Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- From Damaskus to Berlin via taz.lab: Die Stadt anders sehen
> Querstadtein bietet Stadtführungen von Geflüchteten an, die ihre Sicht
> auf Berlin zeigen. Das wird es auch auf dem taz.lab geben.
Bild: Durch Berlin mit Geflüchteten: Stadtführung von Querstadtein
von [1][MAREIKE BARMEYER]
Sonntagnachmittag am Checkpoint Charlie. Es regnet. Normalerweise würde
ich mit meinen Kindern auf dem Sofa sitzen, aber heute bin ich auf dem Weg
zu einer besonderen Stadtführung: „From Damascus to Berlin Mitte“. Geführt
werden sollen wir von einem Geflüchteten aus Damaskus. Seit April 2016
bieten die alternativen StadtführerInnen von [2][querstadtein
Stadtführungen von geflüchteten Menschen] an. Die Tourguides erzählen von
ihrer Flucht und davon, wie sich Ankommen in Berlin anfühlt.
Auch auf dem taz.lab am 29. April 2017 soll es solch eine Tour geben.
Deshalb bin ich hier. Mit mir warten noch neun weitere Leute. Wir stehen
alle relativ dicht gedrängt unter dem Vorsprung eines Häuserdachs in der
Mauerstraße, versuchen, dem feinen Nieselregen zu entgehen. Neben mir
wartet ein deutsches Paar. Sie leben beide in Berlin und wollen einfach mal
etwas anderes machen.
## Auf Recherchetour in Berlin
Die Frau, zu meiner Rechten arbeitet für einen Verein, der Geflüchteten
hilft. Sie tauscht gleich Visitenkarten aus mit den drei Amerikanern, die
alle so freundlich begrüßt haben. Sie kommen aus San Francisco, arbeiten
für ein soziales Unternehmen und sind auf Recherchetour in Berlin.
Was brauchen Geflüchtete, wie kann man helfen? Mit ihren Befunden wollen
sie eine App entwickeln. „Wir wollen die Leute im Silicon Valley dazu
bringen, ihr Geld in die Flüchtlingshilfe zu stecken“, erklärt mir Sergio
Medina, der Gründer des Unternehmens. „Die Leute dort wissen einfach noch
nicht, wie sie das anstellen können, und das wollen wir ändern“.
Leider fällt unsere Tour durch Berlin an diesem Nachmittag aus. Der
Tourguide ist erkrankt. Bis zum taz.lab ist er wieder gesund, und wir
werden dann die Möglichkeit haben, dabei zu sein, wenn Nafee Kurdi aus
Damaskus seine eigenen Erfahrungen mit der deutsch-deutschen Geschichte
verknüpft. Wenn er erklärt, warum ihn der Checkpoint Charlie an seine
Heimat erinnert und weshalb er das Brandenburger Tor „Gate of Life“ nennt.
30 Mar 2017
## LINKS
[1] /!s=mareike+barmeyer/
[2] http://querstadtein.org/de/stadtfuehrungen/gefluechtete-zeigen-ihr-berlin/
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.