# taz.de -- taz-Spezial 50 Jahre Frauenbewegung: Streit als Leitmotiv | |
> 1968 riefen Studentinnen ihre Mitstudenten auf, das Private zu | |
> politisieren. Die Männer verweigerten sich, dafür flogen ihnen Tomaten um | |
> die Ohren. Was hat sich seither getan und warum ist Streit produktiv? | |
Bild: Tomaten, Wurfgeschosse gegen bornierte Penisträger anno 1968 | |
von [1][KATRIN GOTTSCHALK] | |
Pro Porno oder PorNO? Sexarbeit ist Arbeit oder Prostitution abschaffen? Ja | |
oder nein zum Kopftuch? Feministinnen sind sich in vielen Fragen uneins, | |
und das seit mindestens 50 Jahren. Streit ist ein Leitmotiv der | |
feministischen Bewegung. Ost- mit Westfrauen. Junge mit Alten. Frauen mit | |
Migrationsgeschichte diskutieren mit Frauen ohne. | |
Wer nur in Momenten des Streits auf die Bewegung schaut, ruft dann gerne | |
zur Mäßigung auf. „Nur zusammen sind wir stark.“ Dabei liegt die Stärke … | |
Frauenbewegung, einer der erfolgreichsten sozialen Bewegungen unserer Zeit, | |
in ihrem Streit. Wer Konflikte austrägt, entwickelt sich. Ohne Reibung | |
keine Veränderung – und nichts ist von Anfang an perfekt. | |
Da passt es, dass schon der Moment, der als Initial der neuen | |
Frauenbewegung hierzulande gelten kann, ein offen ausgetragener Konflikt | |
war. Am 13. September 1968 hielt Helke Sander eine Rede auf der 23. | |
Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS). | |
Sie hatte damals gerade den Aktionsrat zur Befreiung der Frau gegründet und | |
forderte den SDS und vor allem dessen Männer auf, das Private zu | |
politisieren und damit die Ausbeutung von Frauen im Privaten anzuerkennen. | |
## Das Gespräch zur Frauenfrage – 50 Jahre später | |
Zum Gespräch kam es damals nicht, stattdessen warf die SDSlerin Sigrid | |
Damm-Rüger Tomaten in Richtung der Männer auf dem Podium. Also machten die | |
Frauen alleine weiter und erkämpften in den letzten 50 Jahren etwa die | |
Straflosigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen, dass Vergewaltigungen in der | |
Ehe verboten wurden, dass „Nein heißt nein“ im Gesetz verankert ist. | |
taz-Redakteurin Heide Oestreich führt nun das Gespräch zur Frauenfrage, das | |
vor 50 Jahren nicht stattgefunden hat, mit den ehemaligen | |
SDS-MitgliederInnen Sibylle Plogstedt und Detlev Claussen. Der Austausch | |
ist der Beginn einer Podcast-Reihe mit Protagonist*innen der feministischen | |
Bewegung. | |
In unserem Spezial „Passierte Tomaten“ diskutieren unter anderem Antje | |
Schrupp, Anne Wizorek, Ulle Schauws und Kübra Gümüşay zu den Themen | |
Prostitution, Queerfeminismus, Ost-West-Verständigung, Kommerzialisierung | |
und schließlich auch zu der Frage, welche feministischen Strategien | |
erfolgreich sein können. | |
## Podcast und Sonderseiten | |
Vom 9. bis zum 14. September veröffentlichen wir dazu täglich ein neues | |
Podcast-Gespräch auf taz.de und unseren Kanälen auf Spotify und iTunes. | |
Alle Gespräche erscheinen zum Jahrestag des Tomatenwurfs am Donnerstag, 13. | |
September 2018 gedruckt in der taz. Mit diesem Spezial starten wir außerdem | |
auf taz.de einen Schwerpunkt zu feministischen Themen: die taz der Frau*. | |
Schließlich steht die taz seit 40 Jahren für kontinuierliche feministische | |
Berichterstattung. | |
In den Achtzigern gab es in Deutschland das Binnen-I zuerst in der taz | |
regelmäßig zu lesen. Seit 1980 erscheint die taz jedes Jahr zum Frauentag | |
mit Sonderseiten. Jetzt bündeln wir online unter taz.de/frau unser Wissen | |
und lassen die aus der Mode gekommene Frauenseite im Netz wieder aufleben. | |
In den Achtzigern gab es in Deutschland das Binnen-I zuerst in der taz | |
regelmäßig zu lesen. Seit 1980 erscheint die taz jedes Jahr zum Frauentag | |
mit Sonderseiten. Jetzt bündeln wir online unter taz.de/frau unser Wissen | |
und lassen die aus der Mode gekommene Frauenseite im Netz wieder aufleben. | |
Auf die Beine gestellt hat das Spezial Belinda Grasnick, Redakteurin im | |
Onlineressort der taz. Weitere Gespräche führen Patricia Hecht, Dinah | |
Riese, Lin Hierse und Juliane Fiegler. Einen kurzen Abriss der jüngsten | |
feministischen Geschichte bietet Carolina Schwarz. Bildredakteur für Print | |
und Online ist Mathias Königschulte, das Layout der Sonderausgabe kommt von | |
Sonja Trabandt, die Illustration von geworfenen Tomaten (s.o.) für unsere | |
Webkanäle kommt von Donata Kindesperk. | |
4 Sep 2018 | |
## LINKS | |
[1] /!s=&Autor=Katrin+Gottschalk/ | |
## AUTOREN | |
Katrin Gottschalk | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |