Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UNVERBREMT: SIMONE SCHNASE ÜBER DIE LEHRE DES OLAF LATZEL: Der Has…
Paul Schneider würde sich im Grabe umdrehen: Ausgerechnet ihn, den im KZ
Buchenwald ermordeten evangelischen Pastor, hat der St.-Martini-Pastor Olaf
Latzel in seiner Predigt am 18. Januar – anzuhören auf Latzels
Youtube-Kanal – als Vorbild bemüht. Dabei hatte Schneider seinen
Mitgefangenen mit Bibelworten Trost gespendet, auch den Nicht-Christen
unter ihnen.
Latzel jedoch sät nur Hass. Andersgläubige folgen für ihn der „falschen
Lehre“, sogar die Katholiken mit ihrem „Reliquiendreck und kult“. Das und
auch der „dicke, fette Herr“ Buddha seien „Götzen“, und die müssten so
behandelt werden: „Umhauen, verbrennen, hacken, Schnitte ziehen.“
Latzel hetzt gegen eine „abrahamitische Ökumene“, die behaupte, „wir hab…
einen Gott, die Muslime, die Juden, die Christen und ihr müsst jetzt
zusammenhalten, gerade wenn solche schrecklichen Dinge passieren wie in
Paris.“ Das sei „das Allerletzte, was wir jetzt brauchen“.
Eine „zu vernachlässigende Stimme“ nannte das Pastorin Jeannette Querfurth
gegenüber Radio Bremen, und Bernd Kuschnerus von der Bremischen
Evangelischen Kirche (BEK) sprach von einer „verirrten Stimme“. Aber weder
das eine noch das andere trifft zu. Denn Latzel hat sich keineswegs
verlaufen, sondern weiß schon seit Jahren sehr genau, in welche Richtung er
da immer wieder predigt. Und zu vernachlässigen ist der Mann, der keine
Frauen auf seiner Kanzel duldet, schon gar nicht: „Der Islam gehört nicht
zu Deutschland“, sagte er, derweil seine KollegInnen gegen Pegida
demonstrierten.
Wenigstens BEK-Chefrepräsentant Renke Brahms hat sich nun deutlich
distanziert und Latzel „geistige Brandstiftung“ vorgeworfen. Passieren wird
ihm dennoch nichts, denn die BEK-Verfassung erlaubt es, dass jede Gemeinde
ihren Glauben predigen darf. Vielleicht muss hier die weltliche Verfassung
her: Deren Schützer haben schließlich auch ein Auge auf Hassprediger
anderer Religionen.
29 Jan 2015
## AUTOREN
SIMONE SCHNASE
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.