Foto von 1951. | |
Unter einem Grabstein liegt Gordana von Dijk, geb. Antanaskovic. Und gleich | |
daneben, ich hatte schon Angst, sie nicht mehr zu finden, Almut | |
Klotz-Dabeler, die Autorin und Musikerin, die früher bei den Lassie Singers | |
gewesen und im August letzten Jahres gestorben ist. Ihr Grab ist schön; das | |
kleine Holzkreuz, die Pflanzen; ein Schokoladenweihnachtsmann und eine | |
Packung mit Bio-Spekulatius als Totennahrung, und im Kopf läuft das | |
Daliah-Lavi-Lied „Oh, wann kommst du“, das sie mit ihrem Mann, Christian | |
Dabeler, noch so wunderschön gesungen hatte. Einen Moment bleib ich stehen | |
und denke an Almut und rauche nicht, weil mir zu kalt ist, und gehe dann | |
weiter, Rio Reiser besuchen, der gleich an der Hauptallee untergebracht | |
ist. Sein Grab erinnert ein bisschen an das von Jim Morrison, irgendwie. | |
Eine Figur beschwört den König von Deutschland, auf einem T-Shirt steht | |
„Keine Macht für Niemand“. Das Grab sieht so aus, als werde es häufig | |
besucht. | |
Ich schaue mir das Denkmal für die Leute an, die an den Folgen von Aids | |
gestorben sind, gehe durch den bunten Garten der Sternenkinder, der im | |
April 2008 eingeweiht worden war. Eine Gedenkstätte für Fehlgeburten, | |
Totgeburten und Babys, die während oder kurze Zeit nach der Geburt | |
gestorben sind. Ein bisschen erinnert der schöne Garten an einen | |
Spielplatz, ein bisschen an eine Modelleisenbahnanlage. | |
Dies Nebeneinander ist seltsam; hier die Sternenkinder mit Spielzeug auf | |
den kleinen Gräbern; da die pompösen Grabanlagen von Bimmel-Bolle oder | |
Hansemann. Hier der Gedenkstein für die Widerstandskämpfer des Attentats | |
vom 20. Juli 1944, da „ein ritterlicher, furchtloser Jagdfliegeroffizier“ | |
und seine Frau, „eine tapfere, beliebte Berlinerin im Bombenhagel“. Die | |
Brüder Grimm finde ich grad nicht mehr. | |
Es ist kalt. Ich gehe in das schöne, gemütliche, warme Friedhofscafé | |
„Finovo“, das von Bernd Boßmann betrieben wird. | |
Boßmann ist auch bekannt als Ichgola Androgyn. Er engagiert sich in dem | |
gemeinnützigen Verein „Efeu e.V.“ für Erhalt und Pflege des Alten | |
St.-Matthäus-Kirchhofs. Sein Café ist wie aus der Zeit gefallen. Ich esse | |
Ananaskuchen, trinke Kaffee, am Nebentisch sprechen die Leute über ein | |
Buch, das von zwei Jugendlichen handelt, die sich auf einer Krebsstation | |
ineinander verlieben. Vor dem Café sitzen ein paar Leute um die 60. Sie | |
sehen sehr nett aus und rauchen einen Joint. Vielleicht sind es Freunde von | |
Rio Reiser. | |
Später am Abend besuche ich einen krebskranken Freund. Es ist ganz still, | |
weil er nicht sprechen kann; wir gucken Fernsehen und rauchen, und manchmal | |
schreibt er mir etwas. Ich bin froh, ihn zu sehen, und später geh ich | |
trinken. | |
3 Jan 2015 | |
## AUTOREN | |
DETLEF KUHLBRODT | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |