# taz.de -- Wohnwagen–Räumung in Freiburgs Innenstadt | |
> ■ Stadt ließ „Wagenburg“ vom Areal der Grether–Fabrik räumen/ Am … | |
> Demonstration gegen städtische Wohnungspolitik | |
Freiburg (taz) - Nachdem es in Freiburg seit letzter Woche keine besetzten | |
Häuser mehr zu „entsetzen“ (OB Böhme) gibt, stürzten sich die Saubermän… | |
am gestrigen Donnerstag auf mobile Domizile: Frühmorgens um halb sechs | |
vollstreckte der Gerichtsvollzieher unter starkem Polizeischutz auf dem | |
Areal der Grether–Fabrik im Sanierungsviertel „Im Grün“ die Räumung der… | |
sechs Wohnwagen bestehenden „Wagenburg“. Vier angetroffene Bewohner wurden | |
erkennungsdienstlich behandelt, die Fahrzeuge abgeschleppt und der | |
bisherige Stellplatz mit großen Steinblöcken für Fahrzeuge unzugänglich | |
gemacht. Eigentümerin des Geländes ist die städtische Sanierungsträgerin | |
„Freiburger Gesellschaft für Stadterneuerung“, die eine einstweilige | |
Verfügung beim Amtsgericht erwirkt hatte. Oberbürgermeister Rolf Böhme | |
(SPD) berief sich in seiner Begründung der Räumung auf einen Beschluß des | |
Gemeinderats vom 7. April dieses Jahres, in dem alle Fraktionen | |
grundsätzlich die Überlassung einer Halle der Grether–Fabrik an den | |
Arbeitskreis Alternative Kultur (AAK) zur Einrichtung eines Kulturzentrums, | |
gleichzeitig aber auch „die Entfernung der ungenehmigt abgestellten | |
Wohnwagen“ gebilligt hatten. Den Grünen hatte ihre Zustimmung zum | |
Gesamtbeschluß (in der Einzelabstimmung hatten sie gegen die Entfernung der | |
„Wagenburg“ gestimmt) damals heftige Kritik von der Zuschauertribüne | |
eingetragen. Aus Protest gegen die gestrige Räumung der „Wagenburg“ will | |
der AAK nun den nächsten Gesprächstermin mit der Stadt vorerst platzen | |
lassen. Gegen die städtische Sanierungs– und Wohnungspolitik in Freiburg | |
ist für den morgigen Samstag zu einer Demonstration aufgerufen (11 Uhr, | |
Kaufhaus Schneider). Währenddessen zeigt sich die Polizei den Freiburgern | |
weiterhin mit „dämpfend wirkender Präsenz“. Th. Scheuer | |
26 Jun 1987 | |
## AUTOREN | |
Th. Scheuer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |