Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz Talk #4 am 13.05.2020: Gerechte Bildung mit & ohne Corona
> Der taz Talk im Livestream – Diskurse, Debatten und Diskussionen im taz
> Kosmos. Kritisch, anmaßend und schön.
Bild: V. Agar und A. El-Mafaalani im Gespräch
Seit Beginn der [1][Pandemie] wird über politische, ökonomische und soziale
Konsequenzen der Beschränkungen diskutiert. Eine der dabei leidenschaftlich
umkämpften Fragen ist jene der Bildung: Was bedeutet [2][ Home Schooling]
für Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen? Benachteiligt die
Verlagerung der Schule in das Zuhause nicht jene, die aus sozial
schwächeren Familien stammen, einen Migrationshintergrund oder Eltern
haben, die sich nicht so um sie kümmern können wie andere?
Mag sein. Aber ist das Problem ungleicher Bildungschancen nicht älter als
Corona? Impliziert die derzeitge Diskussion nicht, dass es dieses Problem
vor Corona gar nicht gegeben hätte? Und wird der Bildung nicht mal wieder
zu viel Bedeutung beigemessen? Für manche scheint der gesellschaftliche
Zusammenhalt von der baldmöglichsten Wiederöffnung der Schulen abzuhängen.
Ist das angemessen?
Als „Mythos“ beschreibt der Soziologe [3][Aladin El-Mafaalani] in seinem
neuen Buch die Bildung. Er findet, dass Bildung keine gesellschaftlichen
Probleme löst, sondern neue schafft. Was heißt das? Und was kann und sollte
Bildung trotzdem für das Ideal einer gerechteren Gesellschaft leisten?
Anregungen oder Fragen zum neuen Format taz Talk nehmen wir gerne entgegen
unter [4][[email protected]].
11 May 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/
[2] /Homeschooling-waehrend-Corona/!5679402/
[3] /Drei-neue-Gedanken/!170841/
[4] /[email protected]
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.