Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz Talk #10 vom 28.05.2020: Schlafende Hunde
> Nicola Schwarzmaier spricht mit Anja Rützel über berühmte Menschen und
> ihre Haustiere.
Es gibt prominente Menschen, über die man alles zu wissen glaubt – doch das
stimmt erst dann, wenn man auch die Geschichten über ihre Hunde kennt, die
sie liebten und denen sie sich von einer anderen, bislang unbekannten Seite
zeigen. „Schlafende Hunde“ erzählt diese Geschichten.
Von Winston Churchill, der zwar oft als bärbeißige Bulldogge karikiert wird
– privat aber gern mit flauschigen Pudeln schmuste, die er der Einfachheit
halber durchnummerierte. Von Picasso, der über seinen geliebten Dackel Lump
sagte, er sei weder Hund noch Mensch, sondern „wirklich jemand anderes“.
Von Sigmund Freud, der nicht nur die Psychoanalyse, sondern auch den
Therapiehund erfand, und von Großmäzenin Peggy Guggenheim, die sich neben
ihren 14 Schoßterriern begraben ließ.
Im Leben der Prominenten, das so lückenlos ausgeleuchtet scheint, sind die
Hunde, die sie begleiten, in der oberflächlichen Wahrnehmung oft nur
niedliche Statisten und Foto-Requisiten. Tatsächlich spielen sie für ihre
Besitzer meist nicht weniger als eine existenzielle Rolle: als Tröster der
ewig Enttäuschten und als unblendbare, einzig ehrliche Gefährten in einer
Welt voller Bücklinge.
Bei ihren Recherchen für „Schlafende Hunde“ las Anja Rützel die rührenden
Vermissungsbriefe, die Richard Wagner aus dem Exil an Frau Minna schickte
und in denen er sich mehr nach seinem Hund Peps als nach seiner Angetrauten
sehnt. Sie suchte – und fand – das Grab von Susan, des ersten Corgis von
Queen Elizabeth II., den sie damals sogar mit auf Hochzeitsreise nahm und
von der alle über 30 Corgis abstammen, die die Queen in ihrem Leben besaß.
[1][Anja Rützel] ist freie Autorin, und ihr liebstes Take-That-Mitglied ist
Jason Orange (wegen seiner geheimnisvollen Aura und seines Kiefers). Anja
Rützel träumte von einem eigenen Hund, seit sie sechs Jahre alt war. Heute
lebt sie mit ihrem Podenco-Mix Juri in Berlin. Sie schreibt für das
Hundemagazin Dogs und für den „Spiegel“.
[2][Nicola Schwarzmaier], Leiterin der Digitalen Transformation der taz und
Journalistin, spricht mit ihr über ihr [3][fünftes Buch].
Anregungen und Fragen zum neuen Format taz Talk nehmen wir gerne entgegen
unter [4][[email protected]].
21 May 2020
## LINKS
[1] http://twitter.com/aruetzel?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5…
[2] /Nicola-Schwarzmaier/!a107/
[3] http://www.kiwi-verlag.de/buch/anja-ruetzel-schlafende-hunde-9783462052329
[4] /[email protected]
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.