Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Online-Bezahlmodell der taz: Jahresrückblick 2020
> 2020 ist die Zahl der Supporter*innen auf über 26.000 gestiegen. Welche
> Entwicklungen das sogenannte Krisenjahr sonst gebracht hat, lesen Sie
> hier.
Gut, dass zwischen Jahresrückblicken eine natürliche Pause von, naja, einem
Jahr liegt. So hat es nun hoffentlich wieder einen Neuigkeitswert, von den
rekordverdächtigen Ergebnissen in 2020 zu berichten. Denn wie 2019 war auch
das vergangene Jahr eines, in dem taz zahl ich große Schritte gemacht hat.
Auch wenn es [1][inmitten einer Pandemie] kaum angebracht ist, in
Jubelstimmung zu verfallen, möchten wir die wichtigsten Entwicklungen
transparent machen, und die wirtschaftlich wichtigen Erfolge würdigen, die
die inzwischen beinahe 27.000 freiwilligen Unterstützer*innen ermöglichen.
Im vergangenen Jahr haben sich 10.168 Menschen neu für taz zahl ich
angemeldet. Das ist nicht nur der höchste Wert seit der Erfindung des
Bezahlmodells 2011. Es sind auch 75 Prozent mehr neue Unterstützer*innen
als im bisher besten Jahr 2015, als taz zahl ich erstmals groß beworben
wurde.
In unseren [2][monatlichen Einnahmenberichten] haben wir immer wieder über
die allgemein höhere Nachfrage nach Journalismus und Information in einer
andauernden Krisensituation gesprochen. Dass dieser branchenweite Effekt
bei taz zahl ich so stark ausgeprägt ist, ist auch für uns ein
überwältigend tolles Ergebnis.
## Corona-Kündigungen
Natürlich entscheiden bei 27.000 Unterstützer*innen auch täglich einige
davon, ihre Unterstützung zu beenden. Immer wieder haben uns 2020
Kündigungen von Unterstützer*innen erreicht, die mit der
Corona-Berichterstattung der taz nicht zufrieden waren, sondern diese als
„einseitig“ und „Mainstream“ wahrnahmen. Wir haben diese Kündigungen n…
gezählt, aber die Redaktion hat Mitte Dezember mit einem
[3][Faktencheck-Dossier] auf diese Vorwürfe reagiert.
Auf der anderen Seite haben Menschen auch finanziell unter der
Corona-Pandemie gelitten, 54 Unterstützer*innen haben 2020 ausdrücklich
deshalb gekündigt. Da die Wenigsten einen Kündigungsgrund angeben, könnte
die eigentliche Zahl noch deutlich höher liegen. Und dennoch: selbst wenn
man alle geendeten Unterstützungen herausrechnet und nur das Wachstum der
aktiven Community betrachtet, ist 2020 das beste Jahr in der Geschichte von
taz zahl ich.
Immer, wenn viele Menschen auf taz.de lesen, steigen die Abschlüsse. Neben
der Corona-Pandemie haben die Ermordung des iranischen Generals Qasim
Soleimani im Januar, der rassistische Terroranschlag in Hanau im Februar,
Hengameh Yaghoobifarahs Kolumne zu Rassismus in der Polizei im Juni und die
unfassbare Eskalation rund um US-Politik und -Präsidentschaftswahl immer
wieder besonderen Anlass gegeben, Nachrichten zu lesen.
## 2020 in Zahlen
10.168 Menschen haben sich in 2020 neu angemeldet und für einen
regelmäßigen Beitrag entschieden, 131 Prozent mehr als im Vorjahr. 3.119
Beiträge sind in 2020 ausgelaufen oder wurden gekündigt. Die Community
wächst damit (netto) um 7.049. Fast ein Drittel der Neuanmeldungen kamen
über unsere Mobilseite zustande (30 Prozent bzw. 3.081 Beiträge, 2019: 26
Prozent).
Im Durchschnitt haben sich damit jeden Tag 28 Menschen dazu entschlossen,
die taz regelmäßig zu unterstützen (2019: 12). Der Spitzenmonat der
Anmeldungen war der April mit 1.777 Neuanmeldungen, der schwächste war der
Juli (454).
Die Jahreseinnahmen belaufen sich auf 1.805.792,67 Euro. Das ist eine
Steigerung um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr ([4][2019: 1.235.998,16
Euro]). Über regelmäßige Beiträge kamen dabei 1.560.948,16 Euro zustande,
86 Prozent der Gesamteinnahmen (2019: 93 Prozent), über einmalige Beiträge
244.844,51 Euro (2019: 80.794 Euro).
So gut diese Geschäftszahlen auch sind, sie haben einen bitteren
Beigeschmack, da sie zumindest teilweise von den Widrigkeiten und vielen
„schlechten Nachrichten“ des vergangenen Jahre begünstigt wurden. Dennoch:
Es ist ein Lichtblick, dass das Modell des solidarischen Bezahlens auch
oder sogar besonders in einer Krise funktioniert.
In unsicheren Zeiten, in denen viele ein erhöhtes Informationsbedürfnis
haben, ist es ein Privileg, diese Informationen Allen zugänglich machen zu
können. Dafür, dass sie dieses Privileg finanziell ermöglichen, können wir
unseren Unterstützer*innen nicht genug danken!
26 Jan 2021
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/
[2] /zahl-ich/Zahlen--Fakten/!p4911/
[3] http://download.taz.de/taz-Corona-Fakten-Dossier-181220.pdf
[4] /Das-Online-Bezahlmodell-der-taz/!170266/
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.