Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Austrias Freud und Leid
> ■ Die Slalomläufer eröffneten die 33. Alpine Ski-WM
Berlin (dpa/taz) — Die Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaften in
Saalbach-Hinterglemm blieb angemessen schlicht und besinnlich. Keine lauten
Töne, auch nicht von den 5.000 Zuschauern, die sowieso nur die Hälfte der
Tribüne füllten. Als dann die Slalomläufer zur ersten WM-Entscheidung den
„Zwölferkogel“ hinunterwedelten, kam endlich Stimmung auf, von der die
US-Amerikaner allerdings nichts mitbekamen: Sie fehlten, obwohl sie für das
Rennen ausgelost waren. „Wir wissen nicht, wo sie sind“, schüttelte
FIS-Generalsekretär Kasper den Kopf.
Mit Pfiffen wurde die deutsche Slalom-Hoffnung Armin Bittner in der Spur
begrüßt. Die Zuschauer verübelten ihm, daß er sich laut und öffentlich für
eine Absage der Weltmeisterschaften eingesetzt hatte. Nach den
Begrüßungspfiffen jubelten die Skifans Bittner doch noch auf Platz drei
nach dem ersten Durchgang. Es führten der österreichische Luxemburger Marc
Girardelli und Italiens Dandy und Olympiasieger Alberto Tomba.
Im zweiten Durchgang patzte zunächst Titelverteidiger Rudi Nierlich. Eine
österreichische Hoffnung war gestorben, aber eine andere lebte auf: Thomas
Stangassinger fuhr als Fünftbester des ersten Laufs mit viel Risiko,
Geschick und Glück und verdrängte den Norweger Ole-Christian Furuseth von
der Spitze. Österreich im Jubel.
Es fehlten nur noch vier. Der Schwede Jonas Nilsson (Weltmeister 1985)
stieg nach der vierten Stange aus. Noch drei. Vizeweltmeister Armin Bittner
aus Krünn fuhr vorsichtig und anderthalb Sekunden zu langsam. Noch zwei.
Publikumsliebling Alberto Tomba begann bombig, schusselte aber im unteren
Streckenabschnitt. Stangassinger war der Mann der Stunde und nur noch einer
konnte Austria die Feier vermasseln: Marc Girardelli.
1976 beantragte sein Vater eine Luxemburger Lizenz für den gebürtigen
Österreicher. Das Alpenland reagierte auf den Verlust des Multitalents wie
eine tiefgekränkte Nation. Nun riß die alte Wunde neu auf. Bestzeit im
ersten Lauf und Fastbestzeit im zweiten: Girardelli wurde erstmals
Weltmeister im Slalom, nachdem er zweimal Kombinationsgold gewann. Zum
Ärger der Österreicher, die sich mit Silber und Thomas Stangassinger
trösten mußten.
Ergebnis Slalom der Männer: 1. Girardelli (Luxemburg) 1:55,38; 2.
Stangassinger (Österreich) 1:55,96; 3. Furuseth (Norwegen) 1:56,00; 4.
Tomba (Italien); 5. Fogdoe (Schweden); 6. Bittner (Krünn); ...9. Roth
(Königssee).
23 Jan 1991
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.