Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DeZIM meets taz Talk #6 am 19.05.2020: The Times they are a-changin'
> In der zweiten Ausgabe von „DeZIM meets taz“ sprechen wir über die
> Vereinbarkeit von Pandemie und Protest. Unsere Gäste im Stream sind Liza
> Pflaum, Quang Paasch und Prof. Dr. Sabrina Zajak.
Bild: Protest in Quarantäne
Die [1][Covid-19 Pandemie] verändert Protestbewegungen weltweit. Die
gegenwärtige Ausnahmesituation, die soziale und physische Isolierung und
das Versammlungsverbot haben dabei zu einer massiven Verschiebung von
[2][Protest und Mobilisierung in das Netz] gesorgt, aber auch zu neuen
Formen der Verbindung von On- und Offline-Aktionen.
So sieht man beispielsweise Online-Flashmobs und verschiedenste #-Aktionen,
die zum Teil verbunden werden mit z.B. Solidaritätsbekundungen über Poster
und Plakate, die von Balkonen und an Hauswänden hängen.
Viele tausend Menschen haben sich am 24. April an einem [3][digitalen
Klimastreik] beteiligt, und Bündnisse wie die Seebrücke rufen zu einer
Vielzahl von kreativen Aktionen auf, angefangen bei Banner-Kampagnen bis
hin zum Aufruf, Masken zu nähen für die Menschen in den Geflüchtetenlagern
der EU.
## Wie lässt sich noch Resonanz erzeugen?
Trotz all dieser neuen Ideen bleibt die Covid-19-Pandemie eine zentrale
Herausforderung für soziale Bewegungen und Aktivist*innen. Dabei sind
Bewegungen wichtige Akteure für die Gestaltung des gesellschaftlichen
Miteinanders in der (Post-)Corona-Zeit.
Wie lässt sich Protest in Zeiten von Corona organisieren? Wie ist es
möglich, Resonanz für die eigenen Anliegen zu erzeugen in einem Kontext,
der von kontinuierlichem Krisendiskurs geprägt ist? Welche Zukünftsentwürfe
werden gegenwärtig für die Post-Corona-Zeit in den Bewegungen diskutiert?
Wie gehen soziale Bewegungen in anderen Ländern mit der Pandemie um?
## Unsere Gäste im Livestream:
[4][Liza Pflaum] ist Politikwissenschaftlerin und Aktivistin. Im Sommer
2018 hat sie die Bewegung Seebrücke mitgegründet. Das Bündnis ist eine
dezentral organisierte, internationale, zivilgesellschaftliche Bewegung,
die sich gegen die europäische Abschottungspolitik sowie die
Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer richtet.
[5][Quang Paasch] engagiert sich seit dem ersten Klimastreik am 14.12.2018
in Berlin bei Fridays For Future. Als Pressesprecher hat er unter anderem
mehrere Global Strikes in Berlin moderiert. Seine Themenschwerpunkte sind
Klimagerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Antirassismus,
Postkolonialismus.
[6][Prof. Dr. Sabrina Zajak] ist Leiterin der Abteilung „Konsens und
Konflikt“ am DeZIM-Institut. Sie ist außerdem Professorin für
„Globalisierungskonflikte, Arbeit und sozialen Bewegungen“ am Institut für
Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum. Dort beschäftigt sie sich
mit der Erforschung zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mobilisierung
in nationalen und internationalen Zusammenhängen.
Moderation: [7][ Dinah Riese], Inlandsredakteurin der taz
Fragen zum Thema können Sie gern während des Streams per E-Mail an
[8][[email protected]] senden.
Bei DeZIM meets taz Talk diskutieren alle zwei Wochen Wissenschaftler*innen
und Gäste zu wichtigen Aspekten der aktuellen Covid19-Krise jenseits von
Reproduktionszahlen und Impfstoffen: Wie verstärkt die Pandemie den
Rassismus? Welche Auswirkungen hat der Ausnahmezustand, aber auch die
Krankheit selbst auf Geflüchtete, Migrant*innen und Minderheiten? Wie
verändert der Lockdown politischen Protest?
Die Reihe ist eine Kooperation zwischen dem [9][Deutschen Zentrum für
Integrations- und Migrationsforschung] (DeZIM-Institut) und der taz.
13 May 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/
[2] /Corona-und-Protestbewegungen/!5671600/
[3] /Fridays-for-Future-streikt-am-24-April/!5678155/
[4] http://twitter.com/liza_pflaum?lang=de
[5] http://twitter.com/quangpaasch?lang=de
[6] http://dezim-institut.de/das-dezim-institut/prof-dr-sabrina-zajak/
[7] /Dinah-Riese/!a19368/
[8] /[email protected]
[9] http://dezim-institut.de/
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.