# taz.de -- taz.lab 2017 – Die drei Fragen (III): Rebellion gegen Offenheit | |
> Journalistin, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Amadeu Antonio | |
> Stiftung: Anetta Kahane ist vieles. Auch taz.lab-Patin. Was sagt sie zur | |
> offenen Gesellschaft? | |
Bild: Anetta Kahane | |
taz: Frau Kahane, die taz reist gerade durchs Land, um Deutschland den Puls | |
zu fühlen und für die offene Gesellschaft zu kämpfen. Denken Sie, dass es | |
überhaupt nötig ist zu kämpfen? | |
Anetta Kahane: Unbedingt! Die Gesellschaft in Deutschland ist zwar sehr | |
offen und divers. Gleichzeitig gibt es aber auch große Defizite. Die | |
Gesellschaft ist vor allem im Selbstverständnis bedroht. | |
## Und wovon wird sie bedroht? | |
Durch die ständige Rebellion gegen unsere Offenheit, nach dem Motto: Alles | |
hat keinen Sinn. Das sorgt für eine Art Verschwörungsideologie, welche den | |
Rechtspopulismus fördert. | |
## Was bedeutet „meinland“ für Sie? | |
Von dem Begriff „meinland“ habe ich mich schon immer distanziert. Ich kann | |
einfach nicht verstehen, wie Leute darauf kommen, dass ein Land ihnen | |
gehört. Es gibt Gefühle von Heimat – manchmal sind es Landschaften, aber | |
Freunde oder die Familie sind es immer für mich. | |
Das Interview führte [1][MALAIKA RIVUZUMWAMI], Redakteurin der taz. | |
22 Mar 2017 | |
## LINKS | |
[1] /!s=malaika+rivuzumwami/ | |
## AUTOREN | |
Malaika Rivuzumwami | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |